• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Tierbestimmung

Und 5. ist ein Tintenfleck=Senfweißling bei der Eiablage
 
Da ich mich bei Limikolen nicht besonders gut auskenne, bitte ich bei diesen beiden mal um Eure Hilfe:

Bei Bild 1 tippe ich vorsichtig auf Bekassine...?
Bei Bild 2 tippe ich gar nicht... keine Ahnung.
 

Anhänge

Kann mir jemand sagen, was für ein Wiesenvögelchen das hier genau ist?

Ok, es ist ein kleines Wiesenvögelchen. Ich war mal wieder irritiert von dem Auge auf dem unteren Flügel.
Hab erst danach gemerkt, daß dieser in Mitleidenschaft gezogen ist und das Auge auf dem oberen ist.
ysy7ksh7mc4m.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir jemand bei der Bestimmung dieses Bläuling helfen?
Ich bin da echt bald am verzweifeln, weil viele für mich genau gleich aussehen. Zumindest wenn man nur die Unterseite sieht.

fils1nt6r6qg.jpg
 
Kann mir jemand bei der Bestimmung dieses Bläuling helfen?
Ich bin da echt bald am verzweifeln, weil viele für mich genau gleich aussehen. Zumindest wenn man nur die Unterseite sieht.
Ist auch nicht einfach, aber die Unterseite ist oft noch am besten zur Differenzierung geeignet. Was mir bei deinem Bläuling da auffällt:
- das Fleckenmuster auf dem Hinterflügel mit oben genau drei Punkten in einer Reihe
- der gleichmäßig helle Flügelrandsaum
- die Marginalbinde mit den orangen Flecken
- die weißen Elemente, ihre Form und ihre Verteilung

Ich bin mir nicht zu 100% sicher, aber gehe mal davon aus, dass es ganz einfach Polyommatus icarus ist, der Hauhechel-Bläuling.
 
Herzlichen Dank schon mal :)

Hallo!
1. Issoria lathonia müsste stimmen. Erkennt man eindeutig an der Hinterflügelunterseite.
2. Da erkennt man an der Zeichnung der Vorderflügeloberseite, dass es sich nicht um Colias croceus, sondern um C. hyale oder alfacariensis handelt. Diese beiden Arten sind schwer zu trennen, aber C. hyale ist deutlich häufiger und C. alfacariensis fliegt eigentlich nur im Umfeld von Halbtrockenrasen. Vielleicht kann ja jemand anders noch weitergehender helfen, aber da ist mein Latein dann am Ende.
3. Bei Boloria dia würde ich zustimmen.
4. Den Weißling hätte ich als Pieris rapae bestimmt.

Und 5. ist ein Tintenfleck=Senfweißling bei der Eiablage

Kurze Frage noch zum Gelbling: das Tier wurde immer von einem zweitne, deutlich orang gefärbten Tier umflattert; vom orangenen Tier ist leider kein gutes Fotos gelungen; man sieht die Farbintensitität aber auf dem großen Bild, oben rechts im Hintergrund. Solche Farben sehe ich immer nur bei C. croceus, nie bei den anderen Arten. Ist C. hylae/alfacariensis auch mit solchen Farben bekannt?

Und ich hätte noch ein paar Fragen zu Entwicklungsstadien:

1. Ei vom Großen Feuerfalter?

2. Gelege von Blattwespen, oder doch Schmetterling? Massengelege in Ampferblütenständen

3. Blattwespenlarve?

4. Unbekannte Spannerraupe auf Ampfer


Danke!
 
Mittlerweile ist mein Sri Lanka Urlaub schon ein halbes Jahr her, aber ich bin immer noch fasziniert von der dortigen Vogelwelt. Und so langsam will ich unbedingt wissen welche Vögel ich dort eigentlich so fotografiert habe. Meine eigenen Nachforschungen haben mich schon weit geführt aber jetzt bin ich auf eure Hilfe angewiesen.
Ich denke der schwarze müsste ein Beo sein und der kleine grüne ein grüner Bienenfresser.
Die Bilder sind alle an der Westküste auf Höhe von Aluthgama oder im Yala Nationalpark entstanden
Vielen Dank schon einmal
 

Anhänge

Grünschenkel

gruß
steggemann

Danke!
Jetzt bin ich ganz unsicher geworden:
den fliegenden hätte ich bisher ebenfalls für einen Waldwasserl. gehalten
und den sitzenden für einen Flussuferläufer. Edit: Flußregenpfeifer?
Der schwarze Hals irritiert mich...
Liege ich falsch? Danke für einen Hinweis.
Edit. jetzt halte ich den fliegenden für einen Flußuferläufer (auffälliger Flügelstreif)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ist auch nicht einfach, aber die Unterseite ist oft noch am besten zur Differenzierung geeignet. Was mir bei deinem Bläuling da auffällt:
- das Fleckenmuster auf dem Hinterflügel mit oben genau drei Punkten in einer Reihe
- der gleichmäßig helle Flügelrandsaum
- die Marginalbinde mit den orangen Flecken
- die weißen Elemente, ihre Form und ihre Verteilung

Ich bin mir nicht zu 100% sicher, aber gehe mal davon aus, dass es ganz einfach Polyommatus icarus ist, der Hauhechel-Bläuling.

Vielen Dank!
Vor allem für die genaue Erklärung :top:
 
Danke!
Jetzt bin ich ganz unsicher geworden:
den fliegenden hätte ich bisher ebenfalls für einen Waldwasserl. gehalten
und den sitzenden für einen Flussuferläufer. Edit: Flußregenpfeifer?
Der schwarze Hals irritiert mich...
Liege ich falsch? Danke für einen Hinweis.
Edit. jetzt halte ich den fliegenden für einen Flußuferläufer (auffälliger Flügelstreif)

Edith hat recht:
Flussregenpfeifer und Flussuferläufer

Gruß
steggemann
 
ich such auch wieder was :)

1) IMG_4495-1.jpg

2) eine Stelze, aber was für eine, Schafsstelze, Gebirgsstelze, ...? und woran könnt ich es selbst erkennen ? :]
IMG_4504-1.jpg

Danke schon mal :rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten