• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Tipps für Blitz-Upgrade

Die Fresnel-Sets sind gestern (innerhalb von 3 Minuten) durch den Zoll. Sollten naechste Woche Di/Mi rum bei mir sein - bin schon echt gespannt.
 
Sollten naechste Woche Di/Mi rum bei mir sein
Na dann gibt's ja noch ein spätes Ostergeschenk ;-).

Wir sind heute mal etwas ausgiebiger zum Testen gekommen was nen AD100 Pro mit seinen 100Ws so an Power hergibt: Meine ursprüngliche Meinung war ja, dass der AD100 Pro für unsere Verhältnisse mehr als dicke ausreicht und schon der AD200 Pro reinster Overkill wäre (bis ich dann den AD300 Pro interessant fand und meine eigene These in Frage gestellt habe - GAS halt :angel:).

Egal ob wir draußen waren und den Blitz zum Aufhellen gegen die Sonne benutzt haben, wir ne 80x120cm Softbox oder nen 150cm Schirm als Hauptlicht ausgeleuchtet haben - der AD 100 hat die gewünschten Ergebnisse geliefert und das bei 1/4 Blitzleistung oder weniger. Erst als wir Softbox oder Schirm unnatürlich weit für ein Porträt weggestellt haben mussten wir die vollen 100Ws abrufen. Tatsächlich war bei diesem unrealistischen Test das Wohnzimmer eher Ende als die Leistung des AD100. :D

Ich muss jetzt mal blöd in die Runde Fragen für welchen Einsatzzweck Ihr mehr Power benötigt (indoor / outdoor? mit welchem Lichtformer?). Immerhin sind Blitze, die ein vielfaches an Leistung bieten ja sehr verbreitet. (Mir ist klar, dass man Blitze nicht gerne dauerhaft am Limit nutzen möchte, da wäre die Recyclezeit des AD100 für mich auch schon grenzwertig.)
 
Ich muss jetzt mal blöd in die Runde Fragen für welchen Einsatzzweck Ihr mehr Power benötigt (indoor / outdoor? mit welchem Lichtformer?). Immerhin sind Blitze, die ein vielfaches an Leistung bieten ja sehr verbreitet. (Mir ist klar, dass man Blitze nicht gerne dauerhaft am Limit nutzen möchte, da wäre die Recyclezeit des AD100 für mich auch schon grenzwertig.)

Hallo,
zum Aufhellen können 100Ws ja ausreichen in 1m Entfernung oder weniger.
Als Hauptlichtquelle ist das wenig gegen die Sonne.
Kommt auch auf die Arbeitsblende an.
Mit 100Ws und 100x100 Softbox Innen/Außendiffusor komme ich in 2m Entfernung auf f5,6 bei ISO 100.
 
...Ich muss jetzt mal blöd in die Runde Fragen für welchen Einsatzzweck Ihr mehr Power benötigt (indoor / outdoor? mit welchem Lichtformer?). Immerhin sind Blitze, die ein vielfaches an Leistung bieten ja sehr verbreitet. (Mir ist klar, dass man Blitze nicht gerne dauerhaft am Limit nutzen möchte, da wäre die Recyclezeit des AD100 für mich auch schon grenzwertig.)
Schau Dir mal dieses Video an: LINK
Ab etwa 5:30 Minuten erklärt er die Verwendung des AD200 im gleissenden Sonnenlicht. Ich finde das Video sehr hilfreich.
 
Ich muss jetzt mal blöd in die Runde Fragen für welchen Einsatzzweck Ihr mehr Power benötigt (indoor / outdoor? mit welchem Lichtformer?). Immerhin sind Blitze, die ein vielfaches an Leistung bieten ja sehr verbreitet. (Mir ist klar, dass man Blitze nicht gerne dauerhaft am Limit nutzen möchte, da wäre die Recyclezeit des AD100 für mich auch schon grenzwertig.)

