• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Tipps für Blitz-Upgrade

Bin gespannt was das System kann und ob mir die "Grünfärbung" des AD100 auffallen wird.
Bin ich auch gespannt. Was ich so lese, fällt es schon auf, mal sehen.
Allerdings hätte ich statt dem AD100 den eher kleinen Aufpreis zum AD200 in Kauf genommen und selbigen geholt. Auch wenn der AD100 vom Formfaktor her genial ist, der AD200 ist meiner Meinung nach der bessere Deal. Vor allem passt er an den AD-B2, dann hat man gleich eine Bowens-Halterung mit Einstelllicht.
Und kein Rumfummeln mit Folien :).

Zu den Lee Folien: vielleicht die hier? Da gibts auch kleine Folien: http://www.lee-filters.de/

Calumet hat glaube ich auch lee folien.
 
Bin gespannt was das System kann und ob mir die "Grünfärbung" des AD100 auffallen wird.
Wahrscheinlich nicht, jedenfalls nicht wenn du nur die Godoxe nutzt - denn mit dem V1 und dem AD100 hast du ja genau die beiden Blitze gekauft, die an diesem Grünstich leiden. Das wird dann vermutlich durch den Weißabgleich der Kamera (oder von dir in der Post) korrigiert.

Auffällig wird es ja nur, wenn du den leicht grünstichigen AD100 / V1 mit einem weiteren Blitz kombinierst, der nicht diesen Grünstich hast. Dann wirken entweder AD100 / V1 grünstichig oder der andere Blitz kriegt einen magentastich.

Kennt jemand einen Lieferanten für Lee-Filters Folien 803 und 804 der nach Deutschland liefert?
Das scheint für die Dinger schwer zu sein, ist vermutlich aktuell nichts, was viel vom Endkunden gekauft wird.
Ich würde ja vorschlagen, ggf. mal irgendwo anzurufen und zu fragen, ob sie das evtl für dich bestellen können - nur dann müßtest du vermutlich direkt eine ganze Rolle abnehmen, wer will das schon?
Lee verkauft den Kram nämlich mMn nur als große Rolle, wenn es irgendwo kleine Rollen gibt dann sind das halt Zuschnitte, die die jeweiligen Läden selber erstellen...

Bei Thomann führen sie das "Lee Zircon LED Correction Pack", das jeweils eine 30x30cm Folie aller 14 Lee Zircon Filter enthält - mit 49€ aber verflucht teuer, wenn man nur ein oder zwei Folien davon braucht :(

~ Mariosch
 
naja, das mit dem besten deal muss jeder für sich entscheiden denke ich. Da bei uns final 5 Blitze im Einsatz sein werden kommt neben je einem weiteren V1 und AD100Pro wohl auch noch ein AD300Pro hinzu (Ja ich weiß ich hab gesagt dass mir schon der 200er zu viel Leistung hat :angel: -> ist ggf. für outdoor shoots gedacht und wenn mal besonders große oder viele Lichtquellen zum einsatz kommen).

Spätestens mit dem AD300 würde dann vermutlich auch der Grünstich auffallen. Deshalb würde ich gerne von Anfang an mit Folien vorsorgen. Da der V1 und der AD100Pro unterschiedliche Verfärbungen haben sollen müsste das eigentlich auch schon bei der Kombi von nur diesen zwei Blitzen auffallen (deshalb hab ich auch beide zum Ausprobieren bestellt und nicht nur einen). Kann ja auch noch munter mit den Yongnuos mischen um zu sehen ob mir farbunterschiede auffallen (auch wenn ich die sicher nicht als Referenz heranziehen werde :ugly:)

Das Set bei Thoman ist mir auch schon aufgefallen. Hab mich bisher nur gescheut es zu bestellen weil es wirklich ne Menge Geld ist wenn man nur auf zwei der Folien scharf ist. Calumet und www.lee-filters.de verkaufen leider (wie die meisten anderen Shops) nicht die speziell für diesen Einsatz benötigten Filter mit den Nummern 803 und 804
 
Spätestens mit dem AD300 würde dann vermutlich auch der Grünstich auffallen.
Japp, vermutlich :)

Kann ja auch noch munter mit den Yongnuos mischen um zu sehen ob mir farbunterschiede auffallen
Werden sie bestimmt.
Darf man aber auch nicht überbewerten - aufgrund der Art, wie bei den meisten Blitzen die Blitzröhre angesteuert wird, verschiebt sich zb die Farbtemperatur mit abhehmender Blitzleistung ins blaue. Die größeren Blitze der Pro-Serie (ab AD200pro) haben einen Color Stable Mode, bei dem durch Tricks versucht wird, dem möglichst entgegen zu wirken (geht nur im manuellen Modus), aber weder AD100pro noch der V1 haben das.

Ob und wie sich der Grünstich bei den Blitzen auswirkt, hängt also auch davon ab, wie du sie genau benutzt. Man muß auch bedenken: Lichtformer selber können einen eigenen Farbstich erzeugen (und tun es auch fast immer mehr oder weniger sichtbar). Also selbst wenn alle Blitze die absolut gleiche Farbtemperatur haben, kann das Licht am ende trotzdem unterschiedliche Farbstiche haben, wenn nicht exakt die gleichen Lichtformer draufstecken.
Allerdings: der Farbshift bei Lichtformern ist meist eher auf der gelb/blau bzw kalt/warm Achse, weniger auf der Magenta-Grün-Achse - das sticht glaube ich weniger raus.


Das Set bei Thoman ist mir auch schon aufgefallen. Hab mich bisher nur gescheut es zu bestellen weil es wirklich ne Menge Geld ist wenn man nur auf zwei der Folien scharf ist
Alternativ kannst du mit anderen Folien experimentieren - wobei das am Ende vermutlich nicht günstiger wird als das Set, fürchte ich, wenn du mehrere Folien zum austesten kaufst.
Für die Korrektur von Leuchtstofflampen (die tendieren zu eine Grünstich, gerade die älteren Varianten) hat Lee nämlich auch Korrekturfilter, das wären Lee 279 (1/8 Minus Green), 249 (1/4 Minus Green), 248 (1/2 Minus Green) und 247 (Minus Green).

Dummerweise hat Lee auf ihrer Webseite für die oben genannten Filter die Absorptionskennlinien veröffentlicht, für die Zircon Filter aber nur einen Vergleich der Emmisionskennlinie einer LED mit und ohne den jeweiligen Zirconfilter - das lässt sich also nicht einfach anhand der Charts vergleichen...

Rein von der "Farbdarstellung" bei der Filtervorschau auf der Webseite würde ich sagen, 1/8 Minus Green könnte halbswegs passen für den 803 oder aber sogar schon zuviel sein.

Außerdem: für den AD100pro nennt Robert Hall im verlinkten Video als Alternative den Rosco 3318 (1/8 Tough Minus Green).
Auch der scheint echt schwer zu kriegen, weil die meisten Händler nur Rosco eColour führen und nicht die Rosco Cinegel /Roscolux Serie, aber die meisten Lee-/Rosco Äquivalenzlisten führen für Rosco 3318 die Lee 279 sowie Rosco eColour 279 auf.

Und den Lee 279 scheint es zumindest bei Calumet zu geben, in brauchbarer Größe und in bezahlbar - nur die Lieferzeiten sind lang :)

Das sollte zumindest für den AD100 halbwegs passen. Für den V1 isses evtl schon zuviel Magenta, denn der Lee 804 scheint mir noch weniger Magenta zu haben als der Lee 803.

~ Mariosch
 
gegen den TT600 hab ich mich übrigens entschieden weil er nicht auf den zweiten Vorhang blitzen kann. Der Umweg über den Trigger bringt bei mir leider nichts weil ich das Blitzen auf den zweiten Vorhang wenn dann mit nem on-camera Blitz brauche. Und das AA-Akku-Drama kenne ich leider auch schon aus eigener Erfahrung auch wenn ich jetzt gerade noch recht frische (und sauteure) AA-Akkus habe. Bei dem verhältnismäßig kleinen Preisunterschied vom V860 zum V1 hat dann die Neugier auf einen Blitz mit rundem Kopf gesiegt.

Für den AD 100 hat vor allem seine Kompaktheit und sein leichtes Gewicht gesprochen mit dem ich z.b. bei veranstaltungen mit gels farbakzente setzen könnte (ohne Stativ, einfach mit dicken Klemmen). Das würde ich mich mit nem AD200 wegen seines Gewichtes und Preises vermutlich nicht trauen. Außerdem bekomme ich so ein Setup bei dem Das Zubehör aufgrund der gleich geformten Fronten untereinander austauschbar ist. Ich weiß dass es für nen Aufpreis auch für den AD200Pro nen runten Blitzkopf gibt aber der soll leider in der Lichtstärke deutlich abfallen weil keine Fresnellinse verbaut ist. Zu guter letzt spielt auch ne Rolle dass meine Freundin den Fromfaktor und das Bedienpanel des AD200Pro nicht mag und da das ganze ne Gemeinschaftsanschaffung ist kommt das Argument halt auch zum Tragen.

sorry für den langen Aufsatz, hatte irgendwie noch das Bedürfnis meine Wahl zu begründen...
 
naja, das mit dem besten deal muss jeder für sich entscheiden denke ich.

Das stimmt. Du musst halt noch die Kosten für die Lee Folie dazurechnen, den Zeitaufwand etc.. Und ob du dich irgendwann ärgerst, nicht die Bare Bulb nutzen zu können, weißt nur du. Wenn du eher Softboxen oder gar Striplights nutzt, ist der AD100 die schlechtere Wahl.

Und wenn ich aufwändige Shootings mit fünf (!) Blitzen ins Auge fassen würde, würde ich never ever das Risiko unterschiedlicher Färbungen in Kauf nehmen. Erst recht nicht, wenn es um Hauttöne geht. Aber Versuch macht kluch :)

Der V1 und der AD100 haben übrigens (was man so liest) nicht die gleiche Grünfärbung.
 
Japp, vermutlich :)
Und den Lee 279 scheint es zumindest bei Calumet zu geben, in brauchbarer Größe und in bezahlbar - nur die Lieferzeiten sind lang :)

Jo, Lieferzeit 14-28 Tage scheint bei Calumet zu heißen dass die erst nach ner Bestellung versuchen dranzukommen. Das Spielchen spiele ich gerade mit einem Fotorucksack den ich bei denen sehr günstig bestellt habe. Bin gespannt ob ich den irgendwann mal bekomme - das Geld haben sie sich jedenfalls direkt nach der Bestellung geholt :grumble:.

Das sollte zumindest für den AD100 halbwegs passen. Für den V1 isses evtl schon zuviel Magenta, denn der Lee 804 scheint mir noch weniger Magenta zu haben als der Lee 803.
jep, so hab ich das auch verstanden. Zumindest bei der Blitzstärke die Robert Hall in seinem Video getestet hat.

Ich hoffe nächstes Wochenende ausgiebig testen zu können und bestelle mir jetzt vermutlich nur für meinen Seelenfrieden noch dieses sauteure Thomann Folienset - ich muss nen Dachschaden haben :o
 
Allerdings hätte ich statt dem AD100 den eher kleinen Aufpreis zum AD200 in Kauf genommen und selbigen geholt. Auch wenn der AD100 vom Formfaktor her genial ist, der AD200 ist meiner Meinung nach der bessere Deal. Vor allem passt er an den AD-B2, dann hat man gleich eine Bowens-Halterung mit Einstelllicht.

Auf dem Papier ja. Hab meine AD200er geliebt. Aber dann kam ein AD300 und dann der AD600. Das ist jetzt das Main-Licht und die AD200er bekamen den Rundkopf und waren nur noch Modellierlichter. Kann ich mit dem AD100 genauso stark haben. In einem, wesentlich kompakteren Format.
So zumindest bin ich von purer AD200 Liebe auf einen AD300/600 und zwei AD100 gekommen und reise wesentlich kompakter und leichter durchs Leben ;)
Der AD600 ist in dieser Godox-Tasche. Externe Bedienung geht hervorragend. Dazu kommt dann ein externer Blitzkopf. Du verlierst etwas an Leistung (ca. 1/3 Blende), aber nichts, was den Unterschied macht. Ich arbeite eigentlich nur noch in HSS. Dennoch ist der AD600 fast nie ueber 1/16. Der grosse Vorteil ist, dass ich mit dem Setup Abenteuer Dauerfeuer fahren kann. Mich interessiert die Aufladezeit nicht mehr. Dert Blitz ist sofort da. Und kann ueber Wochen und Monaten mit nur einer Ladung leben. Weniger Gedanken um die Technik, mehr Fokus auf das Shooting ;)

Aktuell halte ich Ausschau nach kaputten V1s um den Fresnel-Head auszutauschen. Aber am Ende des Tages hat mich der Gruenstich nie gestoert. Vielleicht aber auch, weil die AD100er reine Modellierlichter sind. Oder eh mit Gels zur Akzentuierung gefuettert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf dem Papier ja. Hab meine AD200er geliebt. Aber dann kam ein AD300 und dann der AD600.

Den AD600 hatte ich auch mal, geniales Teil! Mir war er für meinen Einsatzzweck auf Dauer zu schwer, das Ding hat ja ordentlich Gewicht und den externen Kopf hatte ich nicht. Und da ich nur noch Indoor blitze und oft gar bei F3.2 und Iso400 bin ich mit dem AD200 teilweise bei 1/32 Leistung, für mich also mehr als genug. Aber das ist ja das schöne im Godox Ecosystem, für jeden Jeck was dabei :).
Den AD100 fand ich vom Formfaktor absolut interessant (ist ja eine ProFoto Kopie ;)). aber ich würde den Blitz im Notfall (wenn z.B. der AD200 versagen sollte) auch gerne als Key einsetzen können. Vielleicht bringt Godox ja mal eine Version 2.0 davon.
 
Super Idee. Gibt auf Ebay und bei einem britischen Händler auch Ersatz-Fresnellinsen für den V1. Allerdings glaube ich dass das keine Original-Ersatzteile von Godox sind und somit ist deren Einfluss auf die Lichtfarbe dann auch wieder ungewiss...

Danke fuer die Info - das ist aber das Glas. Fuer den AD100 brauchst du den Kopf/Head ;)

[...]Aber das ist ja das schöne im Godox Ecosystem, für jeden Jeck was dabei :).
Genau diese! Man baut sich genau das zusammen, was man braucht. Bei Yongnuo haste dich immer und immer wieder verstellt (weil es HSS einfach noch nicht im Einstiegssektor gab). Bei Godox hast du ne riesige Auswahl und das auch Einsatzzweck-Uebergreifend. Outdoor Batterieblitze mit Indoor Studioblitzen und dazu LED Lampen? Kein Thema! Ich liebe es :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke fuer die Info - das ist aber das Glas. Fuer den AD100 brauchst du den Kopf/Head ;)

hmm, entweder hab ich da noch etwas nicht verstanden oder wir reden aneinander vorbei. Laut des Videos von Robert Hall kann man die Fresnellinse des V1 nehmen und sie im AD100Pro verwenden. Angeblich ist der grüne Farbstich dann weg...

Was meinst du mit "man braucht den Kopf/Head für den AD100"? Hab das Gefühl du hast was anderes vor als ich gedacht habe.
 
Ich habe den Fehler gefunden - was du verlinkt hast sind Sets! Man sieht aber auf eBay prominent das Frontglas und nicht den Fresnel-Kopf. Mein Fehler, verzeih!

Werd ich doch glatt mal bestellen und dann berichten :)
Edit: OIDA! 36 Euro Shipping Cost! Ne lass mal :ugly:
Edit 2: Bissle AliExpress Magie und man findet das Kit fuer 22 Euro bei 4 Euro Versand: https://www.aliexpress.com/item/1005003973073867.html
 
Zuletzt bearbeitet:
würde mich freuen wenn Du nach dem Ausprobieren berichtest ob es funktioniert hat. Ich warte jetzt erstmal auf all das Geraffel das ich bestellt habe und teste mal etwas mit den teuer erstandenen Lee Filtern.
 
würde mich freuen wenn Du nach dem Ausprobieren berichtest ob es funktioniert hat
Hab ich doch schon gesagt, dass ich berichten werde :b

Bin auch mal gespannt. 48 Euro mit Versand fuer 2 Kits ist ... jetzt nicht das geilste. Aber es ist ok, wenn ich dadurch zwei "neutrale" Blitze bekomme, die ich mit den anderen Blitze auch ohne Farbfolie mixen kann. Mit Gels hat man ja keine Probleme mit den AD100ern :)

_BEN0228.png
 
So, melde mich mal mit einem Kurzzeit-Erfahrungsbericht zu meinen neuen Godox Blitzen zurück: Inzwischen haben es zwei Godox V1, ein AD100 Pro sowie ein X-Pro zu mir geschafft. Zum Spielen sind ebenfalls das Lee-Filters Korrekturset von Thomann sowie das Zubehörset AK-R1 und eine S2-Bracket da.

Erster Eindruck: qualitativ von der Verarbeitung auf jedenfalls hochwertiger als die Yongnuos die ich bisher genutzt habe und insgesamt solide (geht bestimmt noch besser aber ich bin zufrieden) und die Taschen in denen die Blitze daherkommen (besonders der AD100 Pro) haben mir gefallen.

Zweiter Eindruck: Die Taschen sind nur schön aber nicht wirklich praktisch weil nicht wirklich individuell zu Blitz und Zubehör passend - da kommt irgendwann was wohl noch was anderes.

Erste Gehversuche: Die Blitze gefallen mir im Handling. Sind für mich intuitiv in der Bedienung und auch das in Youtubevideos oft gescholtene Einstelllicht ist für mich eine neue Errungenschaft die ich mag. Verstehe, dass das Licht anders fällt als das eigentliche Blitzlicht aber es ist deutlich angenehmer für denjenigen der fotografiert wird, wenn man nicht im Halbdunkel steht - wirkt auch gleich professioneller ;-).
Mit dem XPro-Auslöser hab ich aber gleich eine Hassliebe begonnen: Einstellungsmöglichkeiten besser und intuitiver als bei Yongnuo aber die Ladestandsanzeige des X-Pro hat mich mit meinen frisch geladenen Eneloop black in den Wahnsinn getrieben (1,2V NiMh Akku vs 1,5V Batterie - das bekommen andere Geräte besser hin). Hoffe es ist nur die Anzeige und der Auslöser lässt sich dauerhaft zuverlässig ohne Aussetzer trotz der geringfügig kleineren Spannung betreiben. Ansonsten hab ich jetzt bald nen Grund mir AA Li-Pol Akkus mit 1,5V zu kaufen... Ach ja, warum kann ich an den Blitzen bis auf ne 156stel herunterregulieren, am Fernauslöser aber nur bis zu ner 128stel? Sollte zwar in der Realität nicht von Bedeutung sein aber verstehen tue ich das nicht!

Was nicht gut geklappt hat: Ich hatte mir eine Hotshoe-Splitter-Schiene bestellt, die den Blitzschuh auf der Kamera splittet - mit der Absicht sowohl den Auslöser für die Godox Blitze als ich den für meine verbliebenen Yongnuos gleichzeitig auszulösen. Die Kombi sollte als Übergangslösung herhalten um nicht gleich all in bei Godox gehen zu müssen. Das gleichzeitige Auslösen beider Blitzsysteme hat auch soweit geklappt aber in dem Moment wo der X-Pro
nicht direkt auf dem Blitzschuh der Kamera steckt sondern der Splitter dazwischen hängt zeigt mir die Kamera im Sucher und auf dem Display nur noch ein viel zu dunkles Bild und schafft es nicht zu fokussieren. Direkt auf dem Blitzschuh der Kamera montiert ist das Sucherbild aufgehellt (im Vergleich zur eigentlichen Aufnahme) und das Fokussieren ist kein Problem. Es muss irgendwie an der Kommunikation zwischen Kamera und Auslöser liegen auch wenn ich es nicht wirklich verstanden habe. AF-Assist ist deaktiviert gewesen...
Da mir am Wochenende schon wieder ein Yongnuo abgetaucht ist, habe ich das Projekt "Schleichender Übergang" jetzt aber sowieso ad acta gelegt.

Korrektur / Angleichung der Farbstiche: dann komm ich mal zu dem, was mich am meisten rumgetrieben hat in der letzten Woche: Der Farbstich des umkorrigierten Blitzlichts des AD100Pro ist definitiv vorhanden und stärker als der des V1. Einzeln für sich genommen lässt sich das natürlich über den Weißabgleich gut kompensieren. nutze ich die Lee Filter 804 und 803 kann man die Farbe des Lichts sehr gut angleichen auch wenn sie nicht zu 100% identisch wird. Im Endeffekt sehe aber zumindest ich, bei den so korrigierten Blitzen kaum noch einen Unterschied. Für meine Bedürfnisse sind die Blitze so gut kombinierbar. Vielleicht sehe ich das ganze in einigen Jahren anders und habe dann das nötige Kleingeld und die Zahlungsbereitschaft für Profoto, Elinchrom oder sonstige "Profi-Blitze". Für das hier und jetzt hat das Godox System aber erst einmal genau das richtige Preis/Leistungs-Verhälnis für mich.
 
Zuletzt bearbeitet:
die Ladestandsanzeige des X-Pro hat mich mit meinen frisch geladenen Eneloop black in den Wahnsinn getrieben (1,2V NiMh Akku vs 1,5V Batterie - das bekommen andere Geräte besser hin). Hoffe es ist nur die Anzeige und der Auslöser lässt sich dauerhaft zuverlässig ohne Aussetzer trotz der geringfügig kleineren Spannung betreiben.
Ich würde sagen, es ist nur die Anzeige. Ich betreibe meine Godox-Trigger jedenfalls schon immer mit den weißen Eneloops und kann mich nicht an Probleme erinnern. Außer halt, dass die Battere-Anzeige ohne Balken ist.


Was nicht gut geklappt hat: Ich hatte mir eine Hotshoe-Splitter-Schiene bestellt, die den Blitzschuh auf der Kamera splittet - mit der Absicht sowohl den Auslöser für die Godox Blitze als ich den für meine verbliebenen Yongnuos gleichzeitig auszulösen.
So Splitter-Schienen und TTL(-fähige) Trigger sind meist keine gute Idee - die Kommunikation zwischen Kamera und Trigger ist in der Regel bi-direktional und die Spezifikation sieht auf jeder Seite nur ein Gerät vor. Kann mir nicht vorstellen, wie das vernünftig klappen soll, wenn die Kamera plötzlich zwei Trigger / Blitze in der Leitung hat.
(wenn es sich um zwei identische Blitze handelt, mag das evtl noch gehen - weil beide dann u.U. halt das gleiche zur gleichen Zeit antworten und das für die Kamera dann wie eine Gegenstelle wirkt)

Das das Sucherbild plötzlich dunkel wird, kann an der Belichtungssimulation liegen - erkennt die Canon einen (eingeschalteten) Blitz / Trigger im Schuh, schaltet sie die Simulation ab, egal was du im Menü einstellst. Mit deiner Schiene erkennt sie u.U. nicht mehr, dass da ein Blitz / Trigger im Blitzschuh steckt und die Belichtungssimulation aktiviert sich wieder (wenn sie im Menü der Kamera denn aktiv ist).
Meiner Meinung nach dürfte das aber keinen Einfluss auf die Fokusfähigkeiten der Kamera haben...


Ach ja, warum kann ich an den Blitzen bis auf ne 156stel herunterregulieren, am Fernauslöser aber nur bis zu ner 128stel? Sollte zwar in der Realität nicht von Bedeutung sein aber verstehen tue ich das nicht!
Ganz einfach: weil du den XPro nicht auf 1/256 Minimum umgestellt hast, die Standardeinstellung ist 1/128 in 1/3 Schritten. :)
Im STEP Menü kannst du aber auch 1/256 in 1/3 oder 1/256 in 1/10 Schritten auswählen (nicht alle Blitze unterstützen 1/10 Schritte - die runden dann ggf auf den nächsten 1/3 Schritt auf)

~ Mariosch
 
Ganz einfach: weil du den XPro nicht auf 1/256 Minimum umgestellt hast, die Standardeinstellung ist 1/128 in 1/3 Schritten. :)
Im STEP Menü kannst du aber auch 1/256 in 1/3 oder 1/256 in 1/10 Schritten auswählen (nicht alle Blitze unterstützen 1/10 Schritte - die runden dann ggf auf den nächsten 1/3 Schritt auf)~ Mariosch

Danke, das hat geholfen :top:
 
Fuer den V1/AD100/AD200 Rundkopf kann ich nur die Rogue Gel Sets mit jeweils einem AK-R1 Set empfehlen: https://www.amazon.de/gp/product/B005KEL4BU

Die Fresnel Sets sind vor 4 Tagen aus China raus. Aber noch nicht in DE angekommen. Dafuer haben sie einen heftigen Preisanstieg von 22 Euro auf 28 Euro erfahren ...
Bin weiterhin gespannt und werde berichten, sobald sie da sind.

Für meine Bedürfnisse sind die Blitze so gut kombinierbar.
Willkommen im Forum. Selbst eine 0.01%ige Abweichung wird hier schon als der Untergang des Abendlandes und ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit geahndet!

Vielleicht sehe ich das ganze in einigen Jahren anders und habe dann das nötige Kleingeld und die Zahlungsbereitschaft für Profoto, Elinchrom oder sonstige "Profi-Blitze".
Wofuer? Solange du nicht von wirklich absoluter Farbstabilitaet abhaengig bist, brauchst du diese nicht. Martin hat dazu heute ein schoenes Video rausgehauen: https://www.youtube.com/watch?v=fk9hzbUnMn4
Klar sind die toll, aber selbst da braucht man nicht das Neueste vom Neuen! Erfreu dich an deinen Godox Blitzen und bau so aus, wie du es brauchst. Und nicht, wie es dir ein Verkaeufer einredet.
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Willkommen im Forum. Selbst eine 0.01%ige Abweichung wird hier schon als der Untergang des Abendlandes und ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit geahndet!
So lange man nicht die Anspruchshaltung des TO kennt, ist es ja völlig richtig, auf so etwas wie Farbstich hinzuweisen. Will er (jetzt oder später) kommerziell arbeiten? Reines Hobby? Ein Bild pro Jahr?
Na klar wird viel übertrieben hier und da im Forum. Aber hier im Thema war doch alles sachlich. :confused:

Und nicht, wie es dir ein Verkaeufer einredet.
Welcher Verkäufer denn:confused:? Und welche Qualitätsstufe man "braucht" ist auch hier die Frage der Verwendung und des Anspruchs. Kann man doch ganz normal so sagen. Und Elinchrom z.B. ist lange nicht so teuer wie ProFoto.
Außer Farbstabilität haben die teureren Marken ja auch noch andere Vorteile. Ob die den Preis aufwiegen, ist schwer für jemand anderen aus der Ferne zu beurteilen. Für meine geschrumpften Zwecke z.B. tun es Godox Blitze, die kombiniere ich z.B. mit Elinchrom Softboxen. Passt für mich.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten