Till Eulenspiegel
Themenersteller
Hallo liebe Community!
Dem Titel ist mein Anliegen ja bereits zu entnehmen! Würde gerne einen Timelapse der Sonnenfinsternis vom 20.3.2015 machen.
Es gibt hier im Forum diesbezüglich schon ein paar Anfragen - bei mir sollte es aber ein wenig anders ablaufen:
Denn ich will nicht nur die Sonne mittels Tele-Objektiv fotografieren, sondern einen Timelapse der Landschaft machen. Und hier wollte ich fragen ob ihr ein paar Tipps für mich übrig hättet - v.a. was die Belichtung angeht.
Kurz zu meiner Ausrüstung:
EOS 70D
EF-S 18-135mm
EF 70-300mm (non "L")
Tamron 90mm 2,8 Makro
Manfrotto 055XPROB mit 128RC Kopf
Remote Control für Timelapse
Ich bin Biologe, werde in einem kleinen Naturschutzgebiet fotografieren, weiß auch schon genau wo. Entscheiden muss ich mich jetzt noch zw. den Objektiven: Kit mit kleinerer Brennweite oder lichtstärkeren Makro mit besserer Qualität (eher letzteres). Kommt jedoch wahrscheinlich auch auf das Wetter an!
Die Sonnenfinsternis beginnt bei uns um 9:37 und endet um 10:46. (Bedeckung 63%!) Das wären 69 Minuten. Da ich die Sonne auch kurz davor und kurz danach komplett unbedeckt auf dem Video haben will kommt man da schon auf 80 Minuten. Das ist schon recht viel. Fotografiere ich jede 2. Sekunde kommt das fertige Video auf 100 Sekunden. Mir würden 20 ja reichen.
Aber ich denke besser zu viel als zu wenig.
Doch nun zur Belichtung: Normalerweise benutze ich immer Manual Mode beim Timelapsen, einfach um dem Flickern zu entrinnen. Nur muss ich eben damit rechnen, dass sich die Lichtsituation innerhalb dieser 80 Minuten ziemlich rasch und ziemlich gewaltig ändert. Im Moment denke ich dass es am Klügsten wäre händisch nachzujustieren. Doch damit beginnt das ganze wieder zu flickern....
Hat jemand von euch Erfahrungen damit gemacht? Wenn ja, dann seid doch so nett und teilt sie mit mir!
Entschuldigt den langen Post,
liebe Grüße,
Till
Dem Titel ist mein Anliegen ja bereits zu entnehmen! Würde gerne einen Timelapse der Sonnenfinsternis vom 20.3.2015 machen.
Es gibt hier im Forum diesbezüglich schon ein paar Anfragen - bei mir sollte es aber ein wenig anders ablaufen:
Denn ich will nicht nur die Sonne mittels Tele-Objektiv fotografieren, sondern einen Timelapse der Landschaft machen. Und hier wollte ich fragen ob ihr ein paar Tipps für mich übrig hättet - v.a. was die Belichtung angeht.
Kurz zu meiner Ausrüstung:
EOS 70D
EF-S 18-135mm
EF 70-300mm (non "L")
Tamron 90mm 2,8 Makro
Manfrotto 055XPROB mit 128RC Kopf
Remote Control für Timelapse
Ich bin Biologe, werde in einem kleinen Naturschutzgebiet fotografieren, weiß auch schon genau wo. Entscheiden muss ich mich jetzt noch zw. den Objektiven: Kit mit kleinerer Brennweite oder lichtstärkeren Makro mit besserer Qualität (eher letzteres). Kommt jedoch wahrscheinlich auch auf das Wetter an!
Die Sonnenfinsternis beginnt bei uns um 9:37 und endet um 10:46. (Bedeckung 63%!) Das wären 69 Minuten. Da ich die Sonne auch kurz davor und kurz danach komplett unbedeckt auf dem Video haben will kommt man da schon auf 80 Minuten. Das ist schon recht viel. Fotografiere ich jede 2. Sekunde kommt das fertige Video auf 100 Sekunden. Mir würden 20 ja reichen.

Doch nun zur Belichtung: Normalerweise benutze ich immer Manual Mode beim Timelapsen, einfach um dem Flickern zu entrinnen. Nur muss ich eben damit rechnen, dass sich die Lichtsituation innerhalb dieser 80 Minuten ziemlich rasch und ziemlich gewaltig ändert. Im Moment denke ich dass es am Klügsten wäre händisch nachzujustieren. Doch damit beginnt das ganze wieder zu flickern....
Hat jemand von euch Erfahrungen damit gemacht? Wenn ja, dann seid doch so nett und teilt sie mit mir!

Entschuldigt den langen Post,
liebe Grüße,
Till