• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Tierbestimmung

Guten Morgen aus Leipzig

bei schönsten Regenwetter im April hatte ich diesen Vogel am Neusiedler See bei Illmitz fotografiert.
Teichwasserläufer, Kampfläufer oder Grünschenkel ?

Danke Heiko
Bruchwasserläufer
 
Hallo zusammen,
es geht nicht um die Libelle (Großer Blaupfeil), sonder um das Tier was darunter am Halm hängt.
Zweites Bild - einen Ausschnittvergrößerung - aus einem anderen Blickwinkel.

Viele Grüße
Christoph
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Sieht für mich eher wie ein "Großer Baupfeil" aus und weniger wie ein Plattbauch.
Die Spinne gehört zu den Streckerspinnen. Den genauen Namen kenne ich aber nicht.
 
Danke, da hast du wohl bei beidem recht.
Mit Libellen beschäftige ich mich noch nicht lange. (Habe es auch oben geändert...)

Viele Dank!
Gruß Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß, die Aufnahme ist alles andere als optimal, aber kann mir evtl. trotzdem jemand fachkundiges sagen, wer hier lang getapst ist?

DSCF3690a.jpg
 
Grundsätzlich hat @Siggi242 natürlich recht, ohne einen Maßstab und nähere Angaben zur Lokalität grenzt die Bestimmung eher an Wahrsagerei... meine Kristallkugel ist leider kaputt ;-)

Es scheint sich um ein Tier im "Paßgang" gehandelt zu haben. https://de.wikipedia.org/wiki/Passgang , d. h., die Beine einer Körperseite setzen gleichzeitig auf.

Das legt, je nach Kontinent, Elefant/Bär/Kamel/Giraffe oder Pferd nahe.

Ist aber, wie gesagt, alles sehr spekulativ ohne nähere Angaben...
 
Da habt ihr natürlich Recht. :D
Also: Durchmesser ca. 8–9 cm, an einem See in Brandenburg / D, relativ weicher Untergrund.

Nach meiner visuellen Beurteilung käme eigtl. Fischotter am nähesten, ich kann mir aber ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass es dort Fischotter gibt. Dann kämen von der Größe noch Waschbär, Dachs oder Biber in Frage. Für Fuchs erscheinen sie mir zu groß und unpassend. Ich werde versuchen in den kommenden Tagen noch besere Bilder zu machen, falls es die Spurenlage noch zulässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte nochmal 3 "schwierige" Scheckenfalter aus dem Gurktal in Mittelkärnten:

a)
20230629-IMG_1294.jpg

b)
20230703-IMG_5004.jpg

c)
20230704-IMG_7039.jpg
20230704-IMG_8828.jpg

Meine Kandidaten sind momentan:

a) Einiges spricht für M. aurelia, aber die Palpenhaare sind nicht rötlich, oder? Also eher M. britomartis (da fehlt es dann aber am hellen Feld im Analwinkel)?
b) M. athalia?
c) M. britomartis wegen der eher schwarzen Palpenhaare, der unvollständigen Rotfüllung der Marginal- Bogenflecken und deren ungleichmäßiger (innen kräftigerer) Umrandung sowie des relativ ausgeprägten hellen Feldes im Analwinkel. Dass die hellen Marginal- Bogenflecken beige statt weiß sind, spricht aber dagegen (also doch M. athalia?).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte nochmal 3 "schwierige" Scheckenfalter aus dem Gurktal
Am ehesten trau ich mich bei b) zu athalia tendieren, der wirkt vom Habitus schon sehr atahliaesk.
Die beiden anderen könnten tatsächlich aurelia sein, typische britomartis sind beide nicht und sind nach meinen (evtl. nicht vollständigen) Unterlagen aus dem Gebiet auch nicht nachgewiesen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten