• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Licht/Lichtformer The Real Parabol gesucht

S-to-the-d

Themenersteller
Hallo Zusammen,

der Titel trifft es recht gut, ich suche einen Parabol Lichtformer. Noch bin ich nicht sicher, ob es das was ich suche überhaupt gibt.
Das es einen solchen Lichtformer gibt ist mir bekannt, allerdings sind die bestens bekannten Alternativen leider auch preislich eine Hausnummer.
Ich möchte im Prinzip den Look eines Broncolor Para, oder Briese Para erreichen. Allerdings wenn möglich etwas bezahlbarer.

Meine Frage ist vor allem, was von den folgenden Lösungen zu halten ist, die ich bislang recherchiert habe:

1. Profoto Deep Umbrella: https://www.calumetphoto.de/product/Profoto-Blitzschirm-Deep-Silver-L-130cm/51-/PRO100978

2. Westcott Deep Umbrella: https://www.fjwestcott.com/43-apollo-deep-umbrella-with-silver-interior

-> Diese beiden vor allem auch im Vergleich, die Konstruktion sieht mir sehr ähnlich aus, wie sehen die beiden im Vergleich aus?

3. Jetzt wird es interessant: Westcott Zeppelin in Verbindung mit dem Mount Arm. https://www.fjwestcott.com/shop/light-modifiers/zeppelin

Meine Frage nun: Wie Parabolisch sind die genannten Lösungen wirklich?
Mit welcher kommt man am günstigsten in die Nähe des gewünschten Looks?

Mir ist klar, das ich für einen 100%igen Broncolor Para Look wohl einen Broncolor Para kaufen muss, die Frage ist aber ob 100% unbedingt sein müssen, wenn ich mit den anderen Lösungen auch in die Nähe komme...

Im Netz findet man dazu die unterschiedlichsten Berichte, genial wäre es, wenn jemand da einen Praxisvergleich hätte...

Vielen Dank schon einmal!
Viele Grüße,
Johannes
 
3. Jetzt wird es interessant: Westcott Zeppelin in Verbindung mit dem Mount Arm. https://www.fjwestcott.com/shop/light-modifiers/zeppelin

Westcott Zeppelin = Aurora Tera D.

Ich habe den Bron Para 88 und auch eine Aurora Tera D 47 mit indirekter Fokussierung, Beide kann man nicht vergleichen, da kommt komplett verschiedenes Licht heraus.
Die Tera D 47 hat eine ganz andere Innenbeschichtung als der Para, auch hat sie keine echte Parabolform.

Ähnlich wird es erst wenn man Ganzkörper macht und der Abstand grösser ist bei Fullbody Fashionshoots, da tut sich dann nichts mehr, aber einer gewissen Entfernung geht der Paraeffekt verloren.
 
kannst Du diesen "Look" mal genauer beschreiben, was ihn ausmacht?

vg, Festan

Mir geht es vor allem um die Charakteristik des harten Lichts, sprich die Veränderbarkeit von weichem zu hartem Licht ist zwar sehr schön und nützlich, ich weiß aber auch das ich unter Umständen Abstriche machen muss, wenn ich nicht das Original kaufe.

Also: mir geht es vor allem um die Charakteristik des knackigen Lichts in Verbindung mit dem schönen Verlauf, den der Para produziert.

Westcott Zeppelin = Aurora Tera D.

Ich habe den Bron Para 88 und auch eine Aurora Tera D 47 mit indirekter Fokussierung, Beide kann man nicht vergleichen, da kommt komplett verschiedenes Licht heraus.
Die Tera D 47 hat eine ganz andere Innenbeschichtung als der Para, auch hat sie keine echte Parabolform.

Ähnlich wird es erst wenn man Ganzkörper macht und der Abstand grösser ist bei Fullbody Fashionshoots, da tut sich dann nichts mehr, aber einer gewissen Entfernung geht der Paraeffekt verloren.

Dachte mir schon, dass das Konzept nicht ganz passt.
Mir geht es vor allem um Close Up Portraits, daher wird es für mich dann wohl doch einen größeren Unterschied machen...

Wie oben schon geschrieben, geht es mir vor allem um das knackige Licht, wie weit komme ich diesbezüglich mit den Profoto Depp Schirmen (silber)?

Eine weitere, extrem vielversprechende Alternative habe ich hier gefunden: https://www.parabolixlight.com - Konstruktion scheint sehr ähnlich zum Broncolor zu sein, bei lediglich knapp einem drittel des Preises....

Klingt sehr vielversprechend laut einigen Reviews... Aber die in den Staaten Bestellerei ist doch ein Hinderungsgrund.
Eine andere Lösung wäre mir da fast lieber
 
Mir geht es vor allem um die Charakteristik des harten Lichts, sprich die Veränderbarkeit von weichem zu hartem Licht ist zwar sehr schön und nützlich, ich weiß aber auch das ich unter Umständen Abstriche machen muss, wenn ich nicht das Original kaufe.

für "hartes" Licht ist ganz simpel eine winkelkleine Lichtquelle verantwortlich, für "weiches" eine winkelgroße. Hat man keinen Para, nimmt man zwei/drei unterschiedlich Große Lichtformer.

Soll das Licht gleichmäßig in der Verteilung sein, nimmt man entweder eine Softbox oder einen weißen Schirm. Soll es "knackiger" sein, einen silbernen.

Soll es hartes Licht (also winkelkleine Leuchtfläche) sein, "knackig" und sich auch nach außen etwas ausdehnen (aufgehellt) werden, dann nimmt man einen winkelgroßen silbernen Schirm und schiebt den Blitz innen ganz/fast ganz an den Schirm dran.

Ich würde nie behaupten, dass das ganz exakt genau das Selbe ist wie bei einem Para ist (ich lege mich ungern mit religiös anmutende Glaubenssätzen an), aber es macht auf jeden Fall auch ein sehr, sehr schönes Licht, das mich an das erinnert, das Du beschreibst.

Es gibt hier im Forum doch einige sehr ausführliche Diskussionen darüber.

Zum Einstieg und zum Nachschauen, ob Dir das Licht so evtl. gefallen würde:

http://blog.krolop-gerst.com/photos...-24-der-krolop-gerst-aufsteck-parabol-schirm/

(man braucht übrigens keinen solchen Ringblitz- es geht auch mit parallel nah an die Stange geschobene Aufsteckblitzen).

vg, Festan
 
Wie oben schon geschrieben, geht es mir vor allem um das knackige Licht, wie weit komme ich diesbezüglich mit den Profoto Depp Schirmen (silber)?

Eine weitere, extrem vielversprechende Alternative habe ich hier gefunden: https://www.parabolixlight.com - Konstruktion scheint sehr ähnlich zum Broncolor zu sein, bei lediglich knapp einem drittel des Preises....

Klingt sehr vielversprechend laut einigen Reviews... Aber die in den Staaten Bestellerei ist doch ein Hinderungsgrund.
Eine andere Lösung wäre mir da fast lieber

Der Hauptaugenmerk bei dem Profoto Deep Schirm und andernen Deep Schirmen liegt ja erstmal darin, das Streulicht zu verkleinern.

Die "günstigste" Lösung ein ein wenig mit einem Para vergleichbares Licht zu bekommen ist die Elinchrom Deep Octa nur mit Innendiffusor. Sie hat halt ein knackiges aber dennoch auf weiches Licht und durch die Struktur des Reflektormaterials kommt sie meinem Para schon näher als alle meine anderen Lichtformer.

Die Parabolix beruhen im Prinzip auf dem selben Prinzip wie Briese und Broncolor, also echte Parabolform, sie haben nur weniger "Winkelflächen" und funktionieren im defokussierten Bereich nicht so gut wie die Originale was u.a. am verwendeten Material und dem Käfig zur indirekten Fokussierung liegt. Sind im Prinzip halt Kopien, würde mich nicht wundern, wenn man beim Import Patente der bestehenden Hersteller verletzen könnte...
 
Die Parabolix beruhen im Prinzip auf dem selben Prinzip wie Briese und Broncolor, also echte Parabolform, sie haben nur weniger "Winkelflächen" und funktionieren im defokussierten Bereich nicht so gut wie die Originale was u.a. am verwendeten Material und dem Käfig zur indirekten Fokussierung liegt. Sind im Prinzip halt Kopien, würde mich nicht wundern, wenn man beim Import Patente der bestehenden Hersteller verletzen könnte...

Gibt es für die schlechtere Funktionalität im defokussierten Bereiche eine Quelle? Ich habe bislang nur sehr gutes über die Parabolix gelesen.
Patent Probleme wird es keine geben, sonst würden die Teile in den USA nicht zum Verkauf stehen. Klar sind es in irgendeiner Form Kopien der bekannten Marken, aber das gleiche kann man über Broncolor auch sagen - auch das ist nur eine Kopie von Briese.

Letztendlich ja auch egal, Kopie ist ja nicht unbedingt gleichbedeutend mit schlecht.

Ich werde mir auf jeden Fall den Prarbolix mal näher anschauen, sollte er es werden, gibt es dazu sicherlich einen Bericht!
 
Du kannst es mit dem Defokussierten sehr deutlich bei den Augenreflexen sehen, ich konnte damals als ich verglichen hatte nicht ein einziges Beispielbild von Parabolix finden, welches den selben Effekt hat wie der Para defokussiert, komplett defokussiert leuchtet quasi nur der äussere Rand des Para:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12540561&postcount=37

Der Parabolix ist da wiederum näher an einer Deep Octa. Auch im fokussierten Bereich ist es ähnlich, verhält er sich auch Anders.

Der Parabolix ist sicherlich sehr interessant, kommt aber nicht zu 100% an den Bron heran.

Von Bron selber weiss ich es gibt Patente in Europa, auch Briese hat welche, die sind gegen einen anderen Hersteller vorgegangen der Kopien anbietet, jedoch hat das der Herr Briese durch seine Art komplett verbockt und dadurch vor Gericht in den USA verloren. Ein Briese Patent ist erst ausgelaufen, nun bietet es auch Bron an. Andere laufen noch, Briese und Bron sich durchaus nochmal deutlich verschieden von der Bauart her.
 
Du kannst es mit dem Defokussierten sehr deutlich bei den Augenreflexen sehen, ich konnte damals als ich verglichen hatte nicht ein einziges Beispielbild von Parabolix finden, welches den selben Effekt hat wie der Para defokussiert, komplett defokussiert leuchtet quasi nur der äussere Rand des Para:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12540561&postcount=37

Der Parabolix ist da wiederum näher an einer Deep Octa. Auch im fokussierten Bereich ist es ähnlich, verhält er sich auch Anders.

Der Parabolix ist sicherlich sehr interessant, kommt aber nicht zu 100% an den Bron heran.

Hm ich glaube weniger, dass die Ausleuchtungsunterschiede in der Bespannung zu finden sind, sondern eher in der Form. Die Parabolix hatten nicht exact die Parabolform wie es bei den Broncolor/ Briese Paras der Fall ist. Jedoch gibt es einen neuen Deep 35 von Parabolix, der exact der Form eines Para 88 entspricht. Dies wäre in dem Fall auch meine Wahl gewesen.
 
Der Parabolix hat "nur" 16 Winkel ;-)

Ganz elementar ist allerdings das Thema Abschattung der Blitzröhre je nach Speedring, der Para funktioniert auch nicht mit allen Blitzköpfen korrekt, passen tut alles, was rauskommt ist durchaus verschieden
 
Ich habe heute durch Zufall gefunden, dass die Parabolix Elinchrom Reflektionsmaterial verwenden sollen, dann mal eben mit meiner Elinchrom Deep Octa probiert, dort funktioniert Einfallswinkel = Ausfallswinkel nicht, beim Para hingegen funktioniert es, das erklärt die Unterschiede.
 
Hat Parabolix einen Vertrieb in Europa (gerne auch per PM)?

Hat Parabolix einen Vertrieb in Europa (gerne auch per PM)?

Nein, ich stehe in Regem Austausch mit Firmeninhaber David. Man muss direkt bestellen, Internationaler Versand beläuft sich auf ca. 150€ je nach Größe des Paras und damit Gewicht.

Ich werde dort demnächst bestellen, wenn ich die Zollformalitäten hier geklärt habe (vor allem bzgl. Einfuhrumsatzsteuerabzug).

Der Preis ist sehr gut, die Meinungen die man im Netz darüber findet ebenfalls.
Ich habe gestern die Profoto Deep Paras ausprobiert und war nicht wirklich begeistert - Fokussieren kann man diese schlichtweg nicht.
Wenn man jedoch diese Lichtcharakteristik sucht, kommt man an einem echten Para nicht vorbei.

Ich habe diesbezüglich viel Recherchiert, am Ende gibt es 4 Möglichkeiten:

1. Briese Focus
2. Bron Para
3. Profoto Giant
4. Parabolix

Parabolix hat dabei mit großem Abstand das beste Preis/ Leistungsverhältnis.

Ja es wird mit Sicherheit so sein, das es nicht zu 100% dasselbe Licht ergibt wie ein Para oder Briese Focus.
Es kommt dem jedoch extrem Nahe für einen Bruchteil des Preises.

Ich habe mich für den 35er Deep entschieden. Mit Versand sind wir da bei ca. 880€, ein unschlagbarer Preis.
 
Der Westcott Zeppelin wurde ja auch kurz erwähnt. Ich nutzen diesen in der 47"-Variante mit dem Mountingarm in Verbindung mit dem Profoto B1/B2. Wie ich schon an anderer Stelle erwähnte, ist damit kein echter "Para-Effekt" zu erzielen. Das liegt aber auch zu einem Teil an der innenliegenden Blitzröhre der Profotos. Ich arbeite trotzdem gerne mit dem Westcott Zeppelin, aber er verfügt nicht über die Charakteristik der echten Paras.
 
Ja es wird mit Sicherheit so sein, das es nicht zu 100% dasselbe Licht ergibt wie ein Para oder Briese Focus.
Es kommt dem jedoch extrem Nahe für einen Bruchteil des Preises.

Wie schon geschrieben, es hängt auch deutlich davon ab welchen Blitzkopf man verwenden will, ich hatte mehrere getestet und bei Vielen passt die Blitzröhrenposition nicht.
 
Ich habe mich für den 35er Deep entschieden. Mit Versand sind wir da bei ca. 880€, ein unschlagbarer Preis.
Aus Erfahrung mit anderen Bestellungen (nach AT) kommen ca. 25 - 27% dazu (Zoll und EUst.), das wird nach DE ähnlich sein.

Ich bin auch am Überlegen, aber mit Grid, Diffusor und allen Nebenkosten sinds dann € 1.400,-.

Zum Thema Blitzkopf: Es ist nicht nur der Kopf sondern auch die Halterung dafür. Ich habe eine Mikrosat Para-Dise mit dem Halter für Bowens - da macht es einen großen Unterschied ob ich den Originalhalter verwende (der durch den Bajonettadapter viel Licht frisst) oder einen selbstgebauten (der so ausschaut wie das Broncolor als Universalhalter verkauft).
 
Ja es wird mit Sicherheit so sein, das es nicht zu 100% dasselbe Licht ergibt wie ein Para oder Briese Focus.

Auch der Bron Para liefert nicht das gleiche Licht wie ein Briese Focus.

Die Besonderheit beim Focus ist die rundum abstrahlende Blitzröhre,
die sonst keiner so bietet, egal