• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Tierbestimmung

Hi,
Ein Gartenbaumläufer,
Gruß Gisela
woran machst du das fest? Optisch ist es in den meisten Fällen ja quasi unmöglich.
Bin aber lernbereit - angeblich is ja das Verhältnis hintere Kralle - Schnabellänge von Bedeutung?
Grüße,
Matthias
 
Das ist interessant. Im Svensson/Grant/Mullarney/Zetterström (bei mir S. 325) ist als Erkennungsmerkmal des Gartenbaumläufers die gleichmäßige Stufung an der Kante der Flügelbinde angeführt. Die Flügelbinde hier im Bild wäre dort eher die des Waldbaumläufers.

Dann habe ich hier u. a. noch von Detlef Singer "Welcher Vogel ist das?" (Kosmos), da ist auf S. 367 als Abbildung 2a ein Baumläufer als Gartenbaumläufer abgebildet, der nach der Flügelbinde klar ein Waldbaumläufer sein müsste. Aus die Hinterkralle erscheint mir lang.

Jetzt schaue ich gerade in Limburger/Bezzel/Richarz/Singer nach, da hat der Gartenbaumläufer so eine Binde, wie bei Singer. Da ist das mit der gleichmäßigen Stufung bei Svensson... wohl eher weniger zutreffend.

Noch andere Bücher konsultiert: Die Flügelbinde hier im Bild ist wohl eher die des Gartenbaumläufers. Danach liegt Singer richtig. Bei den Waldbaumläuferbildern ist die Flügelbinde irgendwie feiner ausgebildet.
.
 
Ich kenn es so:

Der Schnabel des Gartenbaumläufers ist länger als seine Hinterkralle. Beim Waldbaumläufer ist das genau umgekehrt: er hat eine deutlich längere Hinterkralle, dafür aber einen kürzeren Schnabel.

Von daher hätte ich den angeführten Vogel ebenfalls als Gartenbaumläufer identifiziert.
 
Ich kenn es so:

Der Schnabel des Gartenbaumläufers ist länger als seine Hinterkralle. Beim Waldbaumläufer ist das genau umgekehrt: er hat eine deutlich längere Hinterkralle, dafür aber einen kürzeren Schnabel.

Von daher hätte ich den angeführten Vogel ebenfalls als Gartenbaumläufer identifiziert.

:confused::confused:, denn auf dem Bild sehe ich keine ganze Hinterkralle, von daher hast Du also keine Vergleichsmöglichkeit!

Hi,
woran machst du das fest? Optisch ist es in den meisten Fällen ja quasi unmöglich.
Bin aber lernbereit - angeblich is ja das Verhältnis hintere Kralle - Schnabellänge von Bedeutung?
Die beiden Arten sollte man nie nach nur einem Merkmal zu unterscheiden versuchen und draußen, am lebenden Vogel ist es oft garnicht möglich.
Aber auf diesem schönen Bild sind doch mehrere wichtige Kennzeichen zu sehen, die alle für Gartenbaumläufer (GBL) sprechen:
Schnabellänge, kann man auch im Verhältnis zum Kopf abschätzen
Färbung und Ausprägung des Überaugenstreifens
Färbung der Unterseite, vor allem der Flanken
Form der beigen Flügelbinde und ihres dunklen Randes
Form der einzelnen Flecken der Flügelbinde
Der Fleck der Flügelbinde auf der 4. Handschwinge ist beim Waldbaumläufer (WBL) immer deutlich vorhanden, beim GBL sehr klein oder fehlend
Die Spitzen der inneren Handschwingen haben beim GBL einen hellen Fleck, beim WBL einen hellen Saum, der bis auf die Innenfahne reicht.

Gruß Gisela
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
danke für die genauen Hinweise - ich beiß mir an den zweien (ohne Gesang) immer ein bisschen die Zähne aus.
Wobei es in anderen Ländenr oftmals ja noch viel schwerer is :D.
Beste Grüße,
Matthias
 
Hi,
danke für die genauen Hinweise - ich beiß mir an den zweien (ohne Gesang) immer ein bisschen die Zähne aus.
Wobei es in anderen Ländenr oftmals ja noch viel schwerer is :D.
Beste Grüße,
Matthias

Meine Probleme liegen grundsätzlich beim Gesang, da kann ich mit Sicherheit nur Kuckuck und Zilpzalp erkennen. Trotzdem weiß ich, daß der Gesang der beiden Baumläufer auch kein sicheres Erkennungsmerkmal ist. Vor allem sollen Waldbaumläufer den Gesang des Gartenbaumläufers imitieren und Jungvögel bis weit in den Herbst auch nicht sicher zuzuordnen sein.

Gruß Gisela
 
Meine Probleme liegen grundsätzlich beim Gesang, da kann ich mit Sicherheit nur Kuckuck und Zilpzalp erkennen. Trotzdem weiß ich, daß der Gesang der beiden Baumläufer auch kein sicheres Erkennungsmerkmal ist. Vor allem sollen Waldbaumläufer den Gesang des Gartenbaumläufers imitieren und Jungvögel bis weit in den Herbst auch nicht sicher zuzuordnen sein.

Gruß Gisela

Dieser Satz hat im Kontext deiner stets versierten Beiträge etwas außerordentlich bezauberndes! :top:
 
Naja, das Gurren einer Turteltaube wird er schon auch noch erkennen! ;)

Es gibt um etwa 10-15 Euro schon gute Bücher über Vogelstimmen (mit CD), da kann man schnell zum guten Amateur werden (Profi wird man da nicht so leicht).

Gerald
 
Hi

Ich brauch wider Mal eure Hilfe:
Was sind das für Schmetterlinge?
Fotografiert hab ich sie im Papilliorama Kerzers(CH)

Gruss tommar
 
AW: Der Thread für Vogelfreunde

Sehr schöne Bilder hier :top:

Kann mir einer der Vogel-Fachleute bei der Bestimmung helfen? Trotz Nabu-Online-Vogelführer konnte ich diesen nicht bestimmen...

Ich war heute im Naturschutzgebiet bei uns am See unterwegs und habe längere Zeit diese Piepmatz bei der Futtersuche beobachtet.

Vielen Dank vorab.
Ciao Thomas

Anhang anzeigen 2117140
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten