Auch wenn du es als "Zeitvertreib" siehst; die Wahl des Geräts beschränkt dich auf seine Anwendung.
Dazu ist zu unterscheiden ob du rein visuell oder fotografisch unterwegs sein willst.
Dazu dann die Unterscheidung was du sehen oder fotografieren willst.
Ein Gerät für alles gibt es nicht. Auch wenn das immer von jedem Hersteller behauptet wird.
Für Planeten gibt es nichts besseres als Brennweite. Hier fallen Beobachtung und Fotografie zusammen, wenn die Öffnung stimmt.
Bedeutet, eine 125mm Öffnung und 1500mm Brennweite ergibt f12 was fotografisch für helle Planeten (Mond Saturn Jupiter ) reicht.
Besser geht nur 3000mm und f10-f12.
Kompakt geht das nur mit Maksutov oder Cassegrains Systemen die die Brennweite gefaltet haben.
Ein Newton mit gleicher Brennweite ist so lang wie seine Brennweite!
Minimal halb so lang, wenn er rein fotografisch genutzt wird; und der Hauptspiegel mittig durchbohrt ist.
Newton gibt es mit schneller Öffnung für DeepSky (f4-f5) (Fotografie) und mit langer Brennweite (f9-f11) zur Beobachtung. Meist aber mit kürzere Brennweite um maximal 700-1300mm wegen der Baulänge.
Gabelmontierungen (ohne Polwiege) (meist Maksutov zur Beobachtung) und/oder Goto Azimutalmontiereungen müsse in zwei Richtungen nachgeführt werden.
Dein Gerät ist zur Beobachtung sehr gut geeignet,
zum Fotografieren geht es nicht. Der Winkelspiegel muss entfernt werden um mit der Kamera in den Fokus zu kommen.
Leider steht dann das Kameragehäuse der freien Bewegung durch die Montierung im Weg!
Außer mit einer Webcam die sehr dünn und nicht größer als eine Zigarettenschachtel ist geht nichts!
Daher wäre ein Maksutov auf einer Deutschen Montierung /Parallaktische Montierung sinnvoller. Hier kann man auch das Gewicht aus Kamera und Maksutov auf dem Träger verschieben.
Eine einfache aber ausreichende Montierung die es auch mit Goto in zwei Achensnachführung gibt ist die NEQ3 Pro GoTo.
Hierzu gibt es von anderen Herstellern auch Kombinationen die optisch nicht nur gleichwertig sondern über die Montierung auch fotografisch sinnvoller sind, ohne teuere zu sein!
Wird die Ausrichtung parallel zur Erdachse exakt ermittelt, reicht die Nachführung in der Stundenachse.
Ist das nicht der Fall, muss auch in der Deklinationsachse nachgeführt werden.
Bei schneller grober Ausrichtung nach Norden und in Polhöhe, kann man mit der GoTo auch kürze Belichtungen ohne Nachführung an hellen Planeten betreiben.
Als wichtiges Zubehör solltest du dir zum Maksutov eine Taukappe basteln!
Die auch das gesammelte Kondenswasser
vor der Berührung mit der Frontlinse abtropfen lässt.

mfG