• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Tierbestimmung

Hallo,
ich denke es ist ein Moschusbock (Aromia moschata).

Viele Grüße

Dankeschön!!
 
Ist das hier eine kleine Versammlung von Pieris napi ?
Oder doch Kleine Kohlweißlinge ?

Beides. Im Sommer ist napi nicht mehr so kontrastreich gezeichnet wie etwa im Frühling oder im Gebirge (wo er die dunkle Beschuppung gut brauchen kann, um schneller warm zu werden)

Beim Perlmutterfalter tendiere ich auch zu adippe.
 
Beides. Im Sommer ist napi nicht mehr so kontrastreich gezeichnet wie etwa im Frühling oder im Gebirge (wo er die dunkle Beschuppung gut brauchen kann, um schneller warm zu werden)

Vielen Dank colias, auch für die Erläuterung ! :top:
Also ich vermute dann die hinteren 3 Kleine Kohlweißlinge, und die anderen napi ?

Viele Grüße,
Jens
 
V
Also ich vermute dann die hinteren 3 Kleine Kohlweißlinge, und die anderen napi ?

der in der Mitte mit dem beschädigten Flügel ist auch rapae.
 
Ich muss mal den Schwierigkeitsgrad für Alex erhöhen und versuche es zunächst ohne Bild. :D (kann ich erst nachliefern, wenn ich wieder zu Hause bin.)
Ich habe in Litauen einen kleinen blauen Nachtfalter fotografiert, der mich an ein Grünwidderchen erinnerte. War aber kleiner und blauer. Von der Form her wie ein Blutbär.
 
Bräuchte auch gerade etwas Hilfe :) Hab ich hier ein Neuntöter Weibchen erwischt oder ist das was ganz anderes?

_7r34463-bearbeitet3tjiw.jpg
 
Ich muss mal den Schwierigkeitsgrad für Alex erhöhen und versuche es zunächst ohne Bild. :D (kann ich erst nachliefern, wenn ich wieder zu Hause bin.)
Ich habe in Litauen einen kleinen blauen Nachtfalter fotografiert, der mich an ein Grünwidderchen erinnerte. War aber kleiner und blauer. Von der Form her wie ein Blutbär.

Es gibt auch Grünwidderchen mit dem Blutbär ähnlichen, dreieckigen Flügeln. Und blau können die meisten Grünwidderchen fallweise auch bei uns sein. Kannst du das Trauerwidderchen ausschließen?
 
Hallo an alle...
könnte das am Zaun ein Grünfink (#1) sein?
Ich habe leider keine Profilaufnahme...

#2 (in der Wiese), ist mir ebenfalls ein Rätsel...


Danke im Voraus.
Beste Grüße.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Können Grünwidderchen auch deutlich in der Größe variieren, wie auch Bläulinge? Es ist vermutlich doch ein Grünwidderchen. Die Fühler haben leichten Schwung, nur nicht so deutlich wie bei dem Sechsfleckwidderchen, das ich direkt danach vor der Linse hatte.:o
 
Hallo,

ich bräuchte mal wieder Hilfe bei der Bestimmung einer Möwe.
Bei diesem Exemplar irritiert mich das graue Gefieder...:confused:
Größe in etwa wie Silbermöwe.

Gesehen im Juli im südlichen Brandenburg, an der Elbe.

Danke!
 

Anhänge

  • comp_DSC_8336_unbekannte Möwe.jpg
    Exif-Daten
    comp_DSC_8336_unbekannte Möwe.jpg
    435,1 KB · Aufrufe: 35
WERBUNG
Zurück
Oben Unten