War gestern auf einem sehr spontanen Shooting auf einer Kirmes. Ich entschied mich fuer einen 50er Beauty Dish der mit einem AD300 befeuert wurde. Der lief fast die gesamte Zeit auf 1/256 Leistung bei 1/125s f/1.4 ISO 100. Hat es den AD300 also "gebraucht"? Absolut nicht. Aber ich wollte die Barebulb Bauweise nutzen, um den Lichtformer besser ausleuchten zu koennen. Hier ein Out of Cam Beispiel:

unknown.png



Jeder Blitz hat halt seine Vor- und Nachteile. Einen Fresnel-Blitz, wie den AD100, wuerde ich nicht in eine grosse Box reinschieben. Es wuerde funktionieren - bis zu einem gewissen Grad. Wir hatten damals nichts anderes und die Sage will es, dass es Leute gegeben hat, die mit einem Yongnuo 560 2 Meter Striplight Boxen befeuert haben. Jedoch haben wir nun Blitze mit Barebulbs und daher nutze ich den AD100 eher nackig oder mit dem AK-R1 Accessoir Kit, um Akzente oder Farben zu setzen.

BTW - bisher wurde noch nicht geklingelt :(
Edit: Alter Fadder, was ist denn los?! Das Kit kostet jetzt knapp 29 Euro. Das wird immer und immer teurer!

Schau Dir mal dieses Video an: LINK
Ab etwa 5:30 Minuten erklärt er die Verwendung des AD200 im gleissenden Sonnenlicht. Ich finde das Video sehr hilfreich.
Das Video kenne ich noch von damals. Der Typ schaut halt echt aus wie der Bruder von Willem Dafoe :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
So, Lieferung kam heute. Freudig ausgepackt, Blitz aufgeschraubt ... und in die Roehre geschaut. Liefern nur das Frontglas. Nicht den Fresnel-Head selber. Und um den geht es ja.

Haendler hat gesagt, dass ich es zurueckschicken kann. Mal schauen, was draus wird.

Suche geht also weiter!
 
Liefern nur das Frontglas. Nicht den Fresnel-Head selber. Und um den geht es ja.
sehr ärgerlich.

Suche geht also weiter!
ich habe mir nochmal meine Links angeschaut: bei meinem Ebay-Link scheint es ähnlich zu sein fürchte ich aber der britische Händler sagt "comes in two parts" was ich doch recht eindeutig finde - genau so eindeutig senden die aber leider auch nicht nach Deutschland...

Man könnte vielleicht noch den Godox Support anfragen oder bei nem größeren deutschen Fachhändler nachfragen ob die an die Fresnel-Linsen drankommen. Ich für meinen Teil bengnüge mich aber erstmal mit den Folien von Lee-Filters und gucke ob ich irgendwann an den Punkt komme an dem mir das nicht mehr reicht.

Jedoch haben wir nun Blitze mit Barebulbs und daher nutze ich den AD100 eher nackig oder mit dem AK-R1 Accessoir Kit

im AK-R1 Zubehör-Kit ist ja auch der Dome-Diffusor, den habe ich benutzt um den 150cm Schirm gleichmäßig auszuleuchten. Das schluckt zwar wieder etwas Licht aber die Leistung war bisher ja nicht mein Problem.

Gibt es denn Deiner Meinung nach einen Unterschied in der Lichtqualität zwischen nem Bare Bulb Blitzkopf und nem Fresnel Blitzkopf mit besagtem Dome Diffusor? (vorausgesetzt man verwendet weitere Lichtformer wie Softboxen, Schirme, Beauty Dishes...) Oder passt der Dome Diffusor schlicht nicht in Deine Beauty Dish?

Hallo,
zum Aufhellen können 100Ws ja ausreichen in 1m Entfernung oder weniger.
Als Hauptlichtquelle ist das wenig gegen die Sonne.
Kommt auch auf die Arbeitsblende an.

Ich denke ich werde abwarten müssen wie sich der AD100 im Hochsommer schlägt, noch ist die Sonne bei uns ja nicht soo stark am scheinen. Andererseits plane ich auch keine Shootings in Äquatornähe ;-)

Dein Post hat mich - zusammen mit dem von Magnus_5 verlinkten Video aber noch mal mit der Nase darauf gestoßen, dass es draußen schneller als im (Heim-)Studio mal passieren kann, dass man kürzer als die Synchronzeit belichten möchte. An der Stelle kann ich mir dann schon vorstellen, dass die Leistung die mit HSS von 100Ws übrig bleibt dann nicht mehr reicht. Da muss ich aber schlicht und ergreifend ausprobieren was ich brauche und abwarten bis ich in die Situation komme dass mir die Power einfach nicht mehr reicht (und ich so etwas dann auch öfter machen möchte). Dann muss ich mir aber vermutlich sehr gut überlegen wie viel mehr an Leistung ich dann dafür brauche und auch abwägen ob ich das häufiger mache, sodass sich der hohe Preis eines leistungsstarken Blitzes dann für mich auch wirklich lohnt
 
Man könnte vielleicht noch den Godox Support anfragen
Gute Idee. Denke nicht, dass ich was von denen Hoeren werde. Aber ich probier es mal.

oder bei nem größeren deutschen Fachhändler nachfragen ob die an die Fresnel-Linsen drankommen.
Hab mal bei Foto Koch angefragt. Die schicken die Geraete aber selber nur zu Godox und reparieren nicht selber.

Gibt es denn Deiner Meinung nach einen Unterschied in der Lichtqualität zwischen nem Bare Bulb Blitzkopf und nem Fresnel Blitzkopf mit besagtem Dome Diffusor?
Gute Frage, nicht getestet und nicht dran gedacht. Aber ich kann mir schon vorstellen, dass man dann seine 4 Blenden verliert, also auf 25 Ws da sitzt und dann noch nichtmal alles gleichmaessig beleuchtet hat. In der Situation haette es natuerlich gereicht. Aber wir sprechen dann hier dennoch von voller Leistung un den 1 1/2 Sekunden Wartezeit zwischen den Fotos. So haette ich Abenteuer Dauerfeuer auf ner A1 geben koennen wenn ich so verrueckt gewesen waere ;)

Ich denke ich werde abwarten müssen wie sich der AD100 im Hochsommer schlägt
Kommt halt drauf an. Der AD100 war eigentlich immer als Komplementaer-Blitz gedacht, meine ich. Damit gegen die Sonne anzukommen war nicht Teil des Geraetedesigns. Ist aber nicht schlimm. Du musst ja nur die Belichtung balancen - zur Not schattest du das Modell mit einem grossen Reflektor ab und setzt das Licht mit einem AD100 neu in der Art und Weise, wie du es willst.

dass es draußen schneller als im (Heim-)Studio mal passieren kann, dass man kürzer als die Synchronzeit belichten möchte. An der Stelle kann ich mir dann schon vorstellen, dass die Leistung die mit HSS von 100Ws übrig bleibt dann nicht mehr reicht.
Dann bist du bei dem Beispiel oben auf einmal nur noch auf 6,25 Watt auf voller Leistung ... und hast maechtig an Intenzitaet verloren und kannst die Beauty-Dish quasi schon ins Gesicht des Modells stellen :lol:
Darum hat uns die Industrie auch (Clip-In) ND Filter gegeben!
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es denn Deiner Meinung nach einen Unterschied in der Lichtqualität zwischen nem Bare Bulb Blitzkopf und nem Fresnel Blitzkopf mit besagtem Dome Diffusor?
Ohne den Dome Diffusor von Godox jetzt direkt zu kennen - bei den meisten dieser Diffusoren wird halt nur ein Teil des Lichts zur Seite gestreut (was natürlich schon hilft), der größte Teil aber geht weiterhin nach vorne weg.

Hier mal als Beispiel meine 150cm Octa (naja - je nachdem wie man misst auch nur 140cm Octa :ugly:) mit einem AD360 (Barebulb) gegen einen V850 einmal nackt und einmal mit Jogurtbecher oben drauf:
150er-Octa-Overview.jpg


Ich denke auch mit Jogurtbecher drauf sieht man noch einen gewissen Hotspot in der Mitte im Vergleich zur Barebulb. Beim AD100 und dem Dome Diffusor dürfte der Hotspot weniger eiförmig sein, aber immer noch da.
(Ach ja: der kreuzförmige Schatten mit dem Punkt in der Mitte kommt von der Schirmmechanik der Softbox)


dass es draußen schneller als im (Heim-)Studio mal passieren kann, dass man kürzer als die Synchronzeit belichten möchte. An der Stelle kann ich mir dann schon vorstellen, dass die Leistung die mit HSS von 100Ws übrig bleibt dann nicht mehr reicht.
Das wird wahrscheinlich so sein, ja.
Der HSS Modus alleine kostet meist schon 1 bis 1,5 Blendenstufen an Leistung. Im HSS Modus verhält sich der Blitz dann wie eine Dauerlichtquelle, jeder weitere Blendenschritt bei der Belichtungszeit kostet dich mehr Blitzleistung.
Im Extremfall: bei 1/8000s (und 1/250s Synczeit) wären das dann 5 Blenden für die Zeit und gut 1 Blende für HSS. 1/1 bei HSS entspräche dann also übern Daumen gepeilt 1/64 im Normalbetrieb, wenn ich mich jetzt nicht verrechnet habe. Mit ND Filtern anstatt HSS "gewinnst" du immerhin den Leistungsverlust des HSS Modus zurück.

Vom AD200 heißt es bei manchen, er sei im HSS Modus zu schwach gegen die Sonne, mit ND Filtern allerdings durchaus gut nutzbar. Je nach Größe des Lichtformers kann der AD100 durch seinen gerichteten Lichtoutput u.U. einiges an Boden gegen den (theoretisch) doppelt so starken AD200 wieder gutmachen.
Also ausprobieren, sobald der Sommer da ist :)

~ Mariosch
 
Ich denke ich werde abwarten müssen wie sich der AD100 im Hochsommer schlägt, noch ist die Sonne bei uns ja nicht soo stark am scheinen. Andererseits plane ich auch keine Shootings in Äquatornähe ;-)

Da gibt es keinen Zusammenhang.
Direkte Sonne ohne Wolken davor ist immer Sunny16 Regel.Ob hier oder Äquator.
 
...Vom AD200 heißt es bei manchen, er sei im HSS Modus zu schwach gegen die Sonne, mit ND Filtern allerdings durchaus gut nutzbar. Je nach Größe des Lichtformers kann der AD100 durch seinen gerichteten Lichtoutput u.U. einiges an Boden gegen den (theoretisch) doppelt so starken AD200 wieder gutmachen...
Es gibt da auch eine Playlist von "Neunzehn72" mit dem Titel "wie ich blitze": LINK
Das ist sowas wie ein Blitzkurses für Anfänger - für mich also sehr interessant... :o

In der Folge 22 (LINK) geht es um den "Porty-Look". Hier wird gegen die Sonne angeblitzt. Er erklärt das, wie ich finde, sehr gut. Bei etwa 3 Minuten sieht man dass er dafür Graufilter verwendet. ;)
 
Bei etwa 3 Minuten sieht man dass er dafür Graufilter verwendet. ;)
Wobei er das erstmal schon deswegen tut, weil der von ihm verwendete Blitz wohl nicht HSS-fähig ist. Da hat er also gar keine andere Wahl, wenn er nicht mit f/16 fotografieren möchte. :)
(Das Video ist ja schon etwas älter, HSS bei Portys war 2015 noch recht neu.)

HSS und Graufilter haben halte beide ihre Vor- und Nachteile. Der größte Nachteil der ND-Filter (die starke Abdunklung des Suchers) fällt mit modernen Spiegellosen größtenteils weg, wobei mich trotzdem der Eindruck beschleicht, der AF meiner EOS-R ist mit Graufilter etwas schlechter als ohne. Und bei wechselden Lichtverhältnissen braucht man entweder einen guten Vario-ND oder ist ständig am Filter wechseln (plus, man braucht theoretisch verschiedene Stärken in verschiedenen Durchmessern)

HSS ist flexibler, aber das erkauft man sich halt mit mehr benötigter Leistung und dem damit verbundenen höheren Preis und mehr Gewicht zum rumschleppen.

~ Mariosch
 
[...]"Porty-Look"[...]
Das war damals der heisse Shice, weil man zum ersten Mal (seit ca. 2012/13) wirklich leistungsfaehige Blitze jenseits der 100 Ws hatte, die an einem Akku hingen. Also Portabel waren. An den Porty Look erinnert Martin Krolop teils heute noch gerne.
Macht heute nahezu niemand mehr ausserhalb von Konzeptshootings. Zumindest nicht zu aggressiv. Ueber die Jahre hat man angefangen, das Blitzlicht mit dem Umgebungslicht auszubalancieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Außerdem würde mich noch interessieren ob der V1 noch sinnvoll als Aufsteckblitz nutzbar ist oder ob das aufgrund von Größe und Gewicht nur als Notlösung zu sehen ist. Wie sehen das die V1-Besitzer unter euch?

Also ich nutze den V1 indoor sowohl als Aufsteck, als auch als Festen Blitz (auf Stativ oder einfach mit Fuß).
Ist beides super vom Einsatz und man bekommt da einiges an Helligkeit raus.

Nutze den leider erst seit nem Jahr zur Haltbarkeit kann ich daher wenig beitragen

Nachtrag ich hab den V1 Kit - also gleich mit Dome Diffusor etc gekauft und auch direkt so eingesetzt. Gerade den Dome finde ich für eine gleichmässigere Ausleuchtung top. (Handlich...)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten