• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Tierbestimmung

Wer hilft? Drei ??? vom Dienstag Abend:

Fragezeichen1.jpg

Fragezeichen2.jpg

Fragezeichen3.jpg
 
Danke! Hab jetzt noch mal versucht, es zu verstehen: In unseren Wäldern und Gärten turnt "Sitta europaea caesia" herum. Und der hier wird dann entweder S. e. europaea oder asiatica sein, wobei letztere Variante laut Svensson in Ostrussland/Sibirien vorkommt, daher (Estland) vielleicht doch S. e. europaea?

Korrekt, das ist ein europaea und kein asiatica, beide haben eine weiße Unterseite, aber das Beobachtungsgebiet und die relativ ausgedehnte rotbraune Färbung an der Schwanzunterseite verweisen auf ersteren.
 
Braunkolbiger Braundickkopffalter
Schornsteinfeger
Großes Ochsenauge

Danke vielmals!
 
Meines Wissens nach kann man das doch nur an der Antennenunterseite festmachen, die ich auf dem Bild nicht sehen kann. Gibt es noch ein anderes Merkmal in der Unterseite der Flügel?

Die Flügelunterseiten frischer Tiere sind bei lineola im Vergleich zu sylvestris ziemlich gleichmäßig gefärbt. Bei sylvestris sind Hinterflügel und Vorderflügelspitze deitlich grauer und der Innenrand des Hinterflügels und die Basis des Vorderflügels kräftiger gefärbt. Das kann man bei deinem Exemplar aber nur erahnen. Bei lineola sieht die Fühlerspitze fast immer wie in Tinte getaucht aus, das erkennt man bei deinem Exemplar auf keiner Seite, weshalb ich auch eher zu sylvestris tendiere.
 
Die Flügelunterseiten frischer Tiere sind bei lineola im Vergleich zu sylvestris ziemlich gleichmäßig gefärbt. Bei sylvestris sind Hinterflügel und Vorderflügelspitze deitlich grauer und der Innenrand des Hinterflügels und die Basis des Vorderflügels kräftiger gefärbt. Das kann man bei deinem Exemplar aber nur erahnen.
Wieder was gelernt, danke!
 
Ich habe mal wieder absolut keine Ahnung, aber Neugierde :D

Was habe ich da aufgenommen?

77a7ab_2b2da7230ba84a48aa2d8df579dcc2cc~mv2.jpg
 
Anthophila caerulea :lol:

Keine Ahnung, auf jeden Fall hab ich bei einem Schmetterling noch nie einen so blauen Rüssel gesehen :eek: Wenn du draufkommst, lass es mich bitte wissen!

Ok Spreizflügelfalter hilft doch schonmal :top:

Der Rüssel kommt durch die Bea vermutlich so bläulich rüber. Nachfolgend ein crop aus dem jpg OOC. Da sieht er eher weißlich trüb aus

o-bild.PNG
 
:D
Die Zeichnung erinnerte mich an Spreizflügelfalter (wirds aber nicht sein, die sind mW alle irgendwie braun), tatsächlich habe ich keine Ahnung und mich wundert, dass mir eine so auffällig blaue Art so überhaupt nichts sagt. Blaue Pigmente (im Gegensatz zum physikalischem Blau von Bläuling, Schillerfalter & co) sind in der heimischen Schmetterlingsfauna nicht gerade häufig.

Offenbar kenn ich doch nicht alle heimischen Arten vom Sehen :lol: Hab auch gerade nochmal zur Sicherheit alle meine Kleinschmetterlingsbestimmungsbücher durchgeblättert … nichts gefunden :(

Also, ich bin gespannt!!
 
Genau sagen kann ich es nicht aber dem Ausehen nach würde ich ihn zu den Laufkäfern zählen.

ich hätte da noch eine bessere seitliche Ansicht. Prachtkäfer hmmm, Laufkäfer?

Ok. Danke für den Tipp mit dem Prachtkäfer. Ich glaube, es ist eine Anthaxia helvetica, schweizer Prachtkäfer. Könnte aber auch eine quadripunctata sein...
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Und dann hätte ich noch einen. Ich dachte, das wäre ein Weichkäfer (Cantharis sp.), aber die haben andere Deckflügel... und auch eher länglichere Deckflügel
 

Anhänge

ich hätte da noch eine bessere seitliche Ansicht. Prachtkäfer hmmm, Laufkäfer?

Ok. Danke für den Tipp mit dem Prachtkäfer. Ich glaube, es ist eine Anthaxia helvetica, schweizer Prachtkäfer. Könnte aber auch eine quadripunctata sein...

Den Laufkäfer hatte ich zu dem Käfer von -Matte- bestimmt.

Deins ist auf jeden Fall ein Prachtkäfer.
 
Bin ich da mit Bernstein-Waldschabe auf dem richtigen Dampfer? Kam gestern Abend zweimal reingeflogen und saß dann die Nacht im Glasknast und wartete auf ihren Fototermin. Mal sehen ob sie heute Abend wieder kommt.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten