menace133780
Themenersteller
Hallo zusammen,
wir bauen demnächst ein größeres Gartenhaus und ich hatte mir gedacht, hierbei meine ersten Timelaps-Versuche zu starten.
Als Equipment habe ich eine Sony DSC-R1 inkl. Timerfernbedienung und Stativ zur Verfügung.
Meine Frage wäre nun, welche Werte ich bzgl. der Aufnahmen am besten verwenden sollte?
Der Bau wird sicher über mehrere Tage gehen, jeweils von morgens/vormittags bis abends, also sicher 8 - 10 h am Stück. In welchen Zeitabständen sollten die Fotos hier dann sinnigerweise gemacht werden?
Die Cam macht max. 10 mpixel. Muss in dieser hohen Auflösung fotografiert werden? Sollte man auch in RAW fotografieren?
Bzgl. der Software der anschliessenden Timelaps Erstellung habe ich mir noch keine konkreten Gedanken gemacht. Aktuell ist (noch) keine vorhanden, Videos zu Lightroom und LRTimelaps habe ich mir schon angesehen.
Weiß jemand eine kostenlose bzw. opensource Variante, die ich erst einmal verwenden könnte? Wie gesagt handelt es sich um das erste Projekt dieser Art. Es muss nicht perfekt sein, was es auch sicher nicht wird
Ich möchte daher ungernd gleich vorab Geld in Software Lizenzen investieren.
Besten Dank für die Hilfe schon mal!
wir bauen demnächst ein größeres Gartenhaus und ich hatte mir gedacht, hierbei meine ersten Timelaps-Versuche zu starten.
Als Equipment habe ich eine Sony DSC-R1 inkl. Timerfernbedienung und Stativ zur Verfügung.
Meine Frage wäre nun, welche Werte ich bzgl. der Aufnahmen am besten verwenden sollte?
Der Bau wird sicher über mehrere Tage gehen, jeweils von morgens/vormittags bis abends, also sicher 8 - 10 h am Stück. In welchen Zeitabständen sollten die Fotos hier dann sinnigerweise gemacht werden?
Die Cam macht max. 10 mpixel. Muss in dieser hohen Auflösung fotografiert werden? Sollte man auch in RAW fotografieren?
Bzgl. der Software der anschliessenden Timelaps Erstellung habe ich mir noch keine konkreten Gedanken gemacht. Aktuell ist (noch) keine vorhanden, Videos zu Lightroom und LRTimelaps habe ich mir schon angesehen.
Weiß jemand eine kostenlose bzw. opensource Variante, die ich erst einmal verwenden könnte? Wie gesagt handelt es sich um das erste Projekt dieser Art. Es muss nicht perfekt sein, was es auch sicher nicht wird

Ich möchte daher ungernd gleich vorab Geld in Software Lizenzen investieren.
Besten Dank für die Hilfe schon mal!