• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Tierbestimmung

Man lernt nie aus, deswegen schau ich den Experten hier gerne über die Schulter.
 
danke für die Richtstellung
:o
 
Vielleicht kann colias ja auch noch nen Blick drauf werfen.

Brauch ich nicht, Patti1611 hat das schon völlig richtig beschrieben :top:

Von vicrama lässt er sich - von einem kleinen Übergangsgebiet abgesehen - tatsächlich gut geografisch trennen, v.a. in Süditalien. Der Fachmann kann sie auch anhand der Valven des Männchens unterscheiden, die sind bei vicrama quadratischer, bei baton gestreckter. Sehr deutlich ist die Arttrennung dennoch nicht, wie genetische Untersuchungen zeigen
 
Mittelmeermöwe oder Silbermöwe, bin mir da unsicher da ich den Unterschied zu wenig kenne. Aufnahme nahe Schwarzwald in einem Moor.

Mittelmeermo%cc%88ve.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich war heute früh draußen und als ich die Kraniche zum Zeitvertreib gefilmt habe, kam etwas über mich geflogen. Leider fehlt der Beginn und es ist auch nicht sehr deutlich. Es war eigentlich lauter.

Kann mir sagen was das war? War es überhaupt ein Vogel? Ich meine das Geräusch welches ganz am Anfang wie eine Hummel klingt.

Hoffe das ist hier erlaubt, obwohl es kein Bild ist.

https://www.icloud.com/iclouddrive/041_KtySEH2ylGL77A3PIp_wg#ruf

Ich habe mir jetzt schon viel angehört aber noch nichts passendes gefunden. Der Wachtelkönig klingt ähnlich, aber halt nur ähnlich.
 
@Tom: Dein Bild zeigt eine adulte Mittelmeermöwe.
@peap: das Knarren zu Beginn Deines Kranichvideos stammt IMHO nicvt von einem Vogel. Es gibt zwar einige Vögel, die knarrende Rufe oder Gesänge von sich geben (Wachtelkönig, Knäkente, Zwergsumpfhuhn), keiner klingt aber so wie das Geräusch auf deiner Aufnahme.
 
während der Radtour entlang der Wurm ( Kreis Heinsberg ) habe ich folgende Vögel fotografiert.

Jetzt brauche ich bitte wieder eure Hilfe


Meine Frau und ich tippen auf Wasseramsel
( zugegeben, sehr arg gecropt )
20220423-D75_7809.jpg

Falke? Wenn ja, welcher?
20220423-D75_7820.jpg

Wir tippten auf Mandarin-Ente
20220423-D75_7832.jpg


Taube, aber welcher Art?
20220423-D75_7857.jpg


liebe Grüße
Lützenkirchen
 
Bild 1 würde ich fast sagen Zaunkönig, Bild 2 Turmfalke, die Ente stimmt und auf Bild 4 ist eine Haustaube zu sehen ob die reinrassig ist oder irgendwas gemischtes vermag ich nicht zu sagen.
 
Danke dir.

hätte nie gedacht, dass dies eine Haustaube ist. dachte immer, Haustauben wären die stinknormalen Tauben, die möglichst viel zukacken :-)
Danke für die Info

Zaunkönig:
Das Vögelchen verkroch sich in eine Höhle, welche knapp 30cm oberhalb der Wasseroberfläche ( fliessendes Gewässer ) der Wurm war.

lG
Lützenkirchen

ps:
habe noch eine ganze Reihe Vögel im Jahre 2021 fotografiert.
Wenn jemand Lust und Laune hat ... ich würde mich freuen, wenn der Name des Tieres ins Kommentar-Feld eingetragen werden würde.
https://photos.app.goo.gl/HNgfVXmzX6nVSNGH7
 
Zuletzt bearbeitet:
Das erste ist eindeutig ein Zaunkönig. Und die sogenannte "Haustaube" wird häufig synonym mit "Stadttaube" verwendet. Beide sind (teil)-domestizierte Rassen der Felsentaube, die an Steilküsten wild vorkommt. "Friedenstauben", "Brieftauben", "Rassetauben" sind somit alles Ausformungen der domestizierten Felstaube Columba livia - wo wie ein Pekinese und ein Labrador alles Zuchtformen des domestizierten Wolfs sind.
Du hast hier halt einfach eine - mutmaßlich entflogene - Rassetaube eingefangen.

Die anderen in Deutschland vorkommenden Tauben sind hingegen eingenständige Arten:
- Ringeltaube
- Türkentaube
- Hohltaube
- Turteltaube
 
Ich habe gestern zwei Arten gesehen, die ich nicht zuordnen kann.
Die ersten 3 Bilder scheinen ein Jungvogel zu sein, nur von was?
Bilder 4+5 könnten der passende Altvogel sein. Leider habe ich ihn nur hoch oben und nur kurz vor dem Abflug erwischt. Aufgrund des dunklen Kopfes hätte ich auf Mönchsgrasmücke oder Sumpfmeise getippt.
Danke für Eure Hinweise.
 

Anhänge

Bild 1-3 ist ein (junger?) Zilpzalp, Bild 4-5 ein Trauerschnäpper. Für Sumpfmeise fehlt der schwarze Kinnfleck, zudem ist die Unterseite eher weißlich.
Schwarz-weiße Färbung ist immer ein Hinweis auf Trauer- oder ggf. Halsbandschnäpper.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten