• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Tierbestimmung

Welche Limikole hab ich hier erwischt ? DANKE

Fundort Emsland an der Ems...;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke euch beiden ! :top:
 
Kronwickendickkopf (früher oft "Dunkler Dickkopf", Erynnis tages) und Kaisermantel (Argynnis paphia)
Danke :top:
Die gängigsten Dickkopffalter hatte ich gestern alle durchgeschaut, aber man findet vom Kronwickendickkopf beim googlen durchwegs dünklere und deutlicher gefleckte Individuen, daher hätte ich ihn nicht erkannt.

Und beim Kaisermantel muss ich mir aufs Hirn klatschen, KLAR :ugly: . Das war wohl nur ein ziemlich farbloses Exemplar, auch die Flügeloberseiten waren nämlich mehr bräunlich als so intensiv orange wie ich das sonst von dieser Art kenne.
 
Googlen ist eine der ungeeignetsten Möglichkeiten zu Bestimmen, aber für viele wohl die einzige....

Das Geheimnis ist, wenn man nicht alle Arten kennt zumindest eine vollständige Liste zu haben, dann kann man meist der Reihe nach ausschließen. Man sollte auch versuchen einen Blick für Muster zu bekommen, dann kann man auch ein Albino-Ochsenauge sofort erkennen und tut sich z.B. bei Bläulingen oder Perlmutterfaltern leichter.

Ich habe mir das angewöhnt, als ich mal eine große Spanner-Sammlung überarbeitet und vollständig durchbestimmt habe. In manchen Gattungen sieht auf den ersten Blick ein Tier wie das andere aus und obendrein sind sie oft noch mördervariabel. Aber gewisse Muster, Proportionen,... bleiben dabei immer konstant.
 
Ich hätte da noch 2 (3).. Die Libelle ist echt groß, die muss so an die 8 cm gehabt haben. Die schirche Ralle dürfte ein Blässhuhn sein oder?
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Googlen ist eine der ungeeignetsten Möglichkeiten zu Bestimmen, aber für viele wohl die einzige....
Da hast du wohl recht, bei unseren Vogel-Bestimmungsübungen anno dazumal meinte der Prof es wäre (bei den Greifvögeln) gut Google anzuwerfen denn es seien so viele Vögel unter falschem Namen eingestellt dass man gleich gut damit üben kann :p

Ich hab allerdings bei den Insekten nur so ein Sammelsurium-Bestimmungsbuch hier, und da sind natürlich bei weitem nicht alle Dickkopffalter enthalten, daher bin ich damit nicht weitergekommen. Kannst du spezifisch für Schmetterlinge etwas empfehlen als Bestimmungsliteratur (mit Zeichnungen) die sich auch fürs Feld noch eignet?
 
Das ist Geschmackssache. Als Illustrator bin ich natürlich vom Tolman/Lewington mit seinen state-of-the-art-Tafeln begeistert, mit allen europäischen Tagfaltern, nur leider keine Vergleichstabellen und auf Unterscheidungsmerkmale wird ungenügend eingegangen bzw. darauf wo Überschneidungen zu Verwechslungen führen können.
Ökologisch betrachtet im Taschenformat und auch für Wien gut zu gebrauchen: H.J.Weidemann
Speiziell für Wien ist gerade ein guter Tagfalterband von Höttinger/Wiemers/Pennersdorfer erschienen
 
Ich vermute, das es irgendeine Furchenbiene ist, wenn ja welche, oder liege ich völlig falsch.

weitere Bilder habe ich hier hochgeladen.

Danke und Gruß
Andreas
 

Anhänge

Ich brauche mal euere Hilfe.

Den Greif habe ich vor ein paar Jahren mal an einem Strand im Senegal abgelichtet. Jemand eine Idee für mich?
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten