Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Danke, aber dann im Jugendkleid -deshalb tat ich mich schwer.
Was ich ganz vergaß: tolle Doku! Muss man auch erstmal vor die Kamera bekommen, so eine Szene.![]()
Auf jeden Fall ist es ein Pseudoskorpion. Wenn du mit "Bücherskorpion" die eine ganz bestimmte Art (Chelifer cancroides) meinst, dann kann das letztlich nur ein Spezialist bestätigen, weil es da mehrere sehr ähnliche Arten gibt. Falls es nicht genau diese Art selbst sein sollte, dann ist es aber zumindest eine sehr nahe verwandte Spezies. (Viele benutzen den Begriff ja auch einfach nur synonym für irgendeinen Pseudoskorpion, und das ist es eben auch ganz klar.)
Wo war denn genau der Fundort (im Haus, draußen, welche Umgebung)?
Mit der Bestimmung dieses Rotwidderchens aus Istrien (31.5.2015) komme
ich aktuell nicht auf einen grünen Zweig.
Hallo Alex,
ich habe auch (m. E.) eindeutige transalpina während des Aufenthalts in Istrien gefunden.
Viele Grüße
Wolfgang
transalpina kann es durchaus sein..., dann wäre angelicae auch noch im Rennen. Ich tendiere nach wie vor stark zu diesem Artkomplex, ...
Ich habe nochmal ein Bild vermutlich dieser Art ausgegraben.
Was mir gegenüber der Literatur auffällt ist, daß meine Exemplare vermutlich "keuligere" Fühler und allenfalls Andeutungen weißer Fühlerspitzen aufweisen. Liegt das noch im Schwankungsbereich von angelicae?
Viele Grüße
Wolfgang