• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Tischstativ für mittelgroße Kamera

newone

Themenersteller
Hallo
Aktuell fotografiere ich noch mit einer Fuji X-E1, werde aber im Laufe des Jahres
noch auf eine Sony A7 umsteigen.
Das Stativ soll folglich auf für eine A7 (keine großen Teleobjektive, sondern nur
Festbrennweiten bis maximal 50mm) geeignet sein.
Ich habe mir mal vorab ein paar näher angeschaut und hätte jetzt gerne ein paar
Erfahrungsberichte von Personen, die eines dieser Stative bereits nutzen und mir bei der Entscheidung helfen wollen.
- Novoflex MicroStativ
- Manfrotto Pixi
- Manfrotto 709
- Minox Taschenstativ
- Magnesit Copter CB2.7
Ich hoffe auf ein paar Antworten und somit ein bisschen Hilfe, da ich mir als Student nicht einfach alle kaufen kann um sie gegen einander auszuprobieren.
Gruß und danke schonmal vorab an alle.
Micha
 
Ich nutze seit bestimmt 2 Jahren ein Cullmann Copter >> Find das Teil klasse.
(eigentlich mag ich keine Cullmann Stative mehr leiden)

Kann man immer mitnehmen, klein, leicht und absolut praktikabel. Ne Mauer, Stein oder sonst was zum draufstehen findet sich immer.

kleiner Schwachpunkt ist wie üblich der verbaute Kopf.
In der Regel passt das schon und halten tut er Kompaktkameras, mft Gehäuse, aktuell meine Sony A7 II (wie auch gewünscht) recht ordentlich. Wunder erwarten kann man hier aber natürlich nicht. Ich find´s für das Teil und den Einsatzzweck OK.

Kopf kann man ja bei Bedarf tauschen ( z.B. Novoflex BALL 19/19 P)

Auf die schnelle noch 2 Bilder von der Kombi Cullmann und A7II (Schräglage beabsichtigt).
 

Anhänge

Da werfe ich doch schnell noch 3 weitere in den Ring.

1. Berlebach Mini
2. Novoflex Triopod mit den Minibeinen
3. Xhia Little Elephant

Das Berlebach ist einer der Klassiker bei den Mini-Stativen.
Das Novoflex kann zu einem ausgewachsenen Stativ erweitert werden.
Der Little Elephant ist so flexibel wie sein großer roter Bruder.

Preislich liegen Berlebach un Xhia auf einer Höhe. Das Triopod ist allerdings teurer.

Das Berlebach und das Novoflex kann ich aus eigener Erfahrung empfehlen. Beim Xhia habe ich nur Erfahrung mit dem nach gleichem Muster konstruierten Red Elephant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Vielen Dank schonmal den ersten Postern für ihre Meinungen und Erfahrungen.
Problem Berlebach: Gewicht! Mit fast 800gr ohne Kopf, mir einfach zu schwer.
Problem Novoflex Tropod: Preis! Soviel kostet nicht einmal mein großes Stativ :)
Das "Little Elephant" kannte ich noch nicht, werde ich aber mal versuchen in real irgendwo zu sehen zu bekommen.
Wie gesagt, schonmal vielen Dank.
Gruß

Micha
 
kleiner Schwachpunkt ist wie üblich der verbaute Kopf.
den Kopf kann man ja wechseln, leider aber nicht die gummifüsse, welche viel zu viel Flexibilität haben, so dass man das Stativ unmöglich für LZB irgendwo gegen eine Wand/Säule/Scheibe pressen kann wenn man mal nicht aus der Tiefen position fotografieren will.

gruss ede
 
ich habe mir auch immer wieder eine Möglichkeit gewunschen bei einer eher kleinen, aber ausreichenden Grundfläche die Kamera aufzustellen und/oder tief zu positionieren.

Auf kleinen Mauern ist ein Dreibeinstativ ungeeignet, da keine Standfläche vorhanden ist.

Im Gras oder auf Sand möchte ich nicht die tiefste Position des Statives anfahren ... Dreck ist nicht gerade der beste Freund für Köpfe und Stativ

Im Internet habe ich dann für mich eine sehr gute Lösung gefunden ...

http://www.augenblicke-eingefangen.de/catalog/product_info.php?products_id=1321

aber EUR 109.- für einen Kunststoffteller ... ich meine, gehts noch :mad:

also, ab in meine Werkstatt und selber gebaut ... einfach eine Holzplatte doppelt 90° zueinander verdreht verleimt, rund vorgesägt und fertig geschliffen, geölt und in die Holzplatte einen gedrehten Aluteil eingepresst (Holz mit d25mm ausgebohrt und Aluteil mit d27mm eingepresst) und , in dem wiederum ein 3/8" Messinggewinde montiert ist (um den Kopf zu montieren) ... alles aus Restbestand gebaut um EUR 0.-

Unterseite ist absolut plan geschliffen ... könnte aber jederzeit mit drei Spikes (oder ähnlichem) ergänzt werden ... falls sich der Holzteller durch Feuchtigkeit mal leicht verziehen sollte (ist genau aus dem Grund durch doppeltes und 90° verdrehtes Holz aber gesperrt)

Erfüllt den Zweck für mich in- und outdoor optimal :top:
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Wird auch oft aus Pfannen nachgebaut. ;)

Und der Preis ist halt relativ wie bei all so Sachen. :o
Das Teil ist halt stabil und leicht.
Klappt nicht mit jeder Frisbee Scheibe.

Wobei deine Idee auch was hat.
 
Wird auch oft aus Pfannen nachgebaut. ;)

Und der Preis ist halt relativ wie bei all so Sachen. :o
Das Teil ist halt stabil und leicht.
Klappt nicht mit jeder Frisbee Scheibe.

Wobei deine Idee auch was hat.

vielen Dank.

ja, klar ... Preis ist relativ ... nur ich bin Maschinenbauer und von daher ist natürlich auch immer im Hinterkopf, was das Teil in der Fertigung so ungefähr kostet.
 
An Ganzmetall-Tischstativen gab/gibt es noch einige mehr:
- Minolta
- Polaroid
- Kodak
- Hakuba
- Leica

Von diesen werden neu nur noch die von Leica angeboten.
Es ist ein robustes Ganzmetall-Tischstativ ohne Beinanschlag und ohne integrierten Kugelkopf. Durch den fehlenden Beinanschlag ist man beim Aufstellen voll flexibel und kann das Stativ auch auf schmalsten Gesimsen aufstellen.

Als Kugelkopf nehme ich gern den kleinen von Leica.
 

Anhänge

  • Leica-280-1-Copyright.jpg
    Exif-Daten
    Leica-280-1-Copyright.jpg
    470,7 KB · Aufrufe: 45
  • LeicaTischstativ-1.jpg
    Exif-Daten
    LeicaTischstativ-1.jpg
    150,6 KB · Aufrufe: 23
  • LeitzTischstativMitKleinemKugelkopf.jpg
    Exif-Daten
    LeitzTischstativMitKleinemKugelkopf.jpg
    204,8 KB · Aufrufe: 42
Ich meint das bild nr 3

Ja, bei 100% auflage steht das ding absolut fix, auch wenn eine 1d3 mit dem 24-105 L in Schräglage oben ist
 
Ja, aber standsicher ist was anderes ...

Warum sollen die Ganzmetallzwerge nicht standsicher sein?
Stabieler als diese ganzen anderen billigen Klapp / Schiebestative müssten diese allemal sein. Kein Scharnier am Ende der Beine und wenn die Hauptschraube fest ist kann im Bereich der Beine nix mehr wackeln. Wenn mir zufälligerweise so eines aus Winsofts Aufzählung günstig über den Weg laufen würde, fände es sicher einen Platz in meinem Rucksack! Mir gefällt vor allem das man jeden beliebigen Kuko verwenden kann.
 
Wenn mir zufälligerweise so eines aus Winsofts Aufzählung günstig über den Weg laufen würde, fände es sicher einen Platz in meinem Rucksack! Mir gefällt vor allem das man jeden beliebigen Kuko verwenden kann.

Du kannst aber nicht bei allen einfach so einen beliebigen Kopf verwenden.
Einige haben einen "fest" verbauten.

Und die standsicher, wenn man etwas die Physik beachtet.
 
da möchte ich die kleine Übersicht noch um 4 weitere erweitern:

FLM Tischstativ CP10-A1 (für die kleine Makroausrüstung)
Novoflex BasicBall (stabil aber nicht so flexibel)
Really Right Stuff TP-243 Ministativ (grenzgenial und super stabil)
Really Right Stuff TFA-01 Taschenstativ (kenn ich nicht)

Die ersten 3 benutzen wir in unserem Fotohaushalt und das RRS TP-243 mit der Makroschiene Kirk FR-2 am liebsten.

Gruß
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Du kannst aber nicht bei allen einfach so einen beliebigen Kopf verwenden.
Einige haben einen "fest" verbauten.

Und die standsicher, wenn man etwas die Physik beachtet.
Stimmt, aber bei dem von Leica oder Minolta.
Letztendlich ist ja nur das einzige Kriterium das mal oben ein 1/4 oder 3/8" Gewinde hat / anbringen kann.
So ein Leica hatte ich mal auf dem Flohmarkt in der Hand, die Beine ließen sich sehr gut fixieren und ich war schon recht angetan. Ich konnte mich nur nicht überwinden den Geldbeuten auf zu machen. Heute, da ich mittlerweile DSLR habe, bereue ich das ich es nicht gleich "eingesackt" habe

Was die Standsicherheit betrifft, so ist schon klar das dies durch einen recht kleinen Standkreis / Standfläche begrenzt ist. Logischerweise ist bei den kürzeren Beinen die Fläche klein, jedoch ist der Schwerpunkt ja auch sehr weit unten und so der Hebel kleiner.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten