• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Tierbestimmung

Nein, ich meinte den Bartlaubsänger, der hier momentan regelrecht belagert wird. Ich habe diesen hier zwischen den Zweigen flink nach Nahrung suchend gesehen.

Ich habe den Kosmos, allerdings finde ich die Bestimmung der Laubsänger sehr schwierig und deswegen frage hier nach. Das ist ja Sinn und Zweck dieses Threads. Danke :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Bartlaubsänger wurde schon oben behandelt.
Die apricot-beige Unterseite weist Dein Foto nicht auf, auch keinen langen kräftigen Überaugenstreif, siehe Kosmos-Foto oben und die finnischen Fotografen unten.
Dieser Vogel bewegt sich etwas träger, weniger nervös und lebhaft. Wenn er belagert wird, dann auch danach schauen.

Die Bestimmung der Laubsänger ist auch für erfahrene Ornithologen schwierig! ;) Eben wegen mitunter großer Ähnlichkeiten der Gefiedermerkmale. Daher ist hier besonders wichtig die Beobachtung anderer Unterscheidungsmerkmale, die ich auch beispielgebend beschrieben.

Den Verdacht des fehlenden Bestimmungsbuches provozierte Dein Hinweis auf Google-Fotos!
Wenn schon Fotos als Bestimmungshilfe, dann von hier!
Ein Vogel wird dort i.d.R. zu verschiedenen Jahreszeiten, in verschiedenen Habitaten (wohl vorwiegend in Skandinavien, da die Fotografen da zu Hause sind), in verschiedenen Altersstadien usw. fotografiert - außerdem gibt es, oft, aber nicht immer, die Stimme dazu zu hören!
Das Angebot sollte wesentlich aussagekräftiger als Googl-Fotos sein - viel Erfolg!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Foto 9597 zeigt m. E. einen Fitislaubsänger, kenntlich an der langen Handschwingenprojektion und an den hellen Beinen.
Dass er weniger gelb ausfällt als seine meisten Artgenossen hier, liegt vermutlich an seiner Herkunft. Helgoland, wo viele skandinavische Fitise durchkommen, ist der Aufnahmeort, wenn ich es richtig verstanden habe. So oder sehr ähnlich sind Fitise z.B. in Lappland gefärbt.

Freundliche Grüße von
Dirk aus Berlin
 
Zuletzt bearbeitet:
Kennt jemand diesen Schmetterling? Fotografiert Anfang September bei mir im Garten (am Kellerwald).
 

Anhänge

Hallo,

Foto 9597 zeigt m. E. einen Fitislaubsänger, kenntlich an der langen Handschwingenprojektion und an den hellen Beinen.
Dass er weniger gelb ausfällt als seine meisten Artgenossen hier, liegt vermutlich an seiner Herkunft. Helgoland, wo viele skandinavische Fitise durchkommen, ist der Aufnahmeort, wenn ich es richtig verstanden habe. So oder sehr ähnlich sind Fitise z.B. in Lappland gefärbt.

Freundliche Grüße von
Dirk aus Berlin

Vielen Dank, den hatten wir mittlerweile auch schon auf dem Schirm. :) Ich hatte den bislang nur grösser in Erinnerung, der hier gesehene war so klein wie etwa ein Wintergoldhähnchen...

@ Pseudemys - Auch Dir nochmal Danke für die Mühe.
 
Hallo,
ich hätte noch 3-4 kanadische Vögel wo ich die deren Bezeichnung nicht kenne.
Vielleicht kennt sich jemand aus.
Dieser Specht wurde in Britisch Columbia im Tweedsmuri Park bei der Tetachuck Lodge (übrigens nette Schweizer Besitzer) aufgenommen.

Was ist das für ein Specht??? Ich weiß gar nicht ob es für jeden einen deutschen Namen gibt?

MK5A1629.jpg


Holger
 
Moin Holger,

mit dem Specht kann ich dir leider nicht weiter helfen...aber der Greif ist ein Fischadler..
überrings Klasse getroffen..
 
Kennt jemand von euch diese ca. 3 cm lange Schnecke. Und ist diese noch etwas längere schwarze "Breispur" nichts anderes als ein gesegneter Stuhlgang.
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten