• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tips zur Astrofotografie

Hallo,
Wies speziell beim ETX125 ist weis ich nicht - aber ansonsten hat ich mit den kleinen Maks bis 4" nie Probleme

Intes?
Das Spiegelshifting ist auch nicht so extrem. Aber bei jeder Schärfemanipulation zittert das Sucherbild. Liveview + Vergrößerung am Monitor ist ziemlich nervig.

@TO:
Ich sage nicht, dass man an ein ETX125 keine DSLR hängen kann. Aber man muss wie bei einem zu schwachen Stativ mit Einschränkungen rechnen, die eben Geduld und sorgfältiges Arbeiten erfordern. Wie geschrieben Planet würde ich nach wie vor mit einer Webcam oder eine Planetencam machen und die Bilder(Filme) aufaddieren.

Grüße Karsten
 
Ich bedanke mich bei allen für die wirklich sehr konstruktiven und guten Vorschläge.

Ich denke mein nächster Schritt wird sein, dass ich mir, wenn das Wetter wieder schöner wird, den Meade ETX125 beim grossen Fluss bestellen werde.
Damit ich ihn gleich ausprobieren kann. Erfüllt er die Erwartungen nicht, kann ich ihn wieder zurück schicken.
Dann werd ich in den nächsten Teleskop Shop bei mir gehen - ist auch nicht so weit weg - und mich dort nochmal beraten lassen.
Wenn es wirklich nur mit einem Newton + großer Montierung etwas vernünftiges wird, werde ich es glaub ich sein lassen...Astronomie bzw. Astrofotografie sehe ich eher als Zeitvertreib, als ein richtiges Hobby. Wäre nett, aber wenns zu Aufwändig wird, muss es nicht sein.

Danke nochmal.

Grüße
Peter
 
Moin,
bei mir ist das mit der Hobbyastronomie auch so, daß ich es gern einfach haben wollte, allerdings noch ohne Fotgrafie.
Daher hab ich mein Spektiv zweckentfremdet und mit nem Fotoadapter zu einem 77/800mm vergewaltigt, mittels Adapter passen 1,25" Okulare.
Das ganz kommt bei mir der Einfachheit halber aufs Fotostativ/Getriebneiger.
Das ganze ist so extrem portabel und das finde ich ist der Knackpunkt.
Denn, ich hab feststellen müssen, daß die Sichtbedingungen das A und O sind!
Anfangs hab ich mich auch in den Garten gestellt, aber der "Umzug" weg von Lichtverschmutzung der Nachbarn und Straßenlaternen brachte erst die Erleuchtung am Himmel!
Ich bin überzeugt, wenn ich da jedesmal 25kg Equipment durch die Gegend schleppen müßte, ich würd daheim bleiben.
 
Gibts bei dir in der Nähe eine Sternwarte? Falls ja, könntest du ja mal bei denen vorbeischauen und vlt. mal einen Blick auf und durch deren Geräte werfen. Dann verstehst du vlt besser worauf es bei so einem Ding ankommt (Ausschwingzeit der Montierung, Brennweite...). Mit Sicherheit können dich die Astronomen vor Ort auch gut beraten.
Für Planetenaufnahmen ist das Meade sicherlich gut zu gebrauchen. Ich würde allerdings die Montierung gegen eine paralaktische austauschen. Damit bist du einfach "zukunftssicherer" aufgestellt. Und wenn man das Aufbauen ein paar mal gemacht hat, kann man das mit guter Genauigkeit in 10-15 min erledigen.
Grüße, Markus
 
Auch wenn du es als "Zeitvertreib" siehst; die Wahl des Geräts beschränkt dich auf seine Anwendung.
Dazu ist zu unterscheiden ob du rein visuell oder fotografisch unterwegs sein willst.
Dazu dann die Unterscheidung was du sehen oder fotografieren willst.
Ein Gerät für alles gibt es nicht. Auch wenn das immer von jedem Hersteller behauptet wird.

Für Planeten gibt es nichts besseres als Brennweite. Hier fallen Beobachtung und Fotografie zusammen, wenn die Öffnung stimmt.

Bedeutet, eine 125mm Öffnung und 1500mm Brennweite ergibt f12 was fotografisch für helle Planeten (Mond Saturn Jupiter ) reicht.
Besser geht nur 3000mm und f10-f12. :)

Kompakt geht das nur mit Maksutov oder Cassegrains Systemen die die Brennweite gefaltet haben.
Ein Newton mit gleicher Brennweite ist so lang wie seine Brennweite!
Minimal halb so lang, wenn er rein fotografisch genutzt wird; und der Hauptspiegel mittig durchbohrt ist.

Newton gibt es mit schneller Öffnung für DeepSky (f4-f5) (Fotografie) und mit langer Brennweite (f9-f11) zur Beobachtung. Meist aber mit kürzere Brennweite um maximal 700-1300mm wegen der Baulänge.

Gabelmontierungen (ohne Polwiege) (meist Maksutov zur Beobachtung) und/oder Goto Azimutalmontiereungen müsse in zwei Richtungen nachgeführt werden.
Dein Gerät ist zur Beobachtung sehr gut geeignet, zum Fotografieren geht es nicht. Der Winkelspiegel muss entfernt werden um mit der Kamera in den Fokus zu kommen.
Leider steht dann das Kameragehäuse der freien Bewegung durch die Montierung im Weg!
Außer mit einer Webcam die sehr dünn und nicht größer als eine Zigarettenschachtel ist geht nichts!

Daher wäre ein Maksutov auf einer Deutschen Montierung /Parallaktische Montierung sinnvoller. Hier kann man auch das Gewicht aus Kamera und Maksutov auf dem Träger verschieben.

Eine einfache aber ausreichende Montierung die es auch mit Goto in zwei Achensnachführung gibt ist die NEQ3 Pro GoTo.
Hierzu gibt es von anderen Herstellern auch Kombinationen die optisch nicht nur gleichwertig sondern über die Montierung auch fotografisch sinnvoller sind, ohne teuere zu sein!

Wird die Ausrichtung parallel zur Erdachse exakt ermittelt, reicht die Nachführung in der Stundenachse.
Ist das nicht der Fall, muss auch in der Deklinationsachse nachgeführt werden.
Bei schneller grober Ausrichtung nach Norden und in Polhöhe, kann man mit der GoTo auch kürze Belichtungen ohne Nachführung an hellen Planeten betreiben.

Als wichtiges Zubehör solltest du dir zum Maksutov eine Taukappe basteln!
Die auch das gesammelte Kondenswasser vor der Berührung mit der Frontlinse abtropfen lässt. ;)
mfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Und wenn man das Aufbauen ein paar mal gemacht hat, kann man das mit guter Genauigkeit in 10-15 min erledigen.

Aufbauen ja, einscheinern nicht! Ohne braucht man schon wieder Guiding, falls man mehr als nur die hellen Klopper abbilden will.

BTW: Ab den 13. gibt es den Komet C/2011 L4 (PANSTARRS) zu sehen.


Clear Skys
Karsten
 
:)
Ich hab jetzt nochmal etwas recherchiert...
Wenn ich es richtig verstanden habe, ist z.b. so ein Makustov hier - http://www.teleskop-austria.at/shop...&kod=maks-127-154-sw-eq3&skod= 8&om=TELESKOPE erstens günstiger, dafür aber ohne GoTo. Und zweitens ist die Montierung "ausbaufähig" auf GoTo, generell mehr kompatibles Zubehör. Eine EQ 3 wäre aber wahrscheinlich grenzwertig, mit einer DSLR...gut, mit einer EQ5 wäre es preislich etwa bei dem Meade...das Handling etc., ist eben wieder etwas komplizierter.
...je mehr ich drüber nachdenke, desto schwieriger wird es...:grumble:
 
...je mehr ich drüber nachdenke, desto schwieriger wird es...:grumble:
Nicht denken - ausprobieren.
Die EQ3 ist zwar die leichteste 'brauchbare' günstige Montierung (also kann mit ST-4 Schnittstelle nachgerüstet werden sowie einem Polsucher für ausreichend genaues Einnorden) - aber selbst die bedeutet für viele schon zu viel Geraffel. Gleichzeitig hat die auch ihre Grenzen: für kurze Schnappschüsse kann da durchaus so ein Mak drauf, zum Beobachten auch, aber fotografisch ist sie bestenfalls mit Teleobjektiven bzw. sehr sehr kurzen und leichten Optiken bis etwa 500mm tauglich.
Wobei es so ab 5-6" gleich welcher Bauart immer mehr als genug zu Tragen gibt.
Also wie schon gesagt: probiers am besten selbst aus. Entweder bei einer Volkssternwarte/Teleskoptreffen oder eben im Laden; tragen kann man den Kram auch tagsüber und mit Sonnenfilter merkst dann auch da beim Durchschaun, wie arg es wackelt bzw. ab welcher Kombination es für dich erträglich wird.
Als grobe Orientierung mit vielen Nutzermeinungen möcht ich noch auf www.montidatenbank.de verweisen. Da gibts zu den gängigen zahlreiche Nutzermeinungen und Erfahrungsbeispiele.

edit:
Oder vielleicht doch etwas Edles wie die Takahashi Teegul? Kostet halt etwas und trägt auch nicht gerade die größten Geräte - aber ist so modular, dass man immer nur das Nötigste dabei hat und die passt auch noch in größere Kamerataschen sowie auf gewöhnliche Stative.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten