B76
Themenersteller
Hallo,
ich hab schon einige Timelapse Videos gemacht, Technik soweit klar, sind auch alle ganz ok geworden.
Machmal sehe ich aber Videos wie z.b. dieses hier:
http://www.vimeo.com/10655199 wo Zeitraffer über einen Sonnenuntergang bzw. eine große Helligkeitsänderung gemacht werden.
Das ist ja auch ok, führt bei mir aber zu folgenden Problemen:
Lasse ich die Cam auf Manuell, hab ich entweder vorm Sonnenaufgang überbelichtet oder im Dunkeln unterbelichtet. Im Video sieht man sogar die Sterne nachts und voher passt auch alles ;-)
Andersrum: Stelle ich die Cam nicht auf Manuell sondern gehe in den Aperture Modus, wird zwar die Belichtungszeit mitgezogen, aber es gibt aufgrund der groben Stufen in den Belichtungszeiten ganz grobe Helligkeitsänderungen ( z.b. bei Wechsel von 2 auf 2.5 sekunden usw.) Beides nicht (oder nur gering) zu sehen im Video. Und dort wurde auch nur "normales" equipment genutzt (5Dmk2). Desweiteren rennt man auch in die Gefahr bei festen intervallen Bilder zu verlieren da der auslöser des intervalometers schiesst währen noch die vorige langzeitbelichtung läuft...
hat jemand plan wie sowas realisiert wird?
ich hab schon einige Timelapse Videos gemacht, Technik soweit klar, sind auch alle ganz ok geworden.
Machmal sehe ich aber Videos wie z.b. dieses hier:
http://www.vimeo.com/10655199 wo Zeitraffer über einen Sonnenuntergang bzw. eine große Helligkeitsänderung gemacht werden.
Das ist ja auch ok, führt bei mir aber zu folgenden Problemen:
Lasse ich die Cam auf Manuell, hab ich entweder vorm Sonnenaufgang überbelichtet oder im Dunkeln unterbelichtet. Im Video sieht man sogar die Sterne nachts und voher passt auch alles ;-)
Andersrum: Stelle ich die Cam nicht auf Manuell sondern gehe in den Aperture Modus, wird zwar die Belichtungszeit mitgezogen, aber es gibt aufgrund der groben Stufen in den Belichtungszeiten ganz grobe Helligkeitsänderungen ( z.b. bei Wechsel von 2 auf 2.5 sekunden usw.) Beides nicht (oder nur gering) zu sehen im Video. Und dort wurde auch nur "normales" equipment genutzt (5Dmk2). Desweiteren rennt man auch in die Gefahr bei festen intervallen Bilder zu verlieren da der auslöser des intervalometers schiesst währen noch die vorige langzeitbelichtung läuft...
hat jemand plan wie sowas realisiert wird?