• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Thom Hogan wiederruft Empfehlung für D800

Oje, di Amibuben lästern wieder über Nikon, der Rockwell Ken nämlich auch.Bei den nächsten Kamerabodys lästern sie dann vermutlich wieder über Canon und so weiter.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Äußerungen eines Hr.Hogan oder eines Hr.Rockwell, die Hersteller im Land der Kirschblüte sonderlich kratzen werden.

:top: berti

Profitgesteuerte Unternehmen, zu denen Nikon meines Wissens nach zählt, könnte das schon interessieren, inwieweit Ihre Reputation und die Kaufentscheidung des gemeinen Lesers durch die Artikel beeinflußt wird. Thom Hogan ist mit Sicherheit keine unbekannte Person bei Nikon.

Wie auch bei der Nikon D7k, bei der eine Art Hexenjagd auf diejenigen, die Ihre Probleme offen verkündeten und die sich nicht mit einfachen Schutzbehauptungen der Servicepoints abgefunden haben, erfolgte, scheint es nun auch bei der D800 zu sein. Ansonsten kann ich mir nicht erklären warum einige hier derart ignorant versuchen einen scheinbar nicht unbegründeten Mangel mit unnützen Kommentaren herunterzuspielen.

Es ist schön wenn bei denen, die keine Probleme haben, alles im Lot ist. Seid dankbar denen, die sich eben nicht einfach mit einem Zustand abfinden sondern etwas dagegen unternehmen - und wenn es manchmal wie ein Kampf gegen Windmühlen erscheint. Wie einfach haben es diejenigen, die heute z.B. die D7k mal eben zum Service geben wegen Justage im Verhältnis zu denen, die in den ersten Monaten mit viel Aufwand und Diskussionen den Weg ebneten.

Folgend einige wahre Worte die ich nur unterschreiben kann.

Thom Hogan beschwert sich vollkommen zu Recht über die Firmenpolitik der Konzerne (Bananenprinzp: die Ware reift beim Kunden) bei solchen Serienfehlern - konkret trifft es eben die D800 und damit Nikon.

Ja - Thom Hogan hat Recht.

Der Titel des Threads ist irreführend und damit schlecht gewählt - entsprechend liegen die ersten Reaktionen daneben - vermutlich weil der Text nicht gelesen wurde?

Sorry, musste jetzt einfach mal raus . Und wenn die lieben Leute ohne zu lesen erst einmal gepostet haben finde ich es umso beschämender.

lg Frank
 
...
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Äußerungen eines Hr.Hogan oder eines Hr.Rockwell, die Hersteller im Land der Kirschblüte sonderlich kratzen werden...

Es wird schon kratzen. So hoffe ich jedenfalls.

Canon hat letztlich die, u.a. von Roger Gailbraith betriebenen sachkundigen Feldtests zum AF der 1DMkIII sehr ernst nehmen müssen und die anfänglich zögerliche Haltung ist Canons Reputation nicht gut bekommen. Klar, sie haben draus gelernt und zwar im Sinne der Anwender. Aber sehr spät.


Hoffen wir also, dass Nikon das Problem in den Griff bekommt oder zumindest kurzfristig mal ein paar klare Worte dazu von sich gibt. Mittlerweile schwelt die Sache 4 Monate und es kehrt so richtig keine Ruhe ein.

Gruß
ewm

PS: hier mal ein Meinungsbild bei Dpreview http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1021&thread=42094150 dazu
 
Zuletzt bearbeitet:
Da sind wir schon zwei :rolleyes:


Meine ist auch ok.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da bin ich ja nur froh, dass ich meine D700 noch nicht für eine D800 verkauft habe :rolleyes:

Ich finde es über dies äußerst ignorant, wie sich Nikon verhält! Auch zu aktuellen Softwareproblemen von CNX2 bekommt man keine Hilfe :mad:

So langsam habe ich das Gefühl, dass Nikon eine "neue" Firmenpolitik fährt: "Masse statt Klasse" :grumble:

Selber habe ich z.B. Probleme mit meinem 105er, dass ich schon einmal wegen defektem VR beim Service hatte. Auf meiner D90 geht der VR nur manchmal, auf der D700 eigentlich immer. Andere Objektive gehen problemlos an der D90. Naja... anderes Thema :ugly:

Mir zeigt das ganze jedenfalls, dass bevor ich auf eine neue Kamera umsteige, ich erst einmal 1/2 - 1 Jahr warte bis die "Kinderkrankheiten" ausgemerzt sind.
 
Die Anzahl gebraucht angebotener D800(e) gibt mir schon länger zu denken. Ob es nur am AF liegt?
 
Ob es nur am AF liegt?

das glaube ich nicht - da sind zu viele Doppelbesteller und D800E-Updater dabei

Für mich liest sich der Artikel eher so, als ob Thom Hogan mit seinem Exemplar ein Problem hat und es bisher nicht gelöst wurde.
Nun läßt er seinem Frust freien Lauf. Bei Anderen (Gatekeepern), wurde vermutlich einfach der Body getauscht.

Wenn ich mir hingegen den regen Zuspruch bei DPreview anschaue, muß ich meinen ersten Eindruck zur Tragweite des Problems gründlich überdenken.

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Thom Hogan beschwert sich vollkommen zu Recht …

Wollen wir festhalten: manche Modelle haben ein Problem, das Nikon in guter alter japanischer Manier weder bestätigt noch dementiert. Thom Hogan fühlt sich seit etwa einer Dekade von Nikon ignoriert, er kann schreiben was er will, außer, dass er damit Geld verdient juckt das niemanden in Sendai. Nun widerruft der Handbuchschreiber seine Empfehlung für ein Modell, das Nikon so oder so aus der Hand gerissen wird. Seine Datenbasis ist nicht nur lückenhaft, sondern beruht auf Schätzungen. Und mit all dem hat er womit recht?

Dass er, obwohl er die Kamera nicht empfehlen will, mit seinem Buch über diese Kamera Geld verdienen möchte? Oder dass ihm während der Recherche für jenes Buch das Problem gar nicht aufgefallen war, denn sonst hätte er ja die Empfehlung gar nie aussprechen dürfen…

Alles Geschwätz und Thom Hogan arbeitet massiv daran, endlich von Nikon anerkannt zu werden. Who t.f. cares?
 
Ach Gott ach Gott Thom Hogan widerruft seine Empfehlung dür die D800 na jetzt geht ja absolut die Welt unter für mich :ugly: .

1. Wer ist das überhaupt?
2. Wen juckt das denn überhaupt?
3. Kann man die Debatte über die Fokusproblematik auch im D800 Topic weiterführen ...
 
@AWolff

Wechsler kann ich noch verstehen, aber zumindest bei der anfänglichen Liefersituation sollte der Rücktritt von einem Part der Doppelbestellung normalerweise kein Problem gewesen sein.

Der Frust von Thom Hogan ist verständlich, aber solche Aktionen endeten in der Vergangenheit nicht selten im eigenen Tor ...
 
Was der gute Tom sagt oder schreibt ist mir ziemlich egal, trotzdem finde ich es nicht gut was Nikon da macht.
Es scheint zumindest eine größere Anzahl defekter D800 zu geben und von Nikon hört man nix dazu. Wenn ein 50 Euro Akku ein Problem hat gibt es eine Rückrufaktion, genau das würde ich von einer 3000 Euro Kamera auch erwarten. Nikon sollte die betroffenen Chargen kennen und einfach die Modelle austauschen, oder, wenn das nicht möglich ist, ein offizielles Statement abgeben und die Kunden auffordern, im Zweifel ihre Kamera zum Service zu schicken wo sie dann auch erfolgreich repariert wird. Das kommt evt. teuer, aber das wäre kundenfreundlich. Und momentan scheint ja nichtmal die Reparatur erfolgreich zu klappen.
Stattdessen wird versucht, das Problem möglichst klein zu halten in der Hoffnung, dass es viele vielleicht nicht oder erst spät merken und Nikon damit kostengünstiger wegkommt.
Eine gebrauchte D800 werde ich mir jedenfalls nie kaufen, eine neue weiss ich noch nicht.
 
...wenn ich meine D800 habe dann mache ich es wie mit allen anderen Vorgängern (D80/D300/D700) => ich benutze die Kamera :rolleyes:

Mir ist kein fehlerfreies Produkt an IT-Markt bekannt und die Spreu trennt sich vom Weizen nur in der Art der Fehler. Sollte ein stark funktionsbeeinträchtigender Fehler auftreten dann Service/Garantie/Tausch ist es ein Fehler der "konstruiert" werden muss ...... :cool:

PS
Ich habe den Text gelesen, bin aber nicht beunruhigt...... :)
 
...Der Frust von Thom Hogan ist verständlich, aber solche Aktionen endeten in der Vergangenheit nicht selten im eigenen Tor ...

Eigentore sind zum Glück eher selten.

Und er ist mit seiner Kritik auch nicht allein. Siehe auch

http://mansurovs.com/nikon-d800-asymmetric-focus-issue


Nach knapp 4 Monaten sollte Nikon schon eine Lösung oder wenigstens eine Antwort parat haben.


Stattdessen Schweigen aus Japan, unverbindliche Antworten auf Anfragen bei Nikon Europa oder beim Service ...

Das kann es doch nun wirklich nicht sein.


In diesem Sinne begrüße ich, wenn durch glaubwürdige Spezialisten, und dazu zähle ich Thom Hogan mal etwas Dampf gemacht wird.


Gruß
ewm

PS: ich kann ja verstehen, wenn Besitzer eine intakten D800 hier pro D800 mitreden. Alle anderen sollten sich fairerweise zurückhalten!
 
Tja, wie war noch mit dem Anfangs eisern totgeschwiegenen AF-Problem des Mitbewerbs und wie ist die Sache unterm Strich ausgegangen? :rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten