• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Theoretische Frage zu TS Objektiven

Spawnie112

Themenersteller
Hallo Leute,

Ich habe mal eine Frage zu den TS Objektiven. Ich hab zwar nicht vor mir eins zu kaufen, allerdings habe ich einen Bericht in einer Zeitschrift dazu gelesen.

Tilt ist soweit verständlich, was ich aber nicht verstehe ist die Shift Funktion.

OK, soweit ich das verstehe läuft das ja so ab:
In Fall A gehe ich zu einen Gebäude. Um es ganz abzubilden kippe ich die Kamera. Also habe ich stürzende Linien.

Alternative dazu ist, dass ich die Kamera auf dem Stativ perfekt in der Ebene ausrichte. Dann stürzen keine Linien, aber ich hab eben nur den Eingang auf dem Bild.

Hier kommt das TS Objektiv ins Spiel, ich richte alles in der Ebene aus und schiebe dann die optische Achse nach oben. Nun ist alles drauf und nix stürzt.

Was ich aber nicht verstehe: Ich brauche eh eine perfekte Ausrichtung in der Ebene. Warum soll ich ein sauteures Glas kaufen um die optische Achse um 10 oder 11mm nach oben schieben zu können, wenn ich doch auch einfach das Stativ um 11mm höher fahren zu können?

Das wäre doch der gleiche Effekt, oder?
 
...wenn ich doch auch einfach das Stativ um 11mm höher fahren zu können?
Die 11mm hast Du auf dem Sensor, bei z. B. 24mm also fast die Hälfte.
 
Was ich aber nicht verstehe: Ich brauche eh eine perfekte Ausrichtung in der Ebene. Warum soll ich ein sauteures Glas kaufen um die optische Achse um 10 oder 11mm nach oben schieben zu können, wenn ich doch auch einfach das Stativ um 11mm höher fahren zu können?

Das wäre doch der gleiche Effekt, oder?

Nein, das ist nicht der gleiche Effekt.

Die Verschiebung des kompletten Systems (Kamera und Objektiv) hat in dem von
dir skizzierten Beispiel überhaupt keine praktische Auswirkung.
Die Verschiebung des Bildkreismittelpunkts gegen den Sensor dagegen schon.
 
Dein Sensor ist bei "Vollformat" 24mm hoch - du verschiebst den Bildkreismittelpunkt um 11mm nach oben - damit hast du schon geschätzte 40% des Bildwinkels deines Objektives verschoben.

Verschiebst du nur die Kamera samt nicht-geshifteten Objektiv die 11mm hoch, dann sind es schnell auch weniger als 1% des Bildwinkels - daher hast du eine ganz andere Abbildung dabei erreicht - jedenfalls nicht das was du möchtest.
 
Da Dein Bild um den Abbildungsmassstab verkleinert ist, müsstest Du Dein Stativ um 11 mm / ABM nach oben schieben, um ohne stürzende Linien aufnehmen zu können. Also einfach die halbe Höhe des Gebäudes.

Das ergibt dann natürlich nicht das gleiche Bild, der veränderte Standpunkt liefert eine andere Perspektive. Und zwar die, die für Photogrammetrie die geeignetste wäre. Deshalb verwendet man für solche Fälle tatsächlich Hochstative.
 
Warum soll ich ein sauteures Glas kaufen um die optische Achse um 10 oder 11mm nach oben schieben zu können, wenn ich doch auch einfach das Stativ um 11mm höher fahren zu können?

Das wäre doch der gleiche Effekt, oder?
Nein ist es nicht ;)

RainerT hat es schon richtig geschrieben und auf den Punkt gebracht :top:

Kleines Beispiel :
Wenn Du mit einem "normalen" Weitwinkelobjektiv eine komplette Kirche vom Vorplatz aus komplett und ohne "stürzende Linien" im Bild haben
möchtest richtest Du die Kamera und Objektiv gerade aus sodass der mittlere Fokuspunkt vermutlich auf der Eingangstür sitzt....nun hast Du
aber selbst im Hochkantformat oft nicht die Kirchturmspitze mit drauf, erst wenn Du die Kamera dabei wieder leicht nach oben ankippst, dann
gibt es aber wieder stürzende Linien :D

Beim TS-Objektiv mit gleicher Brennweite kannst Du aber aus "gerader" Position nach oben shiften, dann sind 10mm oder 12mm Verschiebung
am Objektiv mal locker 30-40 Meter an der Kirche (je nach Entfernungsabstand) und man hat sie komplett mit Kirchturmspitze drauf :top:

Am besten sieht man den Effekt im folgenden Video bei ca. 05:40min (also etwas vorspulen), da shiftet John Freeman das Gebäude auch mal
eben um ca. 60m nach oben :

https://www.youtube.com/watch?v=S3L_jPuUA6c







Gruss
JAN
 
OK, super. Vielen Dank.

Ich denke, mein Fehler war die Umrechnung durch den ABM.
Stürzende Linien entfallen wenn ich parallel zum Boden ausrichte. Sicher kann ich nun auch das komplette Gebäude abbilden, wenn ich den Standort erhöhe, allerdings muss ich da wohl richtig Meter machen.

Beim TS Objektiv sind dann einige Millimeter Bewegung am Objektiv direkt mehrere Meter am Objekt. Da lag wohl mein Fehler. Vielen Dank euch allen :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten