• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Sammelthema Tierbestimmung

Leider ist er weggeflogen und ich habe ihn seitdem nicht wieder gesehen. Ich habe schon tausende Mäusebussarde gesehen und auch aufgenommen, aber dieser hier war wirklich extrem groß und auch die Unterseite sehr ungewöhnlich. Leider sind die anderen Bilder alle für die Tonne - kaum was zu erkennen. Ich schau mal, ob ich noch irgendwo eines habe. Die Aufnahme ist im Kreis Ludwigsburg entstanden (30km nördlich von Stuttgart). Mir ist nicht bekannt, dass es hier welche gibt.

Adlerbussarde sind in Deutschland immer seltene Ausnahmeerscheinungen. Fotos von Adlerbussarden in Deutschland finden sich beispielsweise in den Galerien von www.club300.de (Gallery->Gallery Germany->Archiv) oder www.otus-bayern.de (Galerie->Fotosuche).
Dokumentierte Beobachtungen aus diesem Winter liegen m.W. noch nicht vor, heißt aber nichts.

Gruß
steggemann
 
Ja danke ! Ich habe mal nachgelesen. Der sieht ja tatsächlich fast aus wie ein großer Mäusebussard. Aber nach meinen Daten liegt das Verbreitungsgebiet doch arg weit entfernt. Natürlich ist es nicht ausgeschlossen, dass sich mal einer verirrt, wir hatten neulich bei uns auch einen Prachttaucher, den es eigentlich in Süddeutschland auch nicht geben dürfte.
 

Anhänge

  • DSC_0092_00034554_00039283.JPG
    Exif-Daten
    DSC_0092_00034554_00039283.JPG
    97,9 KB · Aufrufe: 44
  • DSC_0112_00034562_00039284.JPG
    Exif-Daten
    DSC_0112_00034562_00039284.JPG
    110 KB · Aufrufe: 42
  • DSC_0292_00034628_00039285.JPG
    Exif-Daten
    DSC_0292_00034628_00039285.JPG
    60,1 KB · Aufrufe: 28
Ja danke ! Ich habe mal nachgelesen. Der sieht ja tatsächlich fast aus wie ein großer Mäusebussard. Aber nach meinen Daten liegt das Verbreitungsgebiet doch arg weit entfernt. Natürlich ist es nicht ausgeschlossen, dass sich mal einer verirrt, wir hatten neulich bei uns auch einen Prachttaucher, den es eigentlich in Süddeutschland auch nicht geben dürfte.

Also ich weiß ja nicht wo du gelesen hast, aber Theorie und Praxis unterscheiden sich oft...ich wüsste keine Region in Deutschland wo es keine Mäusebussarde gibt, an manchen Stellen vielleicht mehr, an anderen weniger, aber Mäuse und Bäume gibt es überall;)
 
Die Rede war vom Adlerbussard. Der bewohnt eigentlich eher Steppengebiete in Südeuropa bzw. im asiatischen Raum. Mäusebussarde gibt es eigentlich fast lückenlos in Dtl.
 
Ich habe heute nochmal einen etwas seltsam gefärbten Kormoran aufgenommen. Kennt jemand diese Färbung ( ist das eine spezielle Art) oder ist das nur ein Übergangsgefieder ?

Ich meine den mit den weißen Flecken ....
 

Anhänge

Dieser Zünsler bereitet mir einiges Kopfzerbrechen.
Ich könnte gut mit Scoparia ambigualis leben, aber da gibt es
eine ganze Reihe sehr ähnlicher Arten...

Fundort: Oberbayern in einem Buchenwald am 28.6.2014

Viele Grüße
Wolfgang

_20140628_1766_E7D_v1.JPG
 
Dieser Zünsler bereitet mir einiges Kopfzerbrechen.
Ich könnte gut mit Scoparia ambigualis leben, aber da gibt es
eine ganze Reihe sehr ähnlicher Arten...

ambigualis könnte durchaus passen, sie ist sehr variabel, die klare, durchgezogene, weiße Binde würde sonst am ehesten noch auf ingratella hinweisen. Nur vom sog. Merkurmakel (das dunkle Makel knapp innerhalb der weißen Binde) und dem deutlichen Strich im Wurzelfeld könnte es auch basistrigalis sein (nomen est omen), dafür ist sie mir jedoch irgendwie nicht breitflügelig genug. Bestätigen wage ich deine Bestimmung zwar nicht, dafür fehlt es mir bei den Kleinschmetterlingen an Erfahrung, kann mir aber gut vorstellen, dass sie stimmt.
 
Steggemann, vielen Dank.
Ich habe noch eine, mir unbekannte Ente.
attachment_picture.php
 

Anhänge

Hallo, auch ich habe eine Tierbestimmungsfrage. Handelt es sich bei den folgenden zwei Tieren um Garten- oder Waldbaumläufer? Es sind zwei unterschiedliche Tiere, es könnte also auch beides sein :)

Ich weiß, dass man das wohl hauptsächlich an ihren Lauten unterscheiden könnte, aber zum einen habe ich das erst zuhause gelesen, zum anderen waren die relativ still ;)

Grüße
Lasse
 

Anhänge

Hallo Lasse!

Mindestens der zweite Vogel ist, da unterseits sehr deutlich bräunlich, sicher ein Gartenbaumläufer. Beim dem auf dem ersten Foto gezeigten Tier möchte ich mich nicht festlegen müssen. Meines Erachtens deutet seine Flügelmusterung aber auch auf einen "Garti" hin.

Freundliche Grüße
von Dirk
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten