• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Tipps für Blitz-Upgrade

maddypix

Themenersteller
Hi,

in den letzten Jahren haben sich bei meiner Freundin und mir insgesamt bis zu 8 Yongnuo YN600EX-RT(II) angesammelt die wir gerne mit dem Zugehörigen Yongnuo YN-E3-RT Auslöser auch für (mobile) Studiosetups eingesetzt haben (in der Regel muss da ein Wohnzimmer herhalten).

Leider fällt nun nach und nach ein Blitz nach dem nächsten durch Defekte aus (sind scheinbar leider doch nicht günstig sondern billig). Derzeit sind wir bei nur noch 4 funktionstüchtigen Blitzen, die Hälfte hat also schon das zeitliche gesegnet und wir müssen wohl davon ausgehen, dass auch die verbliebenen Blitze nach und nach aufgeben werden.

Wir würden sehr gerne weiterhin die Flexibilität von Speedlights (klein, kein Stromanschluss) behalten und benötigen ggf. auch mal einen Blitz auf der Kamera. Dennoch würden wir gerne weiterhin auch Fotos mit Studiosetup machen und sind deshalb auf der Suche nach einem "Blitzsystem" das wir nach und nach aufbauen können. Dabei sind wir über die Westcott Blitze (FJ80, FJ200, ggf. auch FJ400) gestolpert. Hat jemand damit Erfahrung gemacht und weiß wie zuverlässig und langlebig die Dinger sind? Könnt Ihr andere Blitzsysteme empfehlen die für den genannten Einsatz geeignet sind und kein Vermögen kosten (weder durch Anschaffungspreis noch durch Kurzlebigkeit ;-))

Hoffe auf Eure Hilfe.
 
Ich habe keine Erfahrungen mit den Westcott-Blitzen, könnte aber das Godox-Ökosystem empfehlen.

Bei mir sind es 10 AD 200 Pro und zwei V1(S) mit einigen X-Pro Triggern, wobei die V1 auch als Trigger genutzt werden können.

Die AD 200 Pro können zwar nicht auf der Kamera genutzt werden, dafür aber die V1, wobei das Duo aus Kamera und V1 einigermassen kopflastig ist. Einer der Vorteile des AD 200 Pro haben den Vorteil, dass sie mit einem Adapter auch doppelt in einem Bowens-Mount zusammengefasst werden können und dann 400 W zur Verfügung stehen.

Das System lässt sich auch noch durch 400 W, 600 W und 1'200 W Blitze erweitern, sofern Bedarf wäre.
 
Momentan am Interessantesten für den Hobby-Bereich ist wohl wirklich Godox. Schon allein weil sie preislich attraktiv sind und untereinander alle im 2,4ghz System kompatibel. Es gibt Akkublitze mit und ohne Hotshoe (mit z.B. V1).

Ein guter Kompromiss ist der AD200, da der noch recht klein ist, erschwinglich und eben auch eine bare-bulb hat, was für softboxen oder striplights natürlich ein Vorteil ist. Er hat natürlich auch deutlich mehr Power als ein normaler Aufsteckblitz, d.h. du musst lange nicht so oft laden wie mit Aufsteckern, das ist sehr angenehm.

Dazu kommt, dass Godox mittlerweile sehr verbreitet ist und du auch mal gebraucht etwas fürs System bekommst.

Zu den Westcott Blitzen kann ich leider nichts sagen. lg Peter
 
ich verwende mehrere sb 700. die godox sind sicher auch gut, aber die gabs damals m.w. noch nicht bei uns.
 
Danke für Eure Tipps,

habe mir zu den Godox Blitzen einige Youtube videos angeschaut und finde sie auch interessant. Die scheinen bei etwa gleichem preis mehr möglichkeiten zu bieten als die von mir angesprochenen westcott blitze (z.b. extension für den blitzkopf bzw. unterschiedliche blitzköpfe am gleichen blitz (beim 200er). Die Darstellung und Bedienung (gerade beim v1) sieht für mich classisch und von den speedlights her bekannt aus. Finde ich gut auch wenn Display und Aussehen der Westcott moderner wirken.

Kann jemand etwas zur "Halbwertszeit" der Godox Blitze sagen? Die Yongnuos machen bei uns in der Regel nach etwa 3-4 Jahren die Grätsche. Das möchte ich für die Zukunft nach Möglichkeit vermeiden selbst wenn das zur Konsequenz hätte tiefer in die Tasche greifen zu müssen.

Außerdem würde mich noch interessieren ob der V1 noch sinnvoll als Aufsteckblitz nutzbar ist oder ob das aufgrund von Größe und Gewicht nur als Notlösung zu sehen ist. Wie sehen das die V1-Besitzer unter euch?

Bin weiterhin für euren input dankbar!

PS: Wenn jemand von Euch mit Canon fotografiert wäre noch interessant ob die Godox Blitze mittels RT-Standard kommunizieren können, das find ich bei den Westcott sehr praktisch, finde dazu aber bei Godox keine Info (vermutlich kenne ich den Grund dafür leider...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Yongnuos machen bei uns in der Regel nach etwa 3-4 Jahren die Grätsche. Das möchte ich für die Zukunft nach Möglichkeit vermeiden
Also wenn du die Yongnuos intensiv genutzt hast, ist das meiner Meinung nach nicht kurz für so Billigblitze. Ist ja kein ProFoto und zielt nicht wirklich auf Vollzeitprofis. Du bekommst bei den ganzen Chinaböllern wie Yongnuo, Godox und Co. auch keinen guten Service, das muss dir bewusst sein.
Mir ist noch kein Godox kaputt gegangen, nutze sie aber auch zu selten, um da was sagen zu können.
 
Ich habe gerade mal geschaut. Der Grossteil meines AD 200 Pro Rudels ist von Mai 2019, also demnächst drei Jahre alt. Bisher keine Ausfallerscheinungen und ich schleife die an sehr unterschiedliche Orte mit.

Mit den 200ern wird ein halbhartes Case geliefert, welche ich allerdings nicht nutze. Bei mir sind je 5 200er, mit Zubehör, Akkus und Ersatzröhren, in einem 1540er Pelicase untergebracht.

Zur Ergonomie und Gewichtsverteilung der V1 würde ich sie als grenzwertig auf den Sony A1 Bodies, die ich verwende, bezeichnen. Ohne Batteriegriff (und das ist mein normales Setting) würde ich persönlich sie so nicht lange einsetzen wollen. Wäre es meine Anforderung, die V1 an der Kamera zu nutzen, würde ich vermutlich eine Blitzschiene mit Zweitgriff nutzen, und die V1 so neben dem Body platzieren, zwecks besserer Balance.

Zu Canon kann ich Dir leider nicht weiterhelfen, da ich vor einigen Jahren zu Sony gewechselt habe.
 
Dabei sind wir über die Westcott Blitze (FJ80, FJ200, ggf. auch FJ400) gestolpert. Hat jemand damit Erfahrung gemacht und weiß wie zuverlässig und langlebig die Dinger sind?
Erfahrungen habe ich damit keine, soweit ich weiß kauft Westcott die Blitze aber bei Jinbei ein und labelt um.
Jedenfalls sehen die FJ80, FJ200 und FJ400 den Jinbei HD-2, HD-200 Pro und HD-400 zum verwechseln ähnlich.
(Inwieweit die Firmware identisch ist und ob die FJ Serie mit Jinbeis HD-Serie spricht, weiß ich nicht genau)

Die Jinbei wären also ggf eine Alternative.
Aber auch mit denen habe ich keine Erfahrungen, da ich selber Godox verwende.

EDIT: Die Jinbei-Blitze sind glaube ich auch unter dem Rollei-Label als "Rollei Freeze 2s" (HD-200 Pro) und "Rollei Freeze 4s" (HD-400 Pro) verfügbar.

Wir würden sehr gerne weiterhin die Flexibilität von Speedlights (klein, kein Stromanschluss) behalten und benötigen ggf. auch mal einen Blitz auf der Kamera. Dennoch würden wir gerne weiterhin auch Fotos mit Studiosetup machen und sind deshalb auf der Suche nach einem "Blitzsystem" das wir nach und nach aufbauen können.
Bei Godox gäbe es da übrigens auch die Option, günstige Studioblitze für die Steckdose mit zu nutzen (für drinnen). Ich nutze zb u.a. dem Godox MS300, ein 300Ws netzbetriebener Studioblitz für ca 115€ oft zusammen mit meinen Akku-Blitz-Optionen. Bei Godox geht das auch ganz problemlos über den gleichen Trigger und mit dem gleichen Komfort bei der Fernsteuerung, da unterscheiden sich die Blitze mit Stecker nicht von den ohne Stecker.

Jinbei hat auch günstige netzbetriebene Studioblitze, blicke da aber auf den ersten Blick nicht so ganz durch, welche Blitze mit welchem Trigger dort welche Funktionalität haben... hab aber auch nicht sonderlich tief recherchiert :)

Zur Langlebigkeit von Jinbei (oder der Westcott Version) kann ich auch nichts sagen, zu Godox nur, das meine Blitze (angeschafft zwischen 2015 und 2019) noch alle funktionieren - jedenfalls, als ich sie das letzte mal benutzt habe, Corona-bedingt hab ich es gerade nicht so mit Models in meinem Wohnzimmer-Studio...
Das einzige, was mal schlapp gemacht hat, war ein Akku.

Ich denke aber, das ganze hängt auch davon ab, wie häufig man die Dinger nutzt und wie sehr man sie dann triezt.

Die scheinen bei etwa gleichem preis mehr möglichkeiten zu bieten als die von mir angesprochenen westcott blitze (z.b. extension für den blitzkopf bzw. unterschiedliche blitzköpfe am gleichen blitz (beim 200er).
Ja, das gibt es bei Westcott / Jinbei so nicht.
Besonders der Extensionkopf kann echt praktisch sein, denn so ein 400-600Ws Blitz wiegt meist irgendwo zwischen 2-3 kg, ohne Lichtformer. Gerade beim Einsatz eines Galgen oder wenn der Blitz von einem Assistenzen am Boom-Pole gehalten wird, ist es schon echt angenehm, wenn nur noch ein leichter Kopf oben sitzt und der schwere Teil entweder unten am Stativ steht, als Teil des Gegengewichts am Galgen hängen oder vom Assi über die Schulter getragen wird. Meinen Godox AD600BM benutze ich fast ausschließlich mit Extension-Kopf.

PS: Wenn jemand von Euch mit Canon fotografiert wäre noch interessant ob die Godox Blitze mittels RT-Standard kommunizieren können, das find ich bei den Westcott sehr praktisch, finde dazu aber bei Godox keine Info (vermutlich kenne ich den Grund dafür leider...)
Nein, die Godoxe können nur mit den Godox-Triggern bzw ihren umgelabelten Varianten.

Wenn du Canon RT brauchst, bleibt nur Westcott / Jinbei (letztere erwähnen jedenfalls die Radio ID für Canon RT, ich nehme also mal an, sie sind kompatibel dazu).

Phottix hatte glaube ich mal ein paar Akku-Blitzköpfe mit Canon RT im Angebot, aber von denen habe ich ewig nix mehr gehört, keine Ahnung ob es die (Firma und / oder Blitze) überhaupt noch gibt...



Was man beachten muss bei Godox ist, dass der AD100 anscheinend eine doch deutlich andere Farbtemperatur hat als z.B. der AD200. Wobei es weniger die Farbtemperatur als eine grünliche Färbung ist, und diese nur sehr schwer mit Folien zu korrigieren ist.
Selbst probiert habe ich es nicht (mangels entsprechender Blitze), aber es lässt sich wohl relativ einfach durch Folien beheben:
https://www.youtube.com/watch?v=ikdvVgozW_k

~ Mariosch
 
Zuletzt bearbeitet:
Außerdem würde mich noch interessieren ob der V1 noch sinnvoll als Aufsteckblitz nutzbar ist oder ob das aufgrund von Größe und Gewicht nur als Notlösung zu sehen ist. Wie sehen das die V1-Besitzer unter euch?

Ich verwende den V1 an meinen Fuji X Kameras und das ist problemlos möglich. Der V1 entspricht in Größe und Gewicht etwa dem TT685.
 
Was man beachten muss bei Godox ist, dass der AD100 anscheinend eine doch deutlich andere Farbtemperatur hat als z.B. der AD200. Wobei es weniger die Farbtemperatur als eine grünliche Färbung ist

hmm das ist sehr ärgerlich, den fand ich nämlich augrund seines Preises und der tatsache dass ich nicht allzuviel Leistung brauche recht interessant. Der AD200 kostet ja schon ein wenig mehr und wenn man mehrere davon kauft summiert sich das ja schon recht schnell. Muss ich mir dann wohl damit schönreden, dass der 200er neben der größeren Leistung (die ich wohl selten bis gar nicht brauche) durch seine Modularität deutlich mehr Funktionalität liefert.

In Sachen Aufsteckblitze, die ich gerne auch in Kombination bei nem Studiosetup nutzen würde tendiere ich gerade zum Godox TT685 II (unschlagbar günstig und AA Akkus hab ich gerade erst ne Menge Eneloop black gekauft).

Bin mir aber noch unsicher ob ich nicht einfach wie bisher xmal den gleichen Blitz kaufen sollte da ich die Power des AD200 nicht glaube zu brauchen. In diesem Fall würde ich mich wohl zwischen mehreren V860III und mehreren V1 entscheiden.

Wie würdet Ihr Euch entscheiden: 2x TT685 II und 2x AD200 (ggf. später weiter zu ergänzen) oder 4x V860III / 4x V1
 
hmm das ist sehr ärgerlich, den fand ich nämlich augrund seines Preises und der tatsache dass ich nicht allzuviel Leistung brauche recht interessant. Der AD200 kostet ja schon ein wenig mehr und wenn man mehrere davon kauft summiert sich das ja schon recht schnell. Muss ich mir dann wohl damit schönreden...
Ich habe neben dem Godox AD200 (ohne Pro) den ganz preiswerten TT600. Dazu den Godox XPro-P Trigger. Meine Tips:

Den Godox AD200 gibt es als Vorgängermodell auch ohne "Pro" und damit deutlich günstiger! Derzeit sehe ich ihn für 280 Euro bei ibäh. :top:

Der Godox TT600 kostet gerade mal 65 Euro und ist mit dem oben genannten Trigger voll kompatibel! Selbst mit meiner Pentax kann ich mit dem Kleinen in "High Speed Sync" fotografieren - wenn er mit dem XPro-P ausgelöst wird. :cool:

Der Trigger XPro ist auch sehr zu empfehlen. Einfache Bedienung, funktioniert perfekt. Kostet etwa 55 Euro.
 
Ich habe neben dem Godox AD200 (ohne Pro) den ganz preiswerten TT600.

:top: habe auch die TT600, gebraucht für je 50€.

hmm das ist sehr ärgerlich, den fand ich nämlich augrund seines Preises und der tatsache dass ich nicht allzuviel Leistung brauche recht interessant.

Bedenke: beim AD200 hast du die Bare Bulb. Das ist schon sehr gut, wenn du z.B. auch mal größere Striplights ausleuchten möchtet. Geht zwar bis zu einem Grad auch mit Systemblitzen (und dem V1), aber ein AD200 hat da halt mehr Reserven.
Und du brauchst zwar nicht die Power, aber dafür musst du halt vieeeel weniger laden und mit Akkus rumwurschteln. Wenn du drei Aufstecker hast, hast du schon 12 Akkus, uff...
Dazu gibts noch optional eine Bowens-Halterung für den AD200 mit integriertem Einstelllicht. Das finde ich Gold wert. Weniger, um zu sehen, wie der Schatten fällt (dazu finde ich es fast zu dunkel), als vielmehr Hilfe für die Kamera im abgedunkelten Studio, aufs Auge zu fokussieren.
 
Der Godox TT600 kostet gerade mal 65 Euro und ist mit dem oben genannten Trigger voll kompatibel!
Da maddypix von Aufsteckblitzen her kommt, sei noch erwähnt: beim TT600 lässt sich die Zoomstellung des Reflektors soweit ich weiß nicht fernsteuern. Das geht wohl nur mit den TTL-Blitzen.
Mich würde das nicht stören, aber für manche Leute scheint es ein wichtiges Feature zu sein.

Und du brauchst zwar nicht die Power, aber dafür musst du halt vieeeel weniger laden und mit Akkus rumwurschteln. Wenn du drei Aufstecker hast, hast du schon 12 Akkus, uff...
Mich hat bei Aufsteckern auch immer die Nachladezeit gestört. Deswegen hatte ich dann so externe Akkupacks, die teils zusätzlich 8x AA geschluckt haben - das waren dann schon 12 Akkus pro Blitz :evil:

Die Frage ist natürlich, bei welchen Leistungsstufen wird aktuell mit den Aufsteckern gearbeitet?
Bei mir war das häufig im Bereich 1/4 bis 1/1 - einen AD200 würde man damit natürlich nicht ganz ausfahren, aber der Blitz sollte es einem durchaus danken, wenn man ihn nicht am Anschlag betreibt, und für die Nachladezeit ist es auch förderlich.
Außerdem ist ein AD200 jetzt ja auch nicht sooviel kräftiger als ein Aufstecker - mit dem Fresnel-Kopf (wie ein Aufstecker) sind es glaube ich etwa 1,5 Blenden mehr (oder auch 1 AD200 Fresnel = 3 Aufstecker). Die Barebulb Röhre produziert in einer Softbox zwar gleichäßigeres Licht (gerade bei größeren Lichtformern gut), ist aber weniger effizient als ein Fresnel-Kopf - da relativiert sich der Abstand zum Aufstecker direkt etwas.

~ Mariosch
 
also wenn ich den blitz auf der kamera habe dann blitze ich oft auf den zweiten vorhang. wenn ich nichts übersehen habe kann mann das beim TT600 nicht einstellen (oder habe ich das nur übersehen?

Ansonsten sind die yongnuos im studio setup oft nur bei nem 16tel der leistung - deshalb glaube ich dass nen 200er (zumindest momentan) etwas overpowerd wäre.
 
also wenn ich den blitz auf der kamera habe dann blitze ich oft auf den zweiten vorhang. wenn ich nichts übersehen habe kann mann das beim TT600 nicht einstellen
Die TT600 sind rein manuelle Blitze, die können keinen zweiten Vorhang auf der Kamera, richtig.
Für auf der Kamera würde ich auch immer einen TTL-Blitz bevorzugen.

Entfesselt stellt man zweiter Vorhang ja am Trigger ein, gut möglich, dass die TT600 dann auch den zweiten Vorhang mitmachen - hab ich nie ausprobiert, hab weder TT600 da noch hab ich bisher je entfesselt auf den zweiten Vorhang blitzen müssen.


Ansonsten sind die yongnuos im studio setup oft nur bei nem 16tel der leistung - deshalb glaube ich dass nen 200er (zumindest momentan) etwas overpowerd wäre.
Vermutlich, ja. Wobei man den AD200pro ja bis 1/256 (den non-pro bis 1/128) runterregeln kann - 1/16 bei nem Aufstecker müssten irgendwas zwischen 1/64 und 1/32 am AD200 sein, je nach Blitzkopf.

Vielleicht noch wichtig für den AD200 zu erwähnen: der Fresnel-Kopf (also der wie von einem Aufsteckblitz) ist bei der Ausleuchtung fix auf 35mm Brennweite eingestellt, das lässt sich da auch nicht ändern.
Wenn dir Zoom wichtig ist, dann müßte es einer der Aufstecker oder der AD100pro werden.
Und für auf der Kamera besser ein TTL-Modell - V1, V860 III, TT685 II oder, wenns kleiner sein soll, TT350 oder V350.

~ Mariosch
 
Entfesselt stellt man zweiter Vorhang ja am Trigger ein, gut möglich, dass die TT600 dann auch den zweiten Vorhang mitmachen - hab ich nie ausprobiert, hab weder TT600 da noch hab ich bisher je entfesselt auf den zweiten Vorhang blitzen müssen.

~ Mariosch

Ich habe es gerade ausprobiert, mit dem TT600 und nem X Pro als Trigger auf meiner Canon 80D funktioniert Blitzen auf den zweiten Vorhang problemlos.

Gruß Icke66
 
Sich einen ad200 zu kaufen, um ihn mit der fresnel Linse zu nutzen ist ja eigentlich Frevel :lol:.
Stimmt natürlich.
Aber es wurde ja gerade die Tatsache, das es da mehrere Köpfe gibt, als Vorteil genannt - und da ist es u.U. die Tatsache, dass der Fresnel-Kopf eben kein Zoom-Reflektor ist, eine wichtige Info dazu.

Ich habe es gerade ausprobiert, mit dem TT600 und nem X Pro als Trigger auf meiner Canon 80D funktioniert Blitzen auf den zweiten Vorhang problemlos.
:top:

~ Mariosch
 
hi nochmal,

ich habe mich jetzt durchgerungen zum Ausprobieren einen Godox V1 und einen AD100 Pro zusammen mit einem X-Pro zu bestellen. Dazu noch das Zubehörset AK-R1 und eine S2-Bracket. Bin gespannt was das System kann und ob mir die "Grünfärbung" des AD100 auffallen wird. Für den Fall dass ich da was korrigieren muss/möchte werden dann noch zwei Farbfolien nötig und da hab ich aktuell leider ein Beschaffungsproblem:

Kennt jemand einen Lieferanten für Lee-Filters Folien 803 und 804 der nach Deutschland liefert? Ich habe bisher nur drei oder vier online-shops gefunden die ausschließlich b2b liefern (das wäre noch nicht das problem), die betreffenden Folien aber gar nicht nicht oder nur auf der Rolle vorrätig haben. Über meine üblichen Beschaffungsquellen komme ich leider nicht an die Filter heran... Kennt jemand eine Quelle?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten