• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tiere knipsen, DSLR auf RC-Kettenfahrzeug

Wameru

Themenersteller
ich habe bisher keine Beitrag zu diesem Thema gefunden.Bin ich der einzige, der so verrückt ist?

Ich überlege die EOS 400D auf einem funkferngesteuerten Panzer zu montieren. Das Ganze soll dann als Fels oder Busch verkleidet durch die Gegend fahren und scheue Tiere aus kurzer Entfernung knipsen.

Ein Panzer deshalb, weil der den Turm drehen und das Rohr heben und senken kann. Wenn ich also die unnötige Panzer-Verkleidung entferne und die Kamera also drehen und neigen kann, sind ja beinahe alle Wünsche erfüllt. Unebenes Gelände ist dann wohl auch größtenteils zu bewältigen.

Aaaaaaaaaaaaaaaaaaaber: Wie ziele ich? Der Panzer fährt viele Meter entfernt ferngesteuert rum. Aber ich sehe nicht was er sieht und wohin er „zielt“.

Ich habe schon von funkgesteuerten Auslösern für die Kamera gelesen. Also Auslösen ist auch kein Problem...

Danke im Voraus für Eure Hilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
i
Ich überlege die EOS 400D auf einem funkferngesteuerten Panzer zu montieren. Das Ganze soll dann als Fels oder Busch verkleidet durch die Gegend fahren und scheue Tiere aus kurzer Entfernung knipsen.

Welche Tiere willst du denn damit fotografieren? Ein fahrender Fels oder Busch ist für die meisten Tiere wahrscheinlich irritierender als ein ruhig sitzender Mensch.
 
Ein fahrender Fels oder Busch ist für die meisten Tiere wahrscheinlich irritierender als ein ruhig sitzender Mensch.

DAS ist sooo wahr! Ich habe (leider unscharfe) Bilder von einem Reh, das mich auf seinem üblichen Pfad beinahe umgerannt hätte. Habe vor Aufregung zuviel auf das Buschwerk fokussiert...

Also, es geht um heimische Tiere. Rehe, Kaninchen, Füchse etc. Ich kenne die Baue, die Stellen, wo sie aus den Büschen treten. Da will ich das Kamerafahrzeug rechtzeitig positionieren und dann nur noch Feintuning betreiben...

Mich interessieren in erster Linie völlig irre WW-Aufnahmen beim Äsen etc...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das schreit nach dem PHOTTIX HERO Funkauslöser mit Livebild

Statt Ketten würde ich aber Radreihen bevorzugen, die machen weniger Krach.

Und die Höheneinstellung hast du bei bestimmten Modellautos schon eingebaut:
Beispiel

Das waren schon ganz tolle Hinweise. DANKE!

Sehe ich das richtig, daß ich die günstigere Phottix-Hector anstelle der Hero verwenden kann, wenn ich eine EOS mit Live-View verwende? Das wäre nämlich eh die nächste Anschaffung.

Das mit mehreren Reifen in Reihe anstatt der Ketten klingt auch gut.

Habe mich bei den RC-Panzern umgesehen und daher wird es vermutlich ein kompletter Eigenbau... Und da ich das weiterspinne vllt. sogar amphibisch ;-)
 
Ja, Beetlecam ist klasse. Danke.

Die werden wissen was sie tun und sicher nicht umsonst Luftreifen verwenden.

Allerdings habe ich nicht geplant 1.500 britische Pfund dafür auszugeben. Also wird es ein Eigenbau.
 
Lass dich nicht erwischen.
wenn du mit so nem kleinen Ding einem Frischling beim Äsen zu Nahe kommst macht die Bache Kleinholz draus.
Ausserdem verstößt du damit gegen ein Paar Gesetze NSG , zum Beispiel.
 
@waldschratnrw: Danke für den Hinweis. Das ist vermutlich ein Aspekt, der im Vorfeld zu wenig bedacht wird.
Ich glaube, daß das ein Thema für einen eigene Thread wäre, denn man muß ja genau unterscheiden was man an welcher Stelle tut.
Spannend finde ich das in jedem Fall.
 
Live Bildübertragung und Kamerabedienung geht auch mit dem Camranger, oder mit einem bestimmten TP-link Router und einer alternativen Firmware. Benutze ich seit ein paar Monaten und bin begeistert :D

hier die Anleitung

Außerdem kostet die Lösung unter 60€ wenn man ein Smartphone oder Tablet besitzt und das Teil ist klein und flach. Kann irgendwo hin gebaut werden,wird nur per USB verbunden
 
Zuletzt bearbeitet:
An dieser Lösung stört mich das Wort „Google“. Diese elende Datenkrake werde ich aus meinen Bildern komplett rauslassen.

Ich teste gerade mit einem Raspberry PI und gtKam. Denn WLAN bekomme ich damit auch hin. Die Reichweite im freien Feld werde ich testen. Dann nutze mein Lenovo-Tablet mit Linux.

Das sind dann nur noch 30,- € oder so ähnlich für den Rapsberry ;-)
 
@waldschratnrw: Danke für den Hinweis. Das ist vermutlich ein Aspekt, der im Vorfeld zu wenig bedacht wird.
Ich glaube, daß das ein Thema für einen eigene Thread wäre, denn man muß ja genau unterscheiden was man an welcher Stelle tut.
Spannend finde ich das in jedem Fall.

ich würde in jedem Fall vorher mit dem Flächeneigentümer reden. Du störst die Tiere gerade in den Phasen wo sie normalerweise Ruhe haben. Ich würde an Deiner Stelle das Geld in einen Vernünftigen Tarnanzug und in eine gute Optik investieren. Aber auf jeden Fall, vorher mal beim Forstamt nachfragen. glaub mir , die finden die Idee mit Tarnung auch besser.
Geräuschlos wird das ding ohnehin nicht fahren, im Wald wahrscheinlich auch nicht besonders gut.
 
Nette Spielerei, aber wie wäre es statt dessen mit nem Tele? Das andere Zeugs ist doch viel zu aufwendig und ob es dann auch gut funktioniert, weiß man nicht. Meine Meinung. :)
 
Die werde kaum bleiben wenn so ein Plastikpanzer in ihrem Essen rumfährt. Sollte der Förster das sehen ist der Panzer auch erst einmal eingezogen, samt Kamera.
 
Das ist ja interessant. Auf welcher Grundlage wird denn das Kettenfahrzeug und Kamera eingezogen? Ausserhalb ausdrücklich gekennzeichneter Gebiete natürlich. Davon darf man ruhig auch mal ausgehen ohne dem TO gleich was zu unterstellen.

Und ganz unmöglich wie es von einigen dargestellt wird, ist es wohl nicht. Hier in diesem Beitrag aus diesem Thread nachzuprüfen.

http://blog.burrard-lucas.com/2010/04/adventures-of-beetlecam/
Das klingt doch ziemlich nach dem, was du vorhast. Allerdings hab ich grad beim Überfliegen nix zur Fokussierung gefunden ...

All diese Schwierigkeiten und vermutlich auch in diesem Fall erfundenen Verbote. Das beste Argumentarium um zu Hause zu bleiben: Geht nicht, darf man nicht.
 
Das ist ja interessant. Auf welcher Grundlage wird denn das Kettenfahrzeug und Kamera eingezogen? Ausserhalb ausdrücklich gekennzeichneter Gebiete natürlich. Davon darf man ruhig auch mal ausgehen ohne dem TO gleich was zu unterstellen.

Danke für die Schützenhilfe. Wie ich schon geschrieben habe ist der Denkanstoß ja hilfreich. Da die bisherigen rechtlichen Behauptungen in diesem Thread auf Unkenntnis der realen Situation basieren, sehe ich großzügig drüber hinweg.
 
In gekennzeichneten Wildrückzugsgebieten wirst du das Ding nicht einsetzen dürfen, aber da ist das Betreten eh verboten.
Aber was für Tiere willst du aufnehmen?
Ich sehe oft Rehe auf großen freien Flächen, auf WW-Reichweite wirst du da nicht rankommen, eventuell deutlich näher als zu Fuß.
Das Gerät muss extram leise sein, flach und unnaufällig, getarnt?
Wildschweine sind da vielleicht mutiger, aber wenn so eine Bache auf die Idee kommt das Ding zu untersuchen?
Ob da deine Fotoversicherung greift weiß ich nicht!
Die Aufnahmen aus Afrika kann ich verstehen, diese Tiere haben keine Angst, sie haben keine Gegner, denen sie ausgeliefert wären, wenn du da zwischen Neugierde und Angriff die Distanz halten kannst mag das gehen. In D wüsste ich jetzt kein Tier, mit dem das ginge, außer Haustieren. Aber du willst ja sicher weder Kühe noch Hühner damit aufnehmen.
 
Erfinden brauch ich da gar nichts. Als Förster weiß ich sehr genau, was hier im Wald erlaubt und was nicht erlaubt ist. NSG scheiden als Einsatzgebiet aus (Wegegebot) Rückzugsorte des Wildes ebenfalls.
Ferner bezweifle ich, dass dein geplantes Fahrzeug im Wald überhaupt vorankommt.
Ohne Erlaubnis des Waldbesitzers würde ich da gar nix ausprobieren, der Jagdpächter hat NUR das Jagdausübungsrecht mehr nicht.
Aber Bundesjagdgesetz, das Landesforstgesetz deines Bundeslandes, Bundesnaturschutzgesetz und Landesnaturschutzgesetz helfen dir da weiter.
Ganz ehrlich, hier würde ich so ein Ding erst mal einziehen und ich weiß, das darf ich.
 
Ich glaube ich muß meine Idee von „Fahren“ genauer fassen. In erster Linie meine ich kleine Richtungskorrekturen wenn das Wild gerade nicht hinsieht ;-)

Ansonsten ist das eher die Photoabschußbasis.

Ich kenne sehr gut zugängliche Stellen, an denen z.B. Rehe aus dem Dickicht treten und Wiesen überqueren. @waldschratnrw: Ich hoffe Du bist nicht enttäuscht, wenn diese Wiese mir gehört.
Wie schon geschrieben: Ich habe mich dort schon auf einen stuhl gesetzt, und das nicht gerade wie versteinert, und wurde beinahe umgerannt von einem Reh. Daher sehe ich miene Chancen schon als ganz gut an. Genauso wie an dem Fuchsbau, der an meiner Grundstücksgrenze aus dem Boden kommt...
Und die Kaninchen wohnen eh nicht weit weg. Raubvögel sind in der Dämmerung auch gern am Boden um sich die Mäuse zu holen...

KURZE ZUSAMMENFASSUNG:
Es scheiint zwei funktionierende Wege zu geben:
  1. Gekauft: Will Burrard-Lucas hat da echt was tolles entwickelt um mit der Kamera zu fahren. Dazu die schon erwähnte Lösung von Phottix. Geht schnell.
  2. Gebaut: Ketten sind vermutlich nicht die beste Lösung. Zu laut, zu unbeweglich. Also ne Vorder- und ne Hinterachse von einem 4x4 RC Auto. Dazwischen einen Rahmen wie beim Land Rover. Das Ganze breiter und länger als es hoch ist um einen tiefen Schwerpunkt zu haben. Kamera auf Drehteller (mit e-Motor, Zahnkranz) und neigbar (zweite Ebene auf Drehteller mit Zahnstange und e-Motor).
    Auslösen und übertragen des Bildes mit Paspberry PI via WLAN.
Ich hoffe ich hab nix vergessen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten