Gast_6031
Guest
Das neue Lensbaby Composer mit Double Glass wäre eine Alternative zum Tilten. Habe soeben eins in der Bucht aus Hongkong gekauft. Die alte Version 2.0 ist zu wenig scharf und vor allem zu fummelig
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
...ja dann meinst Du wohl dass es als alternative Festbrennweite (auch) ohne shiften und auch nicht nur bei Architektur gebraucht wird, oder?Hat meine Frau auch so prophezeit (und ich befürchtet), als ich mir das 24 TS-E zugelegt habe. Ich würde mal sagen, dass das Teil zur Überraschung aller ziemlich fest mit meiner 5DII verwachsen ist. Und der AF fehlt mit sinnigerweise auch nicht.
Insofern einfach überlegen, ob man so etwas vielleicht doch etwas öfter einsetzt. Und dann gleich ein TS-E kaufen.
-Wie schlagen sich die PC Nikkor bzw. Zuiko Shift objektive? Lohnt es sich sowas für 250€ zu kaufen oder lieber 500€ für das TS-E 1MK1? Allerdings meist ab 35mm.
-kann man mit den Adapter Lösungen wo ein MF Objektiv dranhängen muss wirklich Geld ggü. einem TS-E sparen? Hier geht es ebenfalls eher ab 35mm oder mehr los.
-kann man einfach mit dem 17-40 gerade ausgerichtet den Oberen Teil croppen und hat das gleiche Ergebnis?
Würde an 5D MKIII eingesetzt werden.
Damit ist eigentlich alles gesagt. "Erstklassig erhalten" im Sinne von quasi wie neu, da würde ich mir keine Illusionen machen, den die Stückzahl war recht überschaubar, das Objektiv wechselt entsprechend sehr häufig den Besitzer und damit "strapaziert" und der Preis schwankt stark unabhängig vom Zustand.Fazit: Ein gut erhaltenes TS-E 24L Mark I ist ein geeigneter Einstieg in diese Art der Fotografie. Das lässt sich, sollte es doch keinen Spaß machen, ohne oder mit wenig Verlust wieder verkaufen. Natürlich ist das Mark II sehr viel besser aber es kostet selbst gebraucht mehr als das doppelte. Beim Kauf muss man halt etwas aufpassen. Das Mark I gibt es seit 1991. Dementsprechend strapaziert sind viele Exemplare. Es gibt aber auch immer wieder erstklassig erhaltene Stücke, die wohl nur selten die Vitrine verlassen haben. Wichtiger als Lackabplatzer ist dabei der Zustand der Mechanik und der Linsen.
Die Mechanik ist etwas heikel und gerade beim Canon müssen oft größere Gruppen bei einem Defekt getauscht werden (zB wenn die Verstellknöpfe abfallen). Das Samyang scheint da weniger anfällig zu sein. Hat aber auch etwas mehr "Spiel".
Ich finde es nach wie vor dem Canon "I" überlegen.
Am Anschlag kannst das Canon auch nicht sauber nutzen da sogar die Version II so vignettiert das die Belichtungsmesser in der Kamera nicht mehr funktionieren.