• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Tierbestimmung

@Linsenfleck
Ich tippe auf Zwergsäger

"Zwerg-" passt, würd ich sagen ;)

Glückwunsch, du hast einen weiblichen Zwergsäger erwischt!
Ist in Deutschland alljährlicher Wintergast. Allerdings je tiefer drin im Binnenland, desto seltener. Insofern toller Fund.
Da würde ich noch ein paar Fotos versuchen bevor es zu spät ist.
Vielleicht ist ja sogar ein Männchen anwesend? Die sind in meinen Augen noch fotogener.

Herzlichen Dank für Eure schnellen Rückmeldungen. Die Zwergsägerdame wohnt leider alleine in/an einem Teich im Wisentgehege in Springe. Ist also keine Aufnahme, die in freier Wildbahn entstanden ist. Wie sie in die Freiflugvoilere, wo eigentlich Weißstörche wohnen, reingekommen ist, kann ich nicht sagen. Die Säger-Dame, ein Schellenten-Erpel und ein Stockentenerpel mit einem mißgebildeten Schnabel bilden da zusammen ein "lustiges Grüppchen". Derzeit baggert die Schellente die Stockente an.

Ich habe tatsächlich auch von einem Männchen Aufnahmen gefunden. Ich poste die mal im "Tier-Bereich" bei den Wasservögeln.
Nochmal Danke!:top::top::top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich mich mit Möwen immer schwer tue hier die Frage: weiß jemand wer mir hier begegnet ist ?
(aufgenommen gestern in Thüringen)

Vielen Dank,
Jens


43321791cw.jpg



43321792iu.jpg
 
Da ich mich mit Möwen immer schwer tue hier die Frage: weiß jemand wer mir hier begegnet ist ?
(aufgenommen gestern in Thüringen)

Vielen Dank,
Jens

Ich würde auf eine junge Silbermöve tippen, die demnächst ganz in weiß das Erwachsenengerfieder tragen wird. Die "Verdickung" vorne am Unterschnabel ist charakteristisch für diese Möve. Wenn ich mich irre, bitte korrigieren...:ugly:
 
Vielen Dank für Deine Einschätzung Uwe ! :top:

Schöne Grüße,
Jens
 
Großmöwen (zudem im Flug) sind 50 % geraten und 50 % Glück ;). Leider fehlt auch eine gute Sicht der Oberflügel.

Auf jeden Fall handelt es sich um einen Vogel im 1. Winterkleid (dunkle Augen & Schnabel, noch kein Grau im Mantel). Bevor daraus eine weiße adulte Möwe wird, vergehen dann nochmals 3 Jahre - und ein Gonyseck haben sie auch alle.

Heringsmöwe wäre typischerweise dunkler am Bauch und bleibt auch zumeist in Küstennähe.

Auch die Silbermöwe sieht typischerweise unterseits dunkler aus.

Bleiben Mittelmeer- und Steppenmöwe, die beide im Winter in Thüringen vorkommen und tendenziell im Jungkleid heller sind. Vom Anschein her (eher schlanker Schnabel, vorgewölbte, volle Brust) würde ich 80/20 auf eine Steppenmöwe tippen - aber siehe 1. Absatz :D
 
Wombat hat ja schon das wichtigste zur Großmöwenbestimmung gesagt.
Dann kommt noch erschwerend hinzu, dass es mittlerweile alle möglichen Hybriden zwischen Mittelmeer- und Steppenmöwe und teils Silbermöwen gibt.
 
Großmöwen (zudem im Flug) sind 50 % geraten und 50 % Glück ;). Leider fehlt auch eine gute Sicht der Oberflügel.

Auf jeden Fall handelt es sich um einen Vogel im 1. Winterkleid (dunkle Augen & Schnabel, noch kein Grau im Mantel). Bevor daraus eine weiße adulte Möwe wird, vergehen dann nochmals 3 Jahre - und ein Gonyseck haben sie auch alle.

Heringsmöwe wäre typischerweise dunkler am Bauch und bleibt auch zumeist in Küstennähe.

Auch die Silbermöwe sieht typischerweise unterseits dunkler aus.

Bleiben Mittelmeer- und Steppenmöwe, die beide im Winter in Thüringen vorkommen und tendenziell im Jungkleid heller sind. Vom Anschein her (eher schlanker Schnabel, vorgewölbte, volle Brust) würde ich 80/20 auf eine Steppenmöwe tippen - aber siehe 1. Absatz :D
Ich tendiere auch zu Steppenmöwe, da die Achselfedern sehr hell sind, bei der Mittelmeermöwe eher dunkel,

Gruß
Markus
 
Besten Dank wombat17, Fenris82 und Markus0803 für eure Einschätzungen und insbesondere auch die Erläuterungen ! :top:
Dann gehe ich mal von einer leicht unsicheren Steppenmöwe aus.
:)

Viele Grüße,
Jens
 
Besten Dank wombat17, Fenris82 und Markus0803 für eure Einschätzungen und insbesondere auch die Erläuterungen ! :top:
Dann gehe ich mal von einer leicht unsicheren Steppenmöwe aus.
:)

Viele Grüße,
Jens

Silbermöwe würde ich auch ausschließen. Aufgrund des doch recht kräftigen Schnabels mit deutlichem Gonyseck (die Ecke/Kante an der Schnabelunterseite) würde ich aber Mittelmeermöwe nicht ausschließen wollen.

Steppenmöwen haben einen eher schlanken Schnabel ohne deutliches Gonyseck. Ist aber alles relativ...

Gruß
Steggemann
 
Hallo Zusammen,

hätte hier eine knifflige Aufgabe, weil das Modell den Kopf weg dreht. Aber vielleicht weiss es ja doch jemand? Ich vermute mal eine Taubenart..
Vielen Dank für eure Hilfe!

FFB583C7-EA4F-4C24-A77A-6031574AA2CA.jpeg
 
Ihr Lieben,

wir waren am Donnerstag an den Krickenbecker Seen und da habe ich mal wieder ein paar kleine erwischt, welche wir nicht zuordnen können.

Kurz gesagt: ich brauche mal wieder euer Fachkenntnis
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=4414526&stc=1&d=1650009186

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=4414527&stc=1&d=1650009186

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=4414528&stc=1&d=1650009186

das letzte ist unscharf, trotzdem würdeich gerne wissen, um welches Exemplar es sich handelt
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=4414529&stc=1&d=1650009186

vielen Dank für eure Hilfe

lG
Lützenkirchen
 

Anhänge

Das erste ist ein Zaunkönig, das zweite und dritte Bild ein Buchfinkmännchen. Den dritten Vogel kenne ich nicht genau. Vermutlich eine Grasmückenart. Vielleicht eine Mönchsgrasmücke?
 
vielen lieben Dank,

auf dem vierten ist wohl - wie ihr vermutet - eine Mönchsgrasmücke zu sehen.
Habe mir gerade mal Fotos im Netz angeschaut, das passt.

Danke nochmal

lG
Lützenkirchen
 
Moin in die Runde,

kann mir bitte jemand diesen Vogel bestimmen? Bilder der NABU-App sind nicht eindeutig zutreffend, finde ich. Ist ein Schnappschuss, sorry für die Qualität.

Danke und Gruß
Andreas
 

Anhänge

  • 220414_016_KarowerTeiche-unbekannt-DenoiseAI.jpg
    Exif-Daten
    220414_016_KarowerTeiche-unbekannt-DenoiseAI.jpg
    365,5 KB · Aufrufe: 49
WERBUNG
Zurück
Oben Unten