• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Timelapse Sonnenfinsternis

So habe ich das auch vor!
HDR's hab ich mir auch schon überlegt. Aber wie magst du das machen? Die HDR-Funktion meiner 70D ist zwar nicht schlecht, aber überzeugt hat sie mich nicht. Wenn ich HDR's mache dann wähle ich 3 unterschiedliche Belichtungen und stöpsel das selbst in der post production am PC zusammen. Leider fällt mir da während dem Timelapse nicht ein wie ich das schaffen könnte. Händisch wird man in über 1 Stunde dabei wahnsinnig und man kann die Sofi nicht genießen :) Zudem würde ich gerne in diesem Naturschutzgebiet die Tierwelt beobachten (insbesondere die Vögel) wie sie darauf reagieren...

Liebe Grüße,

Till
gelöscht
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde die Sonne so groß wie möglich im Bild haben wollen, und den Vordergrund schwer unterbelichten wollen.
Die Brennweite würd ich so wählen, dass die ganze Sofi mit 'Vor- und Abspann' drauf kommen, auf einen Bikdausschnitt. Wenn man mitten im Video ruckartige Bewegungen hat, dann nervt das extrem.
Muss man nur mehr wissen, wieviele Winkelgrade die Sonne in der Zeit zurücklegt.
Hat schon mal jemand ausgerechnet, wie groß die Brennweite sein muss, umm den kompletten Verlauf (immerhin knapp 3 Stunden) drauf zu bekommen? Ich will es auch so machen, aber ich fürchte, da wird von der Sonne nicht mehr als ein kleiner Fleck übrig sein ....
 
Der Verlauf der Sonnenfinsternis mit Landschaft wird wohl kaum möglich sein. Schon gar nicht mit einem 18-55er an einer Cropkamera.
Die Sonne steht einfach schon zu hoch wenn es losgeht.
Ich denke, daß Du mit dieser Kombi noch nichteinmal den ganzen Verlauf ohne Landschaft Lapsen kannst.
 
Hat schon mal jemand ausgerechnet, wie groß die Brennweite sein muss, umm den kompletten Verlauf (immerhin knapp 3 Stunden) drauf zu bekommen? Ich will es auch so machen, aber ich fürchte, da wird von der Sonne nicht mehr als ein kleiner Fleck übrig sein ....
Ja, habe es mir mal ausgerechnet, bzw. ausrechnen lassen http://www.bildergalerie-hamburg.de/foto-info/bildausschnitt-frei.php

Die Sonnenfinsternis beginnt (an meinem Standort) bei einem Winkel von ~126° und endet bei ~166°. Ich brauche also ungefähr einen horizontalen Bildwinkel von 40°, welchen ich bei einer Brennweite von ca. 49.5mm erreiche. Um ein bisschen Platz zu haben, werde ich ca. eine Brennweite von 45° einstellen.

Der vertikale Bildwinkel beträgt bei 45mm dann 32°, die Sonne wandert aber nur 12-13° nach oben. Ich fange also mit der Sonne etwas unter der Drittellinie im Bild an.
 
Ja ich, hab's aber leider versaut:grumble:

Habe es auch nur mit einer Canon SX40 mithilfe von CHDK versucht. Irgendwie habe ich zwischen Testbildern für Belichtung und dem Starten der Timelapse-Bilder den Fokus verstellt. Leider habe ich das auf dem kleinen Display nicht gesehen, da bei der Brennweite die Sonne auch nur ein kleiner Punkt ist. Habe es jetzt trotzdem mal hochgeladen... https://youtu.be/oX0ZIxDu8ac

Hatte mich dann doch mehr auf die Bilder mit D800 + Tamron 150-600 konzentriert. Falls jemand noch keine Bilder der Sonnenfinsternis gesehen hat, hier: ;)
SF-150320-10.39.jpg
 
Ja ich, hab's aber leider versaut:grumble:
Da ändert sich auch mittendrin die Fokussierung, von schlecht auf akzeptabel und wieder schlecht. Sehr schade. Kleiner Tipp: mit Malerkrepp das Objektiv gegen Verstellen sichern.


Mein Zeitraffer ist geworden wie gewollt, allerdings nachgeführt, und damit die Sonne immer in der Mitte...

https://www.youtube.com/watch?v=gAyfmB1csoU

Und der Bericht dazu:
http://astronomie-tagebuch.blogspot.de/2015/03/sonnenfinsternis-uberall-und-der.html
 
Die Bridgekamera hat keinen Fokusring am Objektiv. Den manuellen Fokus stellt man da auch am Einstellrad auf der Rückseite ein. Keine Ahnung was da zwischendrin passiert ist, habe mir die Bilder auch nicht im einzelnen angeschaut. Auf manchen Bildern springt die Sonne auch mal nach unten... An der Kamera war auf jeden Fall niemand dran während der Aufnahme.

Deine Aufnahme ist ja gut gelungen. Schön anzusehen :top:
Hast du manuel nachgeführt und die Bilder dann hinterher noch ausgerichtet?
 
Deine Aufnahme ist ja gut gelungen. Schön anzusehen :top:
Hast du manuel nachgeführt und die Bilder dann hinterher noch ausgerichtet?

Danke. Habe manuell nachgeführt, also ruckweise, wann immer die Sonne aus dem Bild laufen wollte. Danach habe ich die 650 Bilder über eine Photoshop-Aktion ausgerichtet, und dann daraus das Video gemacht.

Zu deinen Bildern: wenn da niemand dran war, muss die Kamera selber neu fokussiert haben. Zumindest sieht es irgendwie so aus in dem Video.
 
Habe es auch nur mit einer Canon SX40 mithilfe von CHDK versucht. Irgendwie habe ich zwischen Testbildern für Belichtung und dem Starten der Timelapse-Bilder den Fokus verstellt.

Sehr schade :(
Ich finde deine Video-Variante sogar besser als das nachgeführte, vom Prinzip her, da man die Laufbahn der Sonne und des Mondes erkennen kann und viel besser sieht, wie die Überlagerung funktioniert.
Naja, beim nächsten mal dann.

Vieleicht tröstet es dich, dass es Leute gibt, die es noch viel mehr versaut haben, z.B. weil sie vergessen haben, eine Baaderfolie rechtzeitig zu bestellen. Mein Timelaps besteht daher aus nur 5 Bildern und die stehen auch noch auf dem Kopf :ugly:


SoFi_2015
by muhamed.toromanovic, on Flickr
 
Also mir gefällt prinzipiell tatsächlich die Idee mit der kompletten Laufbahn. Schade, dass es etwas unscharf ist. Dafür sind deine Photos umso genialer. Auch die anderen beiden Timelapse finde ich sehr schön, da tröstet es mich ein wenig, dass ich selbst keine Photos geschossen habe. Nur teilweise ruckelt die Sonne noch ein paar Pixel hin oder her. Das könnte man vielleicht nochmal nachjustieren oder per After Effects oder so stabilisieren, dann wäre es perfekt :)
 
Mit dem Zeitraffer bin ich noch nicht wirklich zufrieden. Aber besser bekomm ich es mit Lightroom nicht hin.

Ich finde es schonmal sehr gelungen. Das wackeln könnte man mit z.B. After Effekts noch stabilisieren, dann wäre es perfekt. Leider ist AE bissl teuer so dass der Kauf für diesen einmaligen Verwendungszweck nicht lohnt. Wenn du aber etwas Zeit hast und keine Angst vor Open Source, dann kannst du auch Blender dazu nutzen oder Virtual Dub mit DeShaker, hier mal nen Link:
https://www.youtube.com/watch?v=kv-yXvERbEs

Ich habe es aber nie selber ausprobiert, da ich ein AE-Nutzer bin. Falls du es probierst, würde ich mich über etwas Feedback freuen. Man lernt ja immer gerne dazu :)
 
Ich habe mich auch an einen Timlapse bei der Sofi gewagt.

Nicht perfekt, aber für meine Ansprüche ausreichend.

http://youtu.be/C1gDgSFpTVQ

Einzelaufnahmen, ausgerichtet und dann Per Final Cut "entruckelt"

Hier gibts auch ein größeres Foto klick mich mit dem Verlauf.

Aufgenommen mit: 6D + 70-200 F4.0 + Kenko 1.5 + Kenko 2.0 :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten