• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Tischstativ für mittelgroße Kamera

Was die Standsicherheit betrifft, so ist schon klar das dies durch einen recht kleinen Standkreis / Standfläche begrenzt ist. Logischerweise ist bei den kürzeren Beinen die Fläche klein, jedoch ist der Schwerpunkt ja auch sehr weit unten und so der Hebel kleiner.
Richtig!

Ein Ganzmetall-Tischstativ der Leica-Klasse ist halt ein Kompromiss.
Dieser Kompromiss taugt dafür für die Hosentasche und blitzschnelle Fotos an verbotenen Orten (Klöster) oder für Langzeitbelichtungen an Bäumen oder Hausmauern als Unterlage (durch Anpressen). Auch beim Ansitz - besser Bauchlage - vor Murmeltierbauten mit einem 400er (ohne Kugelkopf) tat es mir beste Dienste...

Auf dem Mont Ventoux (Südfrankreich, Provence) war bei Mistral (Rhone-Nordsturm) ohne das Tischstativ, fest auf die Mauer gepresst, kein Foto möglich! Selbst mit Tele klappte das dennoch, während die Haltebänder geöffneter Autotüren reihenweise ausrissen...
 
Das Leica habe ich, ist mir aber als immer-dabei-Stativ zu ungeschickt
bzw. ungeschickter als andere, die sich platzsparender zusammenfalten
lassen.
Ich habe in meinen letzten Urlauben oft festgestellt, dass Stative in und
an manchen Sehenswürdigkeiten für Probleme sorgen, weil es zu professionell
wirkt; deshalb suche ich nach einem, dass in Sekunden steht und auch
wieder weg ist :)
 
Das Leica habe ich, ist mir aber als immer-dabei-Stativ zu ungeschickt bzw. ungeschickter als andere, die sich platzsparender zusammenfalten lassen.
Wieso denn das???
Das Leica-Tischstativ lässt sich doch genauso gut zusammenfalten wie die von Kodak, Hakuba, Polaroid, Minolta...
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Das Leica habe ich, ist mir aber als immer-dabei-Stativ zu ungeschickt ...

deshalb suche ich nach einem, dass in Sekunden steht und auch
wieder weg ist :)

Dann nimm doch einfach einen "Bohnensack" - so viel Unterschied zu einem Tischstativ besteht dann auch nicht mehr

M. Lindner
 
Wieso denn das???
Das Leica-Tischstativ lässt sich doch genauso gut zusammenfalten wie die von Kodak, Hakuba, Polaroid, Minolta...

Weil die "mehr Platz" brauchen durch den Winkel als eins der anderen die man der "Länge " nach einpacken kann.
Hab ja selbst 3 von den von dir genannten, ein kleines Gitzo Tisch Stativ usw.
Kommt halt wie immer drauf an (wie hoch man will, Platz in der Tasche. ...) und ist alles relativ

Die Wahrheit ist irgendwo da draußen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was die Standsicherheit betrifft, so ist schon klar das dies durch einen recht kleinen Standkreis / Standfläche begrenzt ist. Logischerweise ist bei den kürzeren Beinen die Fläche klein, jedoch ist der Schwerpunkt ja auch sehr weit unten und so der Hebel kleiner.

Nur sollte man je nach Objektiv auch drauf achten das ein Bein unter dem Objektiv sitzt, sonst kann das auch "kippen" ansonsten steht das zT stabiler als manch "Großes".
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten