• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Tierbestimmung

Danke, Kea
 
Ich bin mir ja sehr sicher, dass es sich hierbei um einen Aurorafalter handelt, aber die Flügelfärbung ist schon etwas merkwürdig:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2251362[/ATTACH_ERROR]

Kann von den Fachleuten jemand etwas dazu sagen (Alex ;))?

Danke schon mal und Grüsse

Wahrmut
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Wahrmut,

mit Aurorafalter hast du schon recht.
es gibt in Mitteleuropa eigentlich keine Verwechslungsmöglichkeiten. Anthocharis belia oder Zegris eupheme kommen erst viel südlicher vor (und sind auch deutlich unterschiedlich), die Euchloe-Arten haben keine gelborangen Flügelspitzen und die Resedafalter-Arten edusa und daplidice oder callidice sehen auch schon ganz anders aus. Alles andere ist so weit weg, dass eventuelle Vorstöße in unser Gebiet sicher auch in breiten Medien wäre, wie etwa jetzt gerade das Vorstoßen von Aricia agestis in den Norden Großbritanniens...

Dieses Männchen hat einfach schon eine lange Zeit hinter sich, da dürfen die Flügel schon ein wenig transparent werden, weil sie nicht auf lange Lebenszeiten optimiert sind wie die kräftigen Zitronenfalterflügel oder gar Tagpfauenauge und co.
 
Hallo Wahrmut,

mit Aurorafalter hast du schon recht.
es gibt in Mitteleuropa eigentlich keine Verwechslungsmöglichkeiten. Anthocharis belia oder Zegris eupheme kommen erst viel südlicher vor (und sind auch deutlich unterschiedlich), die Euchloe-Arten haben keine gelborangen Flügelspitzen und die Resedafalter-Arten edusa und daplidice oder callidice sehen auch schon ganz anders aus. Alles andere ist so weit weg, dass eventuelle Vorstöße in unser Gebiet sicher auch in breiten Medien wäre, wie etwa jetzt gerade das Vorstoßen von Aricia agestis in den Norden Großbritanniens...

Dieses Männchen hat einfach schon eine lange Zeit hinter sich, da dürfen die Flügel schon ein wenig transparent werden, weil sie nicht auf lange Lebenszeiten optimiert sind wie die kräftigen Zitronenfalterflügel oder gar Tagpfauenauge und co.
Hallo Alex,

dann sage ich mal 'Herzlichen Dank' für die aufklärende Info! :)

Grüsse

Wahrmut
 
Das ist für mich ebenfalls eine Dorngrasmücke.

Die Oberseite von Klappergrasmücken ist einfarbig grau und enthält kein rostbraun, dass ist hier eindeutig gegeben.

Den Vogel anhand der Augenfarbe zu bestimmen halte ich für ein Ratespiel.
 
Das ist für mich ebenfalls eine Dorngrasmücke.

Die Oberseite von Klappergrasmücken ist einfarbig grau und enthält kein rostbraun, dass ist hier eindeutig gegeben.

Den Vogel anhand der Augenfarbe zu bestimmen halte ich für ein Ratespiel.

Damit habt ihr mich überstimmt und ich gebe mich geschlagen ;)
 
Hallo Zusammen

Kann mir jemand weiterhelfen mit diesen zwei Schlangen. Habe sie in Südspanien, in Andalusien, fotografiert.

Besten Dank für Bestimmungshilfe.
 
Hallo,
ich brauche bitte auch wieder mal einen Rat.
Ist das erste Bild die Neuroctena anilis / Kein deutscher Name?
Und das zweite Bild habe ich im Netz überhaupt nicht gefunden.
Gruß
Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten