Das ist in dieser apodiktische Schärfe so nicht ganz korrekt...
"Kommt drauf an". Ich vermisse hier ja eine präzise Beschreibung durch den TO, was ihm an der Schärfentiefe mißfällt, an welcher Stelle im Foto die Schärfe unbefriedigend ist.
Wenn es aber (was ich vermute) so ist, dass die Steine im Vordergrund "die Steine des Anstoßes" sind, dann siehe oben mein PS - das ist die Ursache, warum die Steine IMMER unscharf sein werden, egal mit welcher Blende.
Das kann auch jeder zu Hause einfach mal ausprobieren, eine Schale nehmen, eine Markierung auf dem Boden vornehmen, die Schale mit Wasser füllen und dann (bei halbwegs "schräger" Ansicht) schwappern und man wird sehen, dass die Markierung durch das Schwappern anscheinend auch hin- und herwandert. Weil die Lichtbrechung vom Winkel an der Oberfläche abhängt und die Wellen verändern den Winkel andauernd. Bei der Schale ist der Effekt relativ stark, aber hier im Bach reicht die optische Verschiebung natürlich immer noch aus, damit das Objekt unscharf wird, als wäre es verwackelt (was es in gewisser Weise ja auch ist).
Wie groß in der Tat die Schärfentiefe dagegen ist, kann man sehr schön links am Ufer sehen, da ist im Prinzip so gut wie alles scharf, mindestens im Vergleich zu den total unscharfen Steinen im Bach. Und auch dieses Licht ist durch gestapelte Filter gegangen, dennoch ist es dort scharf.
P.S.:
Schärfentiefe bezieht sich auf den Bereich relativer Schärfe im Objektraum, Tiefenschärfe beschreibt die (noch) zulässige Abweichung der Bildebene (=Sensor) aus der Fokusebene.
Ne, das ist einfach schlechtes Deutsch. Es geht um die Tiefe der Schärfe (von wo bis wo ist es scharf) und nicht um die Schärfe der Tiefe. Es ist ein Bereich gesucht mit einer bestimmten Eigenschaft, nämlich der Bereich der höchsten Bildschärfe, es ist nicht die Schärfe (die hier auch unscharf sein kann) in einem gewissen Bereich gesucht. Manche empfinden das als synonym, aber das ist es nicht. Bei anderen Begriffen fällt es leichter, die Fallhöhe würde niemand als Höhenfalle bezeichnen. Das Problem bei der Schärfentiefe ist, dass beide Bestandteile auch als Adjektiv benutzt werden können (tief und scharf). Deswegen werden sie schon auf Sprachebene synonym verwendet, eine technische Begründung findet an dem Punkt gar nicht statt. Konsequenterweise gibt es im englischen auch nur den Begriff "DOF" (Depth of Field) und nicht auch noch "FOD" (Field of Depth). Für mich bleibt "Tiefenschärfe" falsch.