• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Tierbestimmung

Vielen Dank für Eure Bestimmungshilfe

Die Burschen waren übrigens an einem Wehr in der Rems bei Winterbach in der Nähe von Stuttgart
 
Dann bleibt Seefrosch im Rennen (und ist auch sehr wahrscheinlich); dieser ist in Ba.-Wü. natürlicherweise auf die Flusstäler beschränkt.
 
Danke für die weiteren Hinweise zu den Fröschen.

Wer kann mir bei dieser Raupe weiterhelfen? Fotografiert am 02.08.2015 in einer Kiesgrube in Oberbayern.

fragt
steggemann
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Kann mir jemand sagen, was ich auf diesem Bild alles sehe?
 

Anhänge

Ich habe auch mal wieder eine Raupe, die mich ins Grübeln bringt.
Mit meinen Bestimmungversuchen lande ich derzeit bei der Spanischen Flagge (Russischer Bär). Paßt das?
Edit: noch ein Kandidat: Purpurbär (Rhyparia purpurata)

Fundort: Istrien, 30.5.2015

Viele Grüße
Wolfgang


_20150530_4621_E7D2_v1.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Der hier, aufgenommen am 5. August gegen 06:20 Uhr vor der Insel Usedom in einer Weide an einem Schilfgürtel, überfordert mich.
Zumal ich beim fotografieren meinte, den Vortragenden eines sehr schnellen (hastigen), etwas wispernde, aus längeren Strophen bestehenden Gesangs erwischt zu haben. Das passt aber ganz und gar nicht zu der Vermutung, die mich beim Betrachten der Fotos beschleicht.

Kann mir jemand helfen?

Freundliche Grüße
von Dirk aus Berlin

comp_136.jpg

comp_138.jpg

comp_139.jpg
 
Ich hätte hier auch was, bin bei den Greifern komplett ahnungslos - na gut, einen Turmfalke hätte ich erkannt.. Am ehesten kommt mMn irgenein Busard in Frage oder? Der Vogel war von der Flügelspannweite her ziemlich groß.
 

Anhänge

Der hier, aufgenommen am 5. August gegen 06:20 Uhr vor der Insel Usedom in einer Weide an einem Schilfgürtel, überfordert mich.
Zumal ich beim fotografieren meinte, den Vortragenden eines sehr schnellen (hastigen), etwas wispernde, aus längeren Strophen bestehenden Gesangs erwischt zu haben. Das passt aber ganz und gar nicht zu der Vermutung, die mich beim Betrachten der Fotos beschleicht.

Kann mir jemand helfen?

Freundliche Grüße
von Dirk aus Berlin

Wie wärs denn mit Schlagschwirl? Das wäre zumindest meine Vermutung, Deine auch? Dessen Gesang ist allerdings ziemlich monoton und unverwechselbar. Ähnlich wie der Beginn des Goldammergesangs tz tz tz tz usw. usf.

Gruß
steggemann
 
Danke Stegemann!

Nach seinem Habitus, den langen Beinen, großen Füßen und der Kopfform wegen sollte es jedenfalls ein Schwirl sein. Das bedeutet jedoch, dass ich den verhörten und eigentlich anvisierten Sänger gar nicht fotografiert habe. Er sang ja völlig anders als ein Schwirl und wird sich wohl dicht hinter ihm im Schilf aufgehalten haben.

Der abgelichtete Vogel sieht für einen Schlagschwirl allerdings auch nicht wirklich typisch aus. Das düstere grau des Gefieders im Kontrast zu der sehr hellen Kehle habe ich so bei dieser Art (und auch bei einigen von mir fotografierten Rohrschwirlen) noch nicht (auch nicht auf Fotos) gesehen. Bei genauem Betrachten verunsichert mich ferner die dunkle Zeichnung der Schulterfedern, die ja fast schon an einen Feldschwirl erinnert, zu dem allerdings sonst keinerlei weitere Details des Vogels passen.

Da ich auch auf zwei weitere unabhängige Nachfragen übereinstimmende Meinungen erhalten haben, verbuche ich das Tier nun als Schlagschwirl. Das kommt tatsächlich am Besten hin.

Freundliche Grüße
von Dirk
 
Hallo.
Ist das ein Birkenzeisig? Bin mir irgendwie unsicher...

Danke

19871541334_364519b8b9_b.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten