• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Tierbestimmung

Diesen Greif habe ich heute in einem oberbayerischen Niedermoor gesehen. Ich tippe auf einen Sperber, möchte aber den Merlin noch nicht komplett ausschließen.
Wer kennt ihn genauer?

Viele Grüße
Wolfgang

Sperber, Merlin hätte einfarbig dunkle Augen und säh wie ein Falke aus (letzteres ist vmtl. wenig hilfreich :angel:)

Gruß
steggemann
 
Vogel 1 ist schwer zu erkennen, wenn es NICHT in Deutschland, sondern irgendwo Richting Süden war (Ortsangaben sind IMMER hilfreich) wäre ich trotzdem ziemlich sicher, dasss es ein Zistensänger ist.

Vogel 2 sieht aus wie ein Gelbspötter, könnte aber auch ein anderer Spötter sein (siehe oben zu Ortsangabe)

Vogel 3 ist eine Rohrammer, wie Wolfgang ja schon sagte :top:

Gruß
steggemann

Super, danke schon mal Wolfgang und dir.
Aufgenommen sind die Bilder am wunderschönen Federsee.
Vielleicht kann man es dann genauer sagen.
 
Super, danke schon mal Wolfgang und dir.
Aufgenommen sind die Bilder am wunderschönen Federsee.
Vielleicht kann man es dann genauer sagen.

Vogel1 habe ich jetzt nochmal genauer angeguckt. Was erst wie eine Oberkopfstrichelung aussah, ist wohl eher ein Schattenwurf oder Lichtstrahl. Also doch am wahrscheinlichsten Teichrohrsänger.

Vogel2 bleibt dann bei Gelbspötter, Vogel3 sowieso bei Rohrammer

Gruß
steggemann
 
23245606406_911d4342b0_c.jpg


Hallo. Wie heißt dieser Schmetterling? Hab ihn in einem Palmenhaus fotografiert

Danke im Voraus und Grüße

A.
 
Hallo,

in meiner "Rumpelkammer" habe ich ein Foto von 2013 aus dem Bronx-Zoo gefunden... kann mir jemand sagen, was das genau für ein Tier ist?
Zur Größe kann ich leider nichts mehr sagen... ist das ein Zwergaguti??


Bronx Zoo, New York
by Hendrik Schulz, auf Flickr

Danke im Voraus!
Hendrik
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, noch ein Versuch hier zur Schmetterlings Identifikation.
Ich hatte erst in Richtung Federgeistchen gedacht, bin mir aber nicht sicher, weil die Ruhestellung der Flügel hier ziemlich anders aussieht.
Fotografiert habe ich dieses 8mm lange Insekt am vergangenem Sonntag in meiner Wohnung.
PB298112Federgeistchen1-49HF-R6-S2+...817Federgeistchen1-51HF-R6-S2_E_TiF_TN_TD3_T_.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte erst in Richtung Federgeistchen gedacht, bin mir aber nicht sicher, weil die Ruhestellung der Flügel hier ziemlich anders aussieht.

Es ist definitiv eine Caloptilia Art, also eine Miniermotte (diese Körperhaltung ist absolut typisch für Gracillariidae!)

Meiner Meinung ist es am ehesten C. hemidactylella oder C. honoratella (eine Art die bis vor kurzem in Mitteleuropa als ausgestorben galt, mittlerweile aber laufend von überall in D und A nachgewiesen wird, als ob sie nie weg gewesen wäre). Ob man die beiden ohne Genitaluntersuchung überhaupt zuverlässig unterscheiden kann weiß ich leider nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW Miniermotten Tierbestimmung

Vielen Dank colias :top:. Das ist ja wirklich erstaunlich was du alles so kennst!
Mit deiner Information habe ich sie jetzt auch gefunden!!!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten