• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Tierbestimmung

Der erste ist meiner Meinung nach auch völlig richtig C. numilia
und auch der zweite ist H. februa.

Kennst du diese Grafik?
9a ist H. februa, 9b H. amphichloe und 9c H. glauconome und es geht um die Zeichnung am Außenrand der großen Vorderflügelzelle (Diskoidalzelle)
 
Ja, es kommen eigentlich nur atreus und eurilochus in Frage, da ich in diesem Schmetterlingshaus noch keine anderen Caligo Spezies gesehen habe.
Bei den 3-4 cm war ich deshalb am zweifeln, weil ich die Grössenangabe wohl versehentlich von einem anderen Bild per copy/paste übernommen hatte.
Die Caligo Raupen, die ich dort bisher sah, waren tendenziell alle deutlich grösser, aber das heisst ja nichts.

Grüsse

Wahrmut

Genau, die Jungraupen sind natürlich entsprechend kleiner. Welche der beiden es ist weiß ich nicht, hab keine Ahnung wie sehr die Zeichnung variiert, ob es Überschneidungen gibt usw.
 
Der erste ist meiner Meinung nach auch völlig richtig C. numilia und auch der zweite ist H. februa.
Danke dir!

Kennst du diese Grafik?
9a ist H. februa, 9b H. amphichloe und 9c H. glauconome und es geht um die Zeichnung am Außenrand der großen Vorderflügelzelle (Diskoidalzelle)
Kannte ich noch nicht.
Muss ich mir mal abspeichern und beschriften.
Ich nehme an, dass mit 'Außenrand der großen Vorderflügelzelle (Diskoidalzelle)' der leicht orangene Bereich des H. februa gemeint ist.
Liege ich da richtig?

Grüsse

Wahrmut
 
Ich nehme an, dass mit 'Außenrand der großen Vorderflügelzelle (Diskoidalzelle)' der leicht orangene Bereich des H. februa gemeint ist.

das hier:

hamadryas.jpg
 
das hier:

hamadryas.jpg
Ahh, danke...
Ich hatte den stärker schwarz gerandeten Bereich weiter auf der Flügelinnenseite vermutet... hat eine sehr ähnlich Form.
Bei H. februa ist der mit einer partiellen orangenen Füllung versehen.

Grüsse

Wahrmut
 
Ich hätte hier gleich zwei Exemplare, bei denen ich mir nicht sicher bin.

Könnte das erste ein Nachtreiher sein ?
Das zweite würde ich als Alpenstrandläufer tippen.

Jemand da, der sich auskennt ?
 

Anhänge

  • DSC_0033_00051019_00051628.JPG
    Exif-Daten
    DSC_0033_00051019_00051628.JPG
    45,7 KB · Aufrufe: 26
  • DSC_0033_00051019_00051630.JPG
    Exif-Daten
    DSC_0033_00051019_00051630.JPG
    82,9 KB · Aufrufe: 34
  • DSC_0493_00051369_00051629.JPG
    Exif-Daten
    DSC_0493_00051369_00051629.JPG
    187,3 KB · Aufrufe: 20
  • DSC_0490_00051367_00051631.JPG
    Exif-Daten
    DSC_0490_00051367_00051631.JPG
    317,9 KB · Aufrufe: 26
Der Nachtreiher war am Neckar bei Pleidelsheim. Da gibt es auch welche.
Ich habe auch einen ausgewachsenen (weiß) aufgenommen. Nur so von hinten mit dem grauen Gefieder war ich mir nicht sicher.

Der Grünschenkel war in der Nähe von Ulm an der Grenze zu Bayern an einem ehemaligen Baggersee.
 
Bei dieser Kleinlibelle bräuchte ich mal Eure Hilfe:
Das sieht für mich nach einem Weibchen einer Coenagrion-Art aus. Dafür sprechen die Form der Postokkularflecken, die dunkle Oberseite des Abdomens und die kleine Interpleuralnaht, die man links am Throax erkennt. 100% sicher bin ich mir nicht, vor allem, wenn es dann an die Art geht, für deren Bestimmung man meist eine Detailansicht vom Pronotum braucht.
 
Das sieht für mich nach einem Weibchen einer Coenagrion-Art aus. Dafür sprechen die Form der Postokkularflecken, die dunkle Oberseite des Abdomens und die kleine Interpleuralnaht, die man links am Throax erkennt. 100% sicher bin ich mir nicht, vor allem, wenn es dann an die Art geht, für deren Bestimmung man meist eine Detailansicht vom Pronotum braucht.
Danke Dir schon mal.

An eine Azurjungfernart dachte ich auch zuerst, nur leider hat meine Literatur dbzgl. zu wenig hergegeben und auch im Netz bin ich bisher nicht schlauer geworden.

Hier mal 2 Crops des Thorax:

_MG_3283_crop.jpg

_MG_3290_crop.jpg

Und ein Crop der letzten Hinterleibssegmente:

_MG_3283_crop_letztes_Segment.jpg

Grüsse

Wahrmut
 
Nee, bei Azurjungfern herrscht Geschlechtsdimorphismus: Männchen und Weibchen sind völlig unterschiedlich gezeichnet. Und die weiblichen Hufeisen-Azurjungfern sehen eben so aus wie hier abgebildet (die Weibchen der Speer-Azurjungfer allerdings - fast - genauso).

VG, Taxo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten