• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Tierbestimmung

@Kea1

:top::top: Danke! :top::top:

Wieder was gelernt! :)
 
Kann mir hier jemand (dieser jemand müsste wohl Alex sein :D) Caligo eurilochus bestätigen?

eurilochus-Gruppe stimmt, denke v.a wegen des recht großen Flecks oberhalb des Auges aber eher an telamonius (früher memnon, die ist heute eine Unterart von telamonius oder auch bald nicht mehr, das verschiebt sich alle paar Jahre)
 
eurilochus-Gruppe stimmt, denke v.a wegen des recht großen Flecks oberhalb des Auges aber eher an telamonius (früher memnon, die ist heute eine Unterart von telamonius oder auch bald nicht mehr, das verschiebt sich alle paar Jahre)
Besten Dank, Alex!
Ich wusste gar nicht, dass C. eurilochus noch Untergruppen hat. :eek:
Wenn ich das mit dieser und dieser (in meinen Augen recht vertrauenserweckenden) Seite vergleiche, sieht das in der Tat sehr nach telamonius aus - wobei hier bei der ersten telamonius die Untergruppe memnon hat... :(
So ganz verstehe ich das nicht.
eol.org sollte eigentlich auch eine zuverlässige Quelle sein, nur gibt's da selten Bilder.
Hier wird aber C. telamonius und C. memnon separat aufgeführt - ich kapier's nicht :o, komplexes Thema...
 
Das liegt daran, dass immer neue Erkenntnisse die Namensgebungen verändern, wenn die Erkenntnisse andere Belegexemplare/Erstbeschreibungen zum gesetzmäßigen Namensgeber machen oder sich gar neue Verwandtschaftsbeziehungen ergeben. Das tritt insbesondere dann auf, wenn es um die Beziehungen auf Art- und Unterartniveau geht. Ich habe Bücher, da wird empfohlen C. brasiliensis als eine eigene Art von eurilochus abzutrennen, davor war es nur eine Unterart. Heute ist sie vielerorts DER Bananenfalter schlechthin und hat ihrerseits viele Unterarten. Wenn man demnächst draufkommen sollte, dass die Unterart sulanus ebenfalls eine valide Art ist, heißt plötzlich ein Großteil der ehem. C. eurilochus auch nicht mehr C. brasiliensis sondern C. sulanus. oder ganz anders, wenn sie irgendjemand bereits (damals jedoch nicht anerkannt, da gegen den damaligen Wissensstand) als eigene Art beschrieben haben sollte.

Nicht so einfach, gerade bei den Neotropen, wo jedes Jahr Dutzende neue Tagfalter entdeckt werden
 
Besten Dank für deine Erläuertungen, Alex!
Ich werde zukünftig bei fragwürdigen Caligo Spezies sicherheitshalber hier nachfragen.
Dbzgl. fühle ich mich einfach viel zu inkompetent und so lange ich dir damit nicht auf den Nerv gehe... :o
 
iwo ... bleib ich wenigstens fit ;)
Dann muss ich dich direkt nochmal befragen:
Diese Art hatte ich früher schon einmal, aber auch gerade erst gestern vor der Kamera.

_D4_9181.jpg

Ich vemute(!), dass es sich um eine Opsiphanes Spezies handelt, konnte aber keine vergleichbaren Bilder im Netz finden.
Ein Bild der selben Spezies hatte ich gefunden, allerdings mit einem definitv falschen Artnamen.
Eigentlich sieht die Flügelzeichnung ziemlich einzigartig aus und deshalb sollte es auch kaum Verwechslungsmöglichkeiten geben, trotzdem finde ich (auch via Google Bildersuche) einfach keinerlei Hinweise im Netz.
 
Ohne das gerade genauer nachschlagen zu können: Eryphanis sp.

Edit: hab das jetzt mal mobil kurz recherchiert, ich kenne die Gattung nicht gut, denke aber, dass es lycomedon ist. Sollte lycomedon nur eine Unterart von automedon sein, dann eben E. automedon lycomedon.
Sicher kann ich das erst morgen Abend sagen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne das gerade genauer nachschlagen zu können: Eryphanis sp.

Edit: hab das jetzt mal mobil kurz recherchiert, ich kenne die Gattung nicht gut, denke aber, dass es lycomedon ist. Sollte lycomedon nur eine Unterart von automedon sein, dann eben E. automedon lycomedon.
Sicher kann ich das erst morgen Abend sagen ;)
Super Alex, das sieht sehr gut aus!
Allerdings ist auf http://www.butterfliesofamerica.com sowohl Eryphanis lycomedon, als auch Eryphanis automedon lycomedon gelistet. :eek:
Mir sieht's sehr nach ersterem aus - das 4. Bild passt nach meinem Empfinden sehr gut
Was hältst du denn generell von der Seite?
 
Mein Wissenstand ist der (ohne Gewähr):
Die Art E. lycomedon ist sehr ähnlich und nahe verwandt zu E. automedon, die im Männchen jedoch auf der Hinterflügeloberseite einen Blauschiller hat, der lycomedon fehlt. Die Weibchen sind schwer zu unterscheiden.
Ich glaube, dass lycomedon von manchen Autoren als Unterart zu automedon gestellt wird. Eine Art E. lycomedon gäbe es dann nicht parallel.

Die Seite muss ich mir mal genauer ansehen, scheint recht umfangreich zu sein.
 
Hilfe bei Identifizierung

Hallo

ich hoffe, daß ich im richtigen Forum gelandet bin. Mir ist vor einer Weile Federvieh vor die Linse geflogen. Ich habs gecroppt und interpoliert - bin mir aber nicht sicher ob das ein Schwarzmilan ist, weil ich eigentlich kein BiF mache.
Vielleicht kann mir ja einer der Cracks weiterhelfen, weil ich mich nicht blamieren will, wenns mal an der Wand hängt.

Danke
 

Anhänge

AW: Hilfe bei Identifizierung

Schwierig, hast Du noch ein Bild von unten auf dem man den Schwanz besser erkennen kann?

mfg
cane
 
AW: Hilfe bei Identifizierung

Hallo

ich hoffe, daß ich im richtigen Forum gelandet bin. Mir ist vor einer Weile Federvieh vor die Linse geflogen. Ich habs gecroppt und interpoliert - bin mir aber nicht sicher ob das ein Schwarzmilan ist, weil ich eigentlich kein BiF mache.
Vielleicht kann mir ja einer der Cracks weiterhelfen, weil ich mich nicht blamieren will, wenns mal an der Wand hängt.

Danke

sieht für mich nach einem Schwarzmilan aus....
 
AW: Hilfe bei Identifizierung

Hallo

ich hoffe, daß ich im richtigen Forum gelandet bin. Mir ist vor einer Weile Federvieh vor die Linse geflogen. Ich habs gecroppt und interpoliert - bin mir aber nicht sicher ob das ein Schwarzmilan ist, weil ich eigentlich kein BiF mache.
Vielleicht kann mir ja einer der Cracks weiterhelfen, weil ich mich nicht blamieren will, wenns mal an der Wand hängt.

Danke
ist ein Schwarzmilan,

Gruß
Markus
 
So, hab jetzt mal ein wenig mein Foto mit denen der Verlinkungen verglichen.
Was mir bei E. lycomedon und E. automedon auffällt, ist der kleinere Augenfleck neben dem grossen, welcher bei meinem Bild nicht vorhanden ist.
Diesen einzelnen grossen Augenfleck (ohne einen benachbarten kleineren) sehe ich jedoch überhaupt nur bei E. gerhardi, welcher ansonsten mit meinem Bild auch eine ziemlich Ähnlichkeit aufweist.
Kann das eine Variation innerhalb einer Art sein, oder ist das doch ein Ausschlusskrierium?
Ansonsten finde ich es schon sehr schwierig, E. lycomedon und E. automedon auseinander zu halten, vor allem wenn es sein kann, dass da auch noch leichte Variationen innerhalb einer Art möglich sein können.
Schwieriges Thema... :(

http://fs.uno.edu/cpenz/eryphanis.html scheint übrigens das selbe Bildmaterial wie https://digitalcommons.unl.edu/cgi/...7zPNm4Xm1q26GIDA#search="eryphanis automedon" zu verwenden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten