Der Bartlaubsänger wurde schon oben behandelt.
Die apricot-beige Unterseite weist Dein Foto nicht auf, auch keinen langen kräftigen Überaugenstreif, siehe Kosmos-Foto oben und die finnischen Fotografen unten.
Dieser Vogel bewegt sich etwas träger, weniger nervös und lebhaft. Wenn er belagert wird, dann auch danach schauen.
Die Bestimmung der Laubsänger ist auch für erfahrene Ornithologen schwierig!

Eben wegen mitunter großer Ähnlichkeiten der Gefiedermerkmale. Daher ist hier besonders wichtig die Beobachtung anderer Unterscheidungsmerkmale, die ich auch beispielgebend beschrieben.
Den Verdacht des fehlenden Bestimmungsbuches provozierte Dein Hinweis auf Google-Fotos!
Wenn schon Fotos als Bestimmungshilfe, dann von
hier!
Ein Vogel wird dort i.d.R. zu verschiedenen Jahreszeiten, in verschiedenen Habitaten (wohl vorwiegend in Skandinavien, da die Fotografen da zu Hause sind), in verschiedenen Altersstadien usw. fotografiert - außerdem gibt es, oft, aber nicht immer, die Stimme dazu zu hören!
Das Angebot sollte wesentlich aussagekräftiger als Googl-Fotos sein - viel Erfolg!