• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Tierbestimmung

Hi Wahrmut,
den WiPi hast du richtig Klasse erwischt.

VG Thomas
Besten Dank, Thomas!

Es freut mich, wenn ich ab und an mit einer Bestimmung auch mal richtig liege... wobei ich mich mittlerweile mit Vögeln leichter als mit den Schmetterlingen tue.

Viele Grüsse

Wahrmut
 
Nicht wirklich, ist auch eindeutig tarricina
Ok - es kommt mir so vor, als wenn auch die Augen der beiden Arten ein deutlich unterschiedliches Muster hätten.

korrekt (wobei hecale auch Schwesterarten hat, die in Zweifelsfällen von der Oberseite einfacher anzusprechen sind)
Leider erwischt man sie viel seltener von oben - ich habe gefühlt 98% meiner Bilder die Flügelunterseite fotografiert. :(

Besten Dank und Grüsse

Wahrmut
 
Leider erwischt man sie viel seltener von oben - ich habe gefühlt 98% meiner Bilder die Flügelunterseite fotografiert. :(

Das ist leider ein Problem, auf das ich auch erst hier im Forum gestoßen bin. Unterscheidungsmerkmale werden oft von Spezialisten definiert, die haben aber große Präparatserien vor sich liegen, dazu Felderfahrung und v.a. sehen sie die Tiere mit anderen Augen als der Großteil der Interessierten. Fotobestimmung erfolgt weiters fast ausschließlich anhand von Einzelindividuen in einer einzigen Ansicht, sehr limitierend. Es gibt aber aufgrund der Fülle an Arten kaum bis keine umfassenden und zugleich übersichtlichen Darstellungen. Wo soll man als Laie beginnen? Wie lange und wo soll ich suchen, um sicher zu sein, dass meine Bestimmung stimmt? Was fällt unter Variationsbreite, was ist sicherer Ausschließungsgrund? Gibt es Verwechslungskandidaten? Alees nicht so einfach, aber gerade das finde ich so spannend :D
 
AW: Vogel im Gebüsch

Sehr schwierig :)
Ich tippe mal wild auf Hausrotschwanz aufgrund dem vielen Grau und dem scheinbar schimmerndem Rot am Schwanz.

Nee, Hausrotschwanz hab ich hier.

Ich kenne mich mit den Vögeln eigentlich nicht so schlecht aus. Das hauptsächliche Identifizierungsmerkmal bei dem obigen Bild ist für mich der Farbverlauf auf der Flügeldecke, diese hellen Felder im dunklen, und drunter ein helles Feld, das etwas grünlich wirkt.

Naja, werd ich´s mal im Vogel-THread probieren ....
 

Anhänge

  • portrait rotschwänzchen verkl.jpg
    Exif-Daten
    portrait rotschwänzchen verkl.jpg
    227,2 KB · Aufrufe: 56
Liege ich hier mit Wiesenpieper richtig?

_MG_1182.jpg


Grüsse

Wahrmut

Ich würde dir da zustimmen wollen
 
Ich würde mich auch mal wieder über Bestimmungshilfe freuen - besonders schwierig für mich zu bestimmen sind die Vögelchen weit weg und entsprechend unscharf, starker Crop.

1. Bergfinken?
IMG_0682-1-2.jpg

2. Rohrammer?
IMG_0526-1.jpg

3. Wacholderdrosseln?
IMG_0523-1.jpg

4. Fitis/ Laubsänger/ Spötter/ ZilpZalp - und vor allem, woran erkenne ich es, außer vllt am Gesang :)
IMG_0228-1.jpg
 
Hallo joknipst,

so schlimm sind die Fotos denn ja doch nicht. Zum Bestimmen reicht es. Und Du hast mit Deinen Vermutungen recht: Zunächst Bergfink oben Männchen und unten Weibchen. Sodann eine Rohrammer-Dame, gefolgt von Wacholderdrosseln. Und der Laubsänger (Spötter haben z.B. einen viel kräftigeren Schnabel und eine andere Kopfproportion) ist ein Zilpzalp (=Weidenlaubsänger). Unterschieden von seinem klassischen Doppelgänger, dem Fitis(laubsänger) unter anderem daran, dass bei ersterem (dem Z.) die Handschwingen am gefalteten Flügel die Schirmferdern deutlich weniger überragen als bei Fitis (Handschwingenprojektion dort nahezu gleichlang wie Schirmfedern).

Freundliche Grüße von
Dirk aus Berlin
 
Hallo zusammen,

anbei ein Flechtenbärchen, bei dem ich bei der Artbestimmung nicht mehr
sicher weiterkomme. (In der Nähe gab es übrigens Lithosia quadra).

Fundort: bewaldetes Bachtal in den Bayerischen Voralpen, 800m, 24.7.2015

Viele Grüße
Wolfgang

_20150726_7001_E7D2_v1.JPG
 
anbei ein Flechtenbärchen, bei dem ich bei der Artbestimmung nicht mehr
sicher weiterkomme. (In der Nähe gab es übrigens Lithosia quadra).

Fundort: bewaldetes Bachtal in den Bayerischen Voralpen, 800m, 24.7.2015

Ich denke es ist Eilema depressa, die anderen Arten haben entweder Zeichnung, rollen die Flügel ein, haben dunklere Beine, rundere Flügel oder kommen nur höher vor.
 
Danke Alex! Die depressa hatte bisher ich aufgrund der etwas grauere Flügel auf den diversen Abbildungen eher ausgeschlossen.

Viele Grüße
Wolfgang
 
Hallo zusammen,

bräuchte mal Eure Hilfe.
Das eine ist denk ich eine Klappergrasmücke (2 mal vertreten)
Beim anderen komm ich nicht recht weiter.
Danke schon mal!
 

Anhänge

Hallo zusammen,

bräuchte mal Eure Hilfe.
Das eine ist denk ich eine Klappergrasmücke (2 mal vertreten)
Beim anderen komm ich nicht recht weiter.
Danke schon mal!

ohne jetzt in das Bestimmungsbuch zu kucken, würde ich jetzt eher auf Fitis/Zilpzalp und Girlitz (Weibchen) tippen!? Aber sicher bin ich mich auch nicht.
 
Diesen Greif habe ich heute in einem oberbayerischen Niedermoor gesehen. Ich tippe auf einen Sperber, möchte aber den Merlin noch nicht komplett ausschließen.
Wer kennt ihn genauer?

Viele Grüße
Wolfgang

_20151121_1987_E7D2_v1.JPG
 
Hallo zusammen,

bräuchte mal Eure Hilfe.
Das eine ist denk ich eine Klappergrasmücke (2 mal vertreten)
Beim anderen komm ich nicht recht weiter.
Danke schon mal!

Vogel 1 ist schwer zu erkennen, wenn es NICHT in Deutschland, sondern irgendwo Richting Süden war (Ortsangaben sind IMMER hilfreich) wäre ich trotzdem ziemlich sicher, dasss es ein Zistensänger ist.

Vogel 2 sieht aus wie ein Gelbspötter, könnte aber auch ein anderer Spötter sein (siehe oben zu Ortsangabe)

Vogel 3 ist eine Rohrammer, wie Wolfgang ja schon sagte :top:

Gruß
steggemann
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten