• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Tierbestimmung

Hallo,

kann mir jemand bei diesem kleinen Kerl helfen? Ich hatte zuerst auf einen Feldschwirl getippt, aber der hat keine dunklen Beine.
Aufgenommen heute im Mittelhessischen.

Danke!

Viele Grüße
Hartmut

20200901_D500_0001M.jpg

20200901_D500_0025M.jpg

20200901_D500_0050M.jpg
 
Hallo,

könnte es sich bei diesem kleinen Kerl um einen Teichrohrsänger handeln? Aufgenommen heute an einem mittelhessischen See.
Danke für Euere Hilfe.

Viele Grüße
Hartmut

20200902_D500_0043M.jpg

20200902_D500_0044M.jpg

20200902_D500_0047M.jpg
 
Hallo Hartmut,
könnte es sich bei diesem kleinen Kerl um einen Teichrohrsänger handeln?
War da ein Feuchtgebiet in der Nähe?

Ich bin eher Laie, halte einen Teichrohrsänger für möglich, würde aber eher auf einen Zilpzalp tippen. Für den Teichrohrsänger müsste meiner Ansicht nach das Weiß der Kehle etwas ausgeprägter sein. Zum Zilpzalp passen eher die dunkleren Bereiche in Flügeln und Schwanz. Auch meine ich, dass der gelbe Farbton des Bauchgefieders, der leicht ins Grünliche geht, besser zu ihm passt. Auf so gut wie allen gegoogelten Fotos vom Teichrohrsänger, sitzt dieser tatsächlich auf einem Teichrohr. :D Dein Baum passt auch da besser zum Zilpzalp.

Bin gespannt, was andere sagen. :)
 
Hallo nwsDSLR,

danke für den Tipp. Der Baum, auf dem der kleine Kerl saß, stand etwa 15 Meter vom schilfbestandenen Ufer eines kleinen Sees entfernt. Ich habe leider keine weiteren Fotos, die seine Charakteristika deutlicher zeigen.

Viele Grüße
Hartmut
 
Den kleinen "Verfolger" würde ich als Bussard ausmachen, aber der deutlich größere?
Über Hannover ein Seeadler?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo allerseits

Kann das eine junge grüne Hausspinne sein? Das Tier ist ca. 4mm groß. Bild ist nicht gecroppt. Laowa 25mm am Werk.

Vielen Dank für die Hilfe.
 

Anhänge

Hallo allerseits

Kann das eine junge grüne Hausspinne sein? Das Tier ist ca. 4mm groß. Bild ist nicht gecroppt. Laowa 25mm am Werk.

Vielen Dank für die Hilfe.

Würde eher auf Grüne Kräuselspinne tippen, kenne mich aber nicht wirklich mit Spinnen aus. Interessantes Objektiv! Besteht da nicht die Gefahr des Schattenwurfs durch das Objektiv?

Gruß
Steggemann
 
Ahhh @Schlupfwespe: das könnte man hinterfragen.

Bei den Schlupfwespen sind die Antennen lang und dünn (geißelförmig), mit mindestens 16 Gliedern, meist halb so lang wie der Körper oder länger. Die Sternite sind weichhäutig.

Sie besitzen auch Vorder- und Hinterflügel. Da sehe ich die Hinterflügel verkümmert, so wie bei den Fliegen - ergo Diptera.

Ich tippe hier ganz stark auf: Ctenophora elegans, eine Kammschnake, https://en.wikipedia.org/wiki/Ctenophora_elegans
 
Zuletzt bearbeitet:
e1055c-1599497467.jpg


Kann mir jemand sagen, was mir hier äußert unhöflich weil unfotogen vor der Nase rumgetanzt ist? ;)
 
Ahhh @Schlupfwespe: das könnte man hinterfragen.

Bei den Schlupfwespen sind die Antennen lang und dünn (geißelförmig), mit mindestens 16 Gliedern, meist halb so lang wie der Körper oder länger. Die Sternite sind weichhäutig.

Sie besitzen auch Vorder- und Hinterflügel. Da sehe ich die Hinterflügel verkümmert, so wie bei den Fliegen - ergo Diptera.

Ich tippe hier ganz stark auf: Ctenophora elegans, eine Kammschnake, https://en.wikipedia.org/wiki/Ctenophora_elegans

Ich hatte auch etwas recherchiert, bin auch bei den Kammschnaken gelandet, aber auf Ctenophora flaveolata gekommen.

Wenn jemand das abschließend klären kann, wäre ich dankbar:confused:

Gruß
Steggemann
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten