• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Tierbestimmung

Heute morgen bei mir im Garten, durch die Fensterscheibe fotografiert.
Um welche Maus handelt es sich dabei ,die das Vogelfutter frisst ?

Eine Gelbhalsmaus, weil der braune Rücken extrem scharf von der sehr hellen Unterseitenfärbung abgesetzt ist.

Freundliche Grüße von
Dirk aus Berlin
 
Ist ein Eistaucher, Bor..... See?
 
Dieser Eulenfalter reagiert bisher ziemlich immun auf meine Bestimmungsversuche. Kennt ihn vielleicht jemand?
Fundort: Mecklenburg-Vorpommern, 11.9.2015

Viele Grüße
Wolfgang

_20150911_7798_E7D2_v1.JPG
 
Dieser Eulenfalter reagiert bisher ziemlich immun auf meine Bestimmungsversuche. Kennt ihn vielleicht jemand?

Also da kommst du mit Sicherheit selbst drauf. Es ist eine sehr, sehr häufige Eule, recht groß und ich würde mich wundern, wenn du sie nicht beim deutschen Namen kennst!

Es gibt zwar ein paar ähnliche Arten, die sind es aber nicht
 
Wo ich das lese, fällt es mir auch schon wie Schuppen aus den Haaren :o
Ich habe mich viel zu stark auf die Erdeulen konzentriert, statt das Mütterchen zu erkennen...

Danke
Wolfgang
 
Kann mir jemand anhand der schlechten Bilder den Fisch bestimmen, den der Haubentaucher gefangen (und anschliessend im Ganzen verschluckt) hat?

Er hat einen hellen Bauch, rote Flossen und dunkles Auge.
Eine Barbe?

IMG_7879_Canon EOS 7D Mark II_EF500mm f-4L IS USM +2x III.jpg
 

Anhänge

  • IMG_7884_Canon EOS 7D Mark II_EF500mm f-4L IS USM +2x III.jpg
    Exif-Daten
    IMG_7884_Canon EOS 7D Mark II_EF500mm f-4L IS USM +2x III.jpg
    351,8 KB · Aufrufe: 15
  • IMG_7895_Canon EOS 7D Mark II_EF500mm f-4L IS USM +2x III.jpg
    Exif-Daten
    IMG_7895_Canon EOS 7D Mark II_EF500mm f-4L IS USM +2x III.jpg
    360,4 KB · Aufrufe: 11
Kann mir jemand anhand der schlechten Bilder den Fisch bestimmen, den der Haubentaucher gefangen (und anschliessend im Ganzen verschluckt) hat?

Er hat einen hellen Bauch, rote Flossen und dunkles Auge.
Eine Barbe?
Sieht mir auf den ersten Blick nach einem Flussbarsch aus... bin aber kein Süsswasser Fachmann.
 
25223998434_1c57b0d06a_b.jpg


Dies ist ein Heliconius, oder? Aber welcher? Melpomene?
 
Ja, melpomene.

Haupterkennungsmerkmal bei melpomene-Verdächtigen:
Über alle Formen und Unterarten hinweg bleiben die drei roten Punkte an der Basis des Hinterflügels, anhand derer man sie von ähnlichen in Frage kommenden Arten unterscheiden kann. Es kann ein vierter angedeutet sein, der ist aber nie so deutlich wie bei erato
 
Ja, melpomene.

Haupterkennungsmerkmal bei melpomene-Verdächtigen:
Über alle Formen und Unterarten hinweg bleiben die drei roten Punkte an der Basis des Hinterflügels, anhand derer man sie von ähnlichen in Frage kommenden Arten unterscheiden kann. Es kann ein vierter angedeutet sein, der ist aber nie so deutlich wie bei erato

Und welche Unterart?
Mich irritieren die bräunlichen Flecken...
 
Und welche Unterart?
Mich irritieren die bräunlichen Flecken...

Eindeutig zuordnen kann ich sie nicht. In Frage kommen meiner Meinung nach die Nominatunterart, meriana und thelxiopeia. Bedenke, dass melpomene extrem variabel ist, die bräunlichen Flecke können sich auch innerhalb einer Unterart mal zu Strahlen auswachsen, die weißen Flecke können rot werden, mal kleiner, mal größer.

Hast du sie in freier Wildbahn fotografiert? Der Fundort könnte ein Hinweis sein. Wenn sie in Gefangenschaft gezüchtet wurde sind auch Zwischenformen möglich.
 
Eindeutig zuordnen kann ich sie nicht. In Frage kommen meiner Meinung nach die Nominatunterart, meriana und thelxiopeia. Bedenke, dass melpomene extrem variabel ist, die bräunlichen Flecke können sich auch innerhalb einer Unterart mal zu Strahlen auswachsen, die weißen Flecke können rot werden, mal kleiner, mal größer.

Hast du sie in freier Wildbahn fotografiert? Der Fundort könnte ein Hinweis sein. Wenn sie in Gefangenschaft gezüchtet wurde sind auch Zwischenformen möglich.

War im Schmetterlinghaus in Wien. Ist wohl ein "Mischling"?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten