Moinsen,
meine Basiseinstellung ist der Av-Modus mit ISO 200, mittenbetonter Messung, One-Shot-AF, Einzelbild, zentralem AF-Punkt und RAW als Bildformat. Mein Auto-ISO-Bereich ist 100–12800, die minimale Verschlusszeit automatisch. Im Liveview und für die Wiedergabe lasse ich das 3x3-Gitter anzeigen; die Überbelichtungsanzeige habe ich meist aktiviert. Für die Wiedergabe verwende ich üblicherweise die umfassenden Informationen mit dem Helligkeits-Histogramm; mit der Lupentaste lasse ich mir dann das Bild Display-füllend anzeigen, wobei ich die Option "Vergrößerung" auf "Wie letzte" stehen habe. Die Info-Taste zeigt die Wasserwaage an.
Unter den Custom Functions habe ich folgende Einstellungen abweichend vom Standard: ISO-Einstellstufen: ganzstufig; Automatisches Bracketing-Ende: aus; Bracketing-Sequenz: -,0,+; Anzahl Belichtungsreihenaufnahmen: 7 Aufnahmen; AF-Hilfslicht: Nur IR-AF-Hilfslicht; Multifunktionssperre: Multi-Controller; Warnungen im Sucher: Bei Spotmessung; Custom-Steuerung: AF-On = AF-Off, Set = Blitzbelichtungskorrektur, Multi-Controller: Direktauswahl AF-Feld.
Auf C1 habe ich derzeit ein Belichtungsreihenprogramm gelegt. Abweichend von den genannten Einstellungen ist dort eine Belichtungsreihe aus drei Aufnahmen mit -1, 0, +1 festgelegt. Außerdem wird hier mit Reihenaufnahme und Mehrfeldmessung fotografiert. Vo den oben genannten Custom-Einstellungen weichen ab: Anzahl Belichtungsreihenaufnahmen: 3 Aufnahmen; AF-On = Messung und AF-Start.
Für C2 habe ich mein "Tiere in freier Wildbahn"-Programm definiert. Abweichend von den obigen Grundeinstellungen ist hier der Tv-Modus mit Auto-ISO gewählt. Außerdem sind AI-Servo-AF, Reihenaufnahme und Spotmessung eingestellt. Die Lupe zeigt das Bild in 10-facher Größe zentriert an. Unter den Custom-Einstellungen ist abweichend eingestellt: Schärfentiefe-Prüftaste = Umschaltung One Shot - AI Servo.
Je nach Einsatz definiere ich mir die Custom-Programme um. Bei meinem Portrait-Programm beispielsweise habe ich unterschiedliche AF-Felder je nach Ausrichtung der Kamera festgelegt. Jedenfalls habe ich gemerkt, dass ich am liebsten ganz viele Custom-Programm hätte – für meinen Geschmack wäre eine C-Stellung analog zur SCN-Stellung des Rads am besten, mit der man dann zwischen 8 verschiedenen selbstdefinierten Programm wechseln könnte (gerne auch anstelle der SCN-Stellung, die ich nie benutze). Diese Auffassung muss man so sicher nicht teilen; was ich sagen will: Die Custom-Programme sind eine sehr feine Sache, die so viele Möglichkeiten bieten, dass man kaum genügend viele von ihnen haben kann.
Zu den ISO-Werten: Ich bin Low-ISO-Shooter, auch wenn ich kein Anti-Rausch-Fanatiker bin, sondern im Gegenteil Rauschen in den meisten Diskussionen hier für überbewertet halte. Zu analogen Zeiten war für mich ein 160er ein hochempfindlicher Film, ein 200er das Äußerste für Farbe; mein Lieblingsdiafilm hatte ISO 50. Lediglich in Schwarz-Weiß bin ich bis auf 400 oder für spezielle Anwendungen auf 1600 (per Push-Entwicklung) gegangen; oder natürlich wenn besondere Anforderungen oder Wünsche da waren. Vor dem Hintergrund bleibe ich auch jetzt am liebsten bei ISO 200. Vollkommen problemlos ist für meinen (konservativen) Geschmack mit der 6D alles bis ISO 800; für die meisten Zwecke sehe ich keine praktischen Einschränkungen bis ISO 3200. Alles darüber kommt mir nur in die Tüte, wenn es gar nicht anders geht
