• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Tierbestimmung

Das ist ein Mäusebussard...
 
danke, wieder was dazu gelernt, .........
 
Auf jeden Fall ist es ein Pseudoskorpion. Wenn du mit "Bücherskorpion" die eine ganz bestimmte Art (Chelifer cancroides) meinst, dann kann das letztlich nur ein Spezialist bestätigen, weil es da mehrere sehr ähnliche Arten gibt. Falls es nicht genau diese Art selbst sein sollte, dann ist es aber zumindest eine sehr nahe verwandte Spezies. (Viele benutzen den Begriff ja auch einfach nur synonym für irgendeinen Pseudoskorpion, und das ist es eben auch ganz klar.)

Wo war denn genau der Fundort (im Haus, draußen, welche Umgebung)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf jeden Fall ist es ein Pseudoskorpion. Wenn du mit "Bücherskorpion" die eine ganz bestimmte Art (Chelifer cancroides) meinst, dann kann das letztlich nur ein Spezialist bestätigen, weil es da mehrere sehr ähnliche Arten gibt. Falls es nicht genau diese Art selbst sein sollte, dann ist es aber zumindest eine sehr nahe verwandte Spezies. (Viele benutzen den Begriff ja auch einfach nur synonym für irgendeinen Pseudoskorpion, und das ist es eben auch ganz klar.)

Wo war denn genau der Fundort (im Haus, draußen, welche Umgebung)?

Vielen Dank erstmal. Fundort war in der Wohnung im Bad.
 
Mit der Bestimmung dieses Rotwidderchens aus Istrien (31.5.2015) komme
ich aktuell nicht auf einen grünen Zweig. Kennt es jemand genauer?

Viele Grüße
Wolfgang

_20150531_5166_E7D2_v1.JPG
 
Mit der Bestimmung dieses Rotwidderchens aus Istrien (31.5.2015) komme
ich aktuell nicht auf einen grünen Zweig.

Verständlich, leider variieren alle Widderchen gerne, sodass es immer wieder Ausreißer bis zur Unkenntlichkeit gibt. Für mich sieht das am ehesten nach angelicae aus, eventuell ist in Istrien auch transalpina fünffleckig (die beiden stehen sich sehr nah und hybridisieren auch gelegentlich). Ich nehme an, das durchschimmernde Rot zwischen den Flügeln ist kein Hinterleibsring sondern ein Hinterflügel.

Edit: seh jetzt erst die frühe Flugzeit, damit fällt angelicae eigentlich aus, jedoch fällt mir auch keine Alternative ein und muss das morgen recherchieren
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Alex,

ich habe auch (m. E.) eindeutige transalpina während des Aufenthalts in Istrien gefunden.

Viele Grüße
Wolfgang

transalpina kann es durchaus sein und wenn sie um diese Zeit schon unterwegs waren, dann wäre angelicae auch noch im Rennen. Ich tendiere nach wie vor stark zu diesem Artkomplex, ...
 
:)

Leute, könnt Ihr Mir helfen ?

Was hab Ich denn hier erwischt..:rolleyes:


h3a4v56h.jpg




Grüsse
Mario ;)
 
transalpina kann es durchaus sein..., dann wäre angelicae auch noch im Rennen. Ich tendiere nach wie vor stark zu diesem Artkomplex, ...

Ich habe nochmal ein Bild vermutlich dieser Art ausgegraben.
Was mir gegenüber der Literatur auffällt ist, daß meine Exemplare vermutlich "keuligere" Fühler und allenfalls Andeutungen weißer Fühlerspitzen aufweisen. Liegt das noch im Schwankungsbereich von angelicae?

Viele Grüße
Wolfgang

_20150531_5362_E7D2_v1.JPG
 
Ich habe nochmal ein Bild vermutlich dieser Art ausgegraben.
Was mir gegenüber der Literatur auffällt ist, daß meine Exemplare vermutlich "keuligere" Fühler und allenfalls Andeutungen weißer Fühlerspitzen aufweisen. Liegt das noch im Schwankungsbereich von angelicae?

Viele Grüße
Wolfgang

Ich hab eben nochmal Präparate und Literatur gesichtet und und mir scheinen die allesamt eher zu transalpina zu gehören, wäre in dem Gebiet ja keine Überraschung.
Weiße Fühlerspitzen (von unten gut sichtbar) sind typisch für angelicae wenn auch manchmal nur angedeutet, aber bei transalpina sind sie auch aufgehellt. Die Keulen wirken im direkten Vergleich bei angelicae tatsächlich schlanker und sich allmählicher verdickend als bei transalpina. Ist mir nie aufgefallen, gut beobachtet!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten