Hi,
das ist ein Schwarzmilan.
Erkennbar am ansatzweise gegabelten Schwanz (Unterschied zu anderen Greifvögeln) und dem fehlenden größeren weissen Fleck auf der Flügelunterseite (Unterschied zum Roten Milan).
Gruss
Thomas
Vielen Dank Thomas!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Hi,
das ist ein Schwarzmilan.
Erkennbar am ansatzweise gegabelten Schwanz (Unterschied zu anderen Greifvögeln) und dem fehlenden größeren weissen Fleck auf der Flügelunterseite (Unterschied zum Roten Milan).
Gruss
Thomas
Hallo
ich habe am 8. Juli auf 1200 m in der Schweiz (Alpsteingebiet, Säntis) diesen Falter als "Beifang" gefunden.
Ist ein Braunauge
Aus entsprechendem Winkel lassen sich die beiden Milane auch an der Anzahl der "Finger" an der Flügelspitze unterscheiden. Der Schwarzmilan hat 6, der Rotmilan 5.
Der Schwanz ist nicht immer stark gegabelt sichtbar.
Das dürfte ein junges Rotkehlchen sein -> https://www.google.de/search?q=rotkehlchen+jungtier&tbm=isch
Ich wäre da eher für Fitis oder Zilpzalp. Das junge Rotkehlchen ist mehr scheckig und den Ansatz einer roten Kehle sieht man auch, sollte beim Verschwinden der Scheckigheit aber schon zu sehen sein. Dafür ist ein leichter Überaugenstreif zu erahnen.
Ich glaube auch nicht an ein junges Rotkehlchen , neben der Färbung passt auch die Haltung und Schwanzlänge nicht. Tippe auch auf einen der Laubsänger.
95 % ein Laubsänger, die Flügel sehen typisch danach aus. Welcher, ist nicht zu sagen.
Korrekt! Sind Mönchsgrasmücken fem und/oder juv