• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Tierbestimmung

Hallo,
das ist ein Pfirsichköpfchen (Agapornis fischeri)

Ich würde auf einen Unzertrennlichen tippen. Wenn ich mich genauer festlegen sollte ein Pfirsichköpfchen.

LG
hans V
 
Hallo,
ich brauche bitte wieder mal Hilfe. Hab einen Baumläufer erwischt. Tendiere zwar zum Waldbaumläufer, bin mir aber nicht sicher. Weiß jemand welche Art ich fotografiert habe?
Danke.
Gruß
Peter
 
Hi Peter,
sind Waldbaumläufer (aufgrund der langen Hinterzehe und des kurzen Schnabels)
Danke und Gruß Peter
 
AW: Tierbestimmung "kleiner Steinbeisser"

Vielleicht habt Ihr ja eine Idee, um was es sich handeln könnte
Danke dafür
grüsse vom Bodensee

ca. 1 cm lang
längs dreiflächig angeordneter Rumpf
scheint sich von Flechten zu ernähren
glaube 3 Beinpaare erkannt zu haben
zieht sich bei Erschütterung in den Rumpf zurück und braucht ca. 15 Minuten für einen wagen Blick heraus
daher vielleicht auch diese prima Stein-Tarnung
gesehen im Hegau
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Tierbestimmung "kleiner Steinbeisser"

Vielleicht habt Ihr ja eine Idee, um was es sich handeln könnte
Danke dafür
grüsse vom Bodensee

ca. 1 cm lang
längs dreiflächig angeordneter Rumpf
scheint sich von Flechten zu ernähren
glaube 3 Beinpaare erkannt zu haben
zieht sich bei Erschütterung in den Rumpf zurück und braucht ca. 15 Minuten für einen wagen Blick heraus
daher vielleicht auch diese prima Stein-Tarnung
gesehen im Hegau

Eine Sackträgermotte. Ich vermute Dahlica triquetrella, deren Köcher einen dreikantigen Querschnitt hat und zu der Erscheinungsbild und Lebensweise auch passen.
Übrigens meist parthenogenetisch, also Weibchen, die - weil keine Männchen vorhanden - wieder nur Weibchen hervorbringen. Die zweigeschlechtliche Form ist selten.
 
AW: Tierbestimmung "kleiner Steinbeisser"

danke colias für die atemberaubende schnelle Beantwortung.
Ja, dass muss es sein, eine Sackträgermotte.
 
Genauen Fundort dazu bitte!

Edit: geht auch so, es müsste die Schwungfeder (Handschwinge) eines Pfaus sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich bräuchte bitte eure Hilfe.

Um welche Art handelt es sich hier. Könnte es eine Unterart von Braunrückentamarinen sein?

Fotografiert heute im Tierpark Wels Oberösterreich.

Danke Tom
 
...Kennt jemand von euch den Vogel zu dieser Feder? Sie ist 52cm lang. ...

... Edit: geht auch so, es müsste die Schwungfeder (Handschwinge) eines Pfaus sein.

Ich weiß nicht von welcher Art die Feder stammt, mit Ziergeflügel kenne ich mich nicht aus.
Es ist aber bestimmt keine Schwungfeder sondern eine Schwanzfeder. Handschwingen sind unsymmetrisch aufgebaut, der dicke Mittelkiel läuft immer näher der Vorderkante. Mit so einer Feder kann kein Vogel fliegen.
Schwungfedern vom Pfau sind zudem rotbraun und auch kürzer als 52cm.
Gruß Gisela
 
Ok, ich hatte eine Website gefunden, da war genau die Feder als Schwungfeder beschrieben - Schwanzfeder hätte ich nun nicht gedacht.

Aber da haben wir es ja jetzt mit vereintem Wissen richtig. :)
 
Vielen dank euch allen (:
Ich habe die Feder in der Nähe einer Mühle bei uns in der Gegend gefunden, da liefen alle möglichen Tiere rum, unter anderem auch der ein oder andere Pfau (hätte ich also auch drauf kommen können :o ..) :)

Danke sehr! :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal eine etwas andere Frage an die Experten: weiß jemand, was dieses Kerlchen - ein Zilpzalp wie ich annehme ?! - an den Augen hat? ich habe ihn vor zwei Wochen an einem dieser sehr warmen Oktobertage hier in der Nähe (Mittelhessen) beobachtet; er war putzmunter und eifrig am Insekten-Sammeln (ich zeige extra auch noch ein solches Foto) - und erst auf den Fotos habe ich diese Deformation gesehen...
Mich wundert im Nachhinein, daß der überhaupt was gesehen hat....

Die Fotos sind ziemlich gecroppt....

Danke für Antworten....
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten