• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Tierbestimmung

Wow, da bin ich jetzt aber platt. Das hätte ich im Leben nicht erkannt. Danke! :top:

Ganz so einfach ist es aber auch nicht.Die Beinfarbe kann bei sich beiden Arten überschneiden.Die Beine vom Zilpzalp sind aber üblicherweise dunkel die vom Fitis eher Gelb - Braun.

Als sicheres optisches Merkmal gilt die Handschwingenprojektion.Diese ist beim Fitis größer da er als Langstreckenzieher längere Flügel als der Kurzstreckenzieher Zilpzalp hat.

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Flickr_-_Rainbirder_-_Willow_Warbler-Chiffchaff_comparison.jpg&filetimestamp=20100912172058

Das sicherste Merkmal ist der Gesang.
Gruß Bernd
 
Es ist ein Baumpieper.

Woran erkennst Du das?
 
Es ist doch ganz einfach, er sitzt auf einem Baum.:)

Ne, Scherz beiseite, die Unterscheidung ist nicht einfach und gelingt am besten im Feld direkt.
Allerdings ist schon etwas daran, dass man einen Wiesenpieper nur sehr selten auf einem Baum sitzen sieht.
Für mich deutet hier bei dem Foto die Sitzhaltung auf einen Baumpieper hin, aber mit Sicherheit kann ich das natürlich nicht sagen.
Da der Vogel laut beschreibung amselgroß gewesen sein soll spricht dieses auch für einen Baumpieper, da der Wiesenpieper zierlicher ist.
Hier ist mal ein kurzer Auszug aus Wikipedia zu dem Thema:

Der Wiesenpieper ist dem Baumpieper so ähnlich, dass man Flug- und Lebensweise sowie den Gesang zur Identifizierung heranziehen muss – neben einigen geringfügigen Unterscheidungsmerkmalen im Körperbau und der Gefiederfärbung. Die charakteristischen Artkennzeichen des Baumpiepers, die weiter oben beschrieben sind, lassen sich im Freiland nur bei sehr guten Beobachtungsbedingungen zur Identifizierung heranziehen. Im Unterschied zum zierlicheren Wiesenpieper hat der Baumpieper einen kräftigeren Schnabel und eine gelblichere Brust. Während Baumpieper oft auf Baumästen sitzend zu sehen sind, halten sich Wiesenpieper meist auf dem Boden auf und haben einen „hüpfenden“, kurzen Flug. Der Baumpieper fliegt dagegen ruckweise in flachen Wellen.
Zu finden hier:http://de.wikipedia.org/wiki/Baumpieper
 
Der Vogel zeigt ganz deutlich ein typisches Wiesenpiepermerkmal, die starke Strichelung der Flanken. Die ist nicht immer so ausgeprägt wie hier, dann wird die Unterscheidung der beiden Arten schwieriger, so ist es aber eindeutig ein Wiesenpieper.
Gruß Gisela
 
Naja, da könnte ich dir bei uns Baumpieper zeigen, die stehen dem hier gezeigten in nichts nach.
Nicht umsonst kannst du bei meinem Link oben noch folgenden Satz lesen:

"Der Wiesenpieper ist dem Baumpieper so ähnlich, dass man Flug- und Lebensweise sowie den Gesang zur Identifizierung heranziehen muss."
Und das trifft nach meiner Erfahrung auch zu.

Von mir aus kann es aber auch ruhig ein Wiesenpieper sein. Damit kann ich auch leben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

War letzte Woche im Zoo Schmiding und habe diese Gans? fotografiert, jedoch nicht alle Schilder :grumble:
Könnte mir bitte vielleicht jemand sagen, welche Art genau das ist?

 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten