• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Timelapse Sonnenfinsternis

Till Eulenspiegel

Themenersteller
Hallo liebe Community!

Dem Titel ist mein Anliegen ja bereits zu entnehmen! Würde gerne einen Timelapse der Sonnenfinsternis vom 20.3.2015 machen.

Es gibt hier im Forum diesbezüglich schon ein paar Anfragen - bei mir sollte es aber ein wenig anders ablaufen:

Denn ich will nicht nur die Sonne mittels Tele-Objektiv fotografieren, sondern einen Timelapse der Landschaft machen. Und hier wollte ich fragen ob ihr ein paar Tipps für mich übrig hättet - v.a. was die Belichtung angeht.

Kurz zu meiner Ausrüstung:

EOS 70D
EF-S 18-135mm
EF 70-300mm (non "L")
Tamron 90mm 2,8 Makro
Manfrotto 055XPROB mit 128RC Kopf
Remote Control für Timelapse

Ich bin Biologe, werde in einem kleinen Naturschutzgebiet fotografieren, weiß auch schon genau wo. Entscheiden muss ich mich jetzt noch zw. den Objektiven: Kit mit kleinerer Brennweite oder lichtstärkeren Makro mit besserer Qualität (eher letzteres). Kommt jedoch wahrscheinlich auch auf das Wetter an!

Die Sonnenfinsternis beginnt bei uns um 9:37 und endet um 10:46. (Bedeckung 63%!) Das wären 69 Minuten. Da ich die Sonne auch kurz davor und kurz danach komplett unbedeckt auf dem Video haben will kommt man da schon auf 80 Minuten. Das ist schon recht viel. Fotografiere ich jede 2. Sekunde kommt das fertige Video auf 100 Sekunden. Mir würden 20 ja reichen. :lol: Aber ich denke besser zu viel als zu wenig.

Doch nun zur Belichtung: Normalerweise benutze ich immer Manual Mode beim Timelapsen, einfach um dem Flickern zu entrinnen. Nur muss ich eben damit rechnen, dass sich die Lichtsituation innerhalb dieser 80 Minuten ziemlich rasch und ziemlich gewaltig ändert. Im Moment denke ich dass es am Klügsten wäre händisch nachzujustieren. Doch damit beginnt das ganze wieder zu flickern....

Hat jemand von euch Erfahrungen damit gemacht? Wenn ja, dann seid doch so nett und teilt sie mit mir! :)

Entschuldigt den langen Post,

liebe Grüße,

Till
 
Ich kann schlecht abschätzen wie krass der unterschied sein wird...
Aber ich hätte in M gearbeitet, erst dann wird doch auch ersichtlich wie die umgebung heller und dunkler wird.

Wenn du die Belichtung immer anpasst, dann ist die umgebung ja immer passend belichtet und man erkennt den effekt quasi nur an dem Mond der kurze Zeit vor der Sonne zu sehen ist. Bei einem Weitwinkel (wie du es vor hast) wird das aber wahrscheinlich nur einen minimalen bereich des Bildes einnehmen und somit evtl kaum auffallen.

Ich bin da aber auch kein Profi. Habe bisher noch keine Timelaps aufnahem erstellt.
 
Hi,

also ich würde mehr Bilder machen (zb. Alle 4 Sekunden). Schneller laufen lassen kannst du es im Nachhinein immer noch!

Bezüglich Belichtung würde ich Manuell arbeiten.
Mit LRtimelapse kannst du das ganze sehr gut bearbeiten (auch helligkeitsunterschiedne anpassen).

Gruß Eren
 
Die Sonnenfinsternis beginnt bei uns um 9:37 und endet um 10:46. (Bedeckung 63%!) Das wären 69 Minuten. Da ich die Sonne auch kurz davor und kurz danach komplett unbedeckt auf dem Video haben will kommt man da schon auf 80 Minuten.

Moin,
um 10:46 Uhr dürfte erst das Maximum der Bedeckung erreicht sein, du bräuchtest dann nochmal die gleiche Zeit, wenn du den kompletten Durchgang fotografieren willst.
Edit: in Stellarium (Freeware) kann man sich die genauen Zeiten für den eigenen Standort gut simulieren lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde da mal auf den "deutschen Timelapse-Papst" Gunther Wegner verweisen. Mit seinen "Holy Grail" Methoden lassen sich recht einfach und prozesssicher Timelapse-Aufnahmen erstellen bei denen die Belichtung stark zunimmt/abimmt. Normalerweise wendet er Dies auf Tag/Nacht-Wechsel an, was der Sonnenfinsternis ja schon sehr nah kommt.

Einfach mal bei www.gwegner.de vorbei gucken und dir seine Artikel vornehmen.
 
. Nur muss ich eben damit rechnen, dass sich die Lichtsituation innerhalb dieser 80 Minuten ziemlich rasch und ziemlich gewaltig ändert. Im Moment denke ich dass es am Klügsten wäre händisch nachzujustieren. Doch damit beginnt das ganze wieder zu flickern....

Till

Wie viele Bilder du machst, ist eigentlich eher Geschmackssache. Wichtig wäre halt, das auch der "Abspann" also die Zeiit nach dem Maximum mit drauf ist. Nur die halbe SoFi ist ja irgendwie langweilig.
Vom Licht her ist die manuell schon richtig. Du willst ja sehen, wie sich die Lichtsituation verändert. Von Hell zu dunkel, dann wieder heller.
Es wird aber nicht so spektakulär sein wie vieleicht erhofft. Auch wenn es 60-70% Bedeckung sind, so ist das immer noch richtig viel Licht. der Unterschied bei der SoFi ist dann, wenn es 90-99 % sind, und dann die volle Bedeckung kommt. Das ist dann dunkel :-), aber auch nicht stockschwarz.
Aber das haben wir leider nicht in Deutschland dieses Mal.

Ich habe 2006 Bilder gemacht, im Abstand von 1 min. 70 Bilder vorher, 70 danach. Das hab ich dann als Avi mal zusammen gebastelt und schaut ganz prima aus. Ich hatte aber nur Sonne/Mond drauf und keine Landschaft. Und das ganze mit der Baaderfilter an einem Refraktor

CS, Stefan
 

Anhänge

Timelapse von Landschaft während Sonnenfinsternis (also nur Helligkeitsänderung der Landschaft, ohne Sonne im Bild) oder dito mit der Sonne?
Ich frage mich gerade, was bei letzterem als Grauverlauf wohl herhalten muss damit nicht alles überstrahlt oder im Dunkeln absäuft (mit wahrscheinlich einigen Flares die man sich damit erkauft) um zu vertretbaren Belichtungszeiten zu kommen. Mache ich die SoFi mit nur ein wenig oder ohne Landschaft brauchts wahrscheinlich ein Schweissglasfilter davor, damit wird aber die Landschaft entweder schwarz oder bei längerer Belichtung ists kein Timelapse mehr weil alles auf einem Bild ist ;-)
Oder stehe ich gerade auf dem Schlauch? Ich bin kein Timelapser, aber das viel mir gerade als Gedankengänge so ein.
 
Danke für all eure Antworten!

@eren*k:
Denke auch das manuell (wie bei jedem Timelapse) die richtige Wahl ist. War mir nur unsicher wie stark die Lichtänderung sein wird. Die letzte Sofi is schon eine Zeit lang her ;) (und da war es ja auch eine totale...)

@xhr: Hmm, ich denke dass sie um 10:46 enden wird. Das Maximum müsste irgendwo dazwischen liegen :) Vielleicht bin ich falsch informiert!! Spreche übrigens von Wien.

@DonArkon: Danke, tolle HP! :top:

@Stefan K: Natürlich, das meinte ich mit: "Da ich die Sonne auch kurz davor und kurz danach komplett unbedeckt auf dem Video haben will [...]" - Also Vor- und Abspann :) Dass es nicht stockdunkel wird ist mir klar, aber das macht ja nichts!

@uwafot: Mit Sonne und Landschaft. Danke für den Hinweis, das wollte ich noch unbedingt anmerken, Grauverlaufsfilter ist ein muss denke ich!! Ansonsten versteh ich deine Bedenken nicht :confused: So lang belichten kann ich nicht dass die ganze Sofi vorbei ist :) Bei 80 Min alle 2 - 4 Sekunden (muss ich mir noch überlegen) ein Bild, Belichtungszeit wird auch mit Grauverlaufsfilter um die Uhrzeit in die direkte Sonne nicht länger als 1/200 sein (eher viel geringer!!). Tja, und dass die Landschaft nicht absäuft, da muss die postproduction in Lightroom herhalten...

@fjs600: Das soll sie ja auch, sieht doch feiner aus wenn sich die Sonne noch dazu bewegt! Bei einer Brennweite von 18 - 50mm gelangt die ja sowieso nicht aus dem Bildausschnitt heraus...

@alpha_cygni: Nein. Sonnenfilter ist nicht eingeplant. Warum? Leider der Sensor darunter? Bei ausreichend kleiner Belichtungszeit sollte doch nichts passieren... Denkfehler meinerseits?

Liebe Grüße,

Till
 
@alpha_cygni: Nein. Sonnenfilter ist nicht eingeplant. Warum? Leider der Sensor darunter? Bei ausreichend kleiner Belichtungszeit sollte doch nichts passieren... Denkfehler meinerseits?

Ja, das ist sogar ein fahrlässiger Denkfehler! :eek:
Bitte niemals ohne Schutz in die Sonne gucken, das kann dir dein Augenlicht kosten, oder den Sensor.

Nur, und nur dann, wenn die Sonne die Totale erreicht hat, darf man den Filter abnehmen. In deinem (unserem) Fall wirst du nur die partielle Finsterniss erleben, und da braucht es für die ganze Beobachtungszeit den Filter.
Bitte sei vorsichtig damit, es wird nie genug gewarnt!

Als Schutz eignen sich Baader-Folien. Gibt es für die visuelle und fotografische Beobachtung. Alles andere wie Schweisserglas oder was auch immer ist Murks!

Sonnenfolien findest du hier inkl. Bauanleitung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar, so meintest du das, ich schaue natürlich nicht direkt in die Sonne!! Meine Augen sind als Freilandbiologe wohl meine wichtigsten Helfer...

Habe genau solche Brillen wie du sie mir vorgeschlagen hast.
Für die Kamera habe ich keinen Filter, ich meine, bis dato habe ich unzählige Male die Sonne ohne Filter fotografiert, mir wurde versichert dass dies dem Sensor nicht schade, sofern die Belichtungszeiten adäquat sind. (Also nicht stark überbelichtet!)

Belehrt mich eines Besseren...

Liebe Grüße,

Till
 
Ein Filter ist in meinen Augen nur relevant, wenn man mit einem Tele die Sonne ohne Landschaft fotografieren möchte. Weil man dann das komplette Licht auf seinen Sensor bündelt.

Aber die Timelapse Idee mit Landschaft gefällt mir.
 
Im Bereich Weitwinkel hat man die Sonne ja ständig mal am Bild. Und meine Augen (und Kamera) funktionieren noch sehr gut.

Ich würde die Sonne so groß wie möglich im Bild haben wollen, und den Vordergrund schwer unterbelichten wollen.
Die Brennweite würd ich so wählen, dass die ganze Sofi mit 'Vor- und Abspann' drauf kommen, auf einen Bikdausschnitt. Wenn man mitten im Video ruckartige Bewegungen hat, dann nervt das extrem.
Muss man nur mehr wissen, wieviele Winkelgrade die Sonne in der Zeit zurücklegt.
Ich werde so ein Video auch machen. Aber ich werde wohl HDRs machen, weil ich sowohl die Sonne nicht zu extrem überstrahlen lassen will, damit man die Sichel sieht, als auch noch bissi Farbe am Vordergrund. Vielleicht blitze ich dazu. Das muss ich noch testen.

MfG, Christoph.
 
Die Brennweite würd ich so wählen, dass die ganze Sofi mit 'Vor- und Abspann' drauf kommen, auf einen Bikdausschnitt. Wenn man mitten im Video ruckartige Bewegungen hat, dann nervt das extrem.
Muss man nur mehr wissen, wieviele Winkelgrade die Sonne in der Zeit zurücklegt.

So habe ich das auch vor!
HDR's hab ich mir auch schon überlegt. Aber wie magst du das machen? Die HDR-Funktion meiner 70D ist zwar nicht schlecht, aber überzeugt hat sie mich nicht. Wenn ich HDR's mache dann wähle ich 3 unterschiedliche Belichtungen und stöpsel das selbst in der post production am PC zusammen. Leider fällt mir da während dem Timelapse nicht ein wie ich das schaffen könnte. Händisch wird man in über 1 Stunde dabei wahnsinnig und man kann die Sofi nicht genießen :) Zudem würde ich gerne in diesem Naturschutzgebiet die Tierwelt beobachten (insbesondere die Vögel) wie sie darauf reagieren...

Liebe Grüße,

Till
 
Ich habs noch nicht probiert, aber ich werd schaun, ob das interne HDR der 6D das einigermaßen kann. Ich schätze/hoffe, dass die Automatik-HDRs mit zweierlei Belichtungsmessungen gemessen werden, und damit fällt die Sache mit dem M-Modus mal raus. Ich werd schaun, wie eine eventuelle Folie aussieht, die ich nur übern Himmel spanne, als wärs ein Verlaufsfilter.
Muss dazu selbst erst probieren.

MfG, Christoph.
 
Alles klar. Den HDR Modus der 6D kenne ich nicht. Bei der 70D macht die Kamera wie gewohnt 3 Bilder, eines über-, eines unter- und eines normal belichtet. Vom Ergebnis bin ich nicht wirklich begeistert. Zudem es nur als JPEG rauskommt. Händisch gemachte HDR's sind ansprechender...

Liebe Grüße,

Till

/edit:

Ein Grauverlaufsfilter ist sicher eine gute Idee!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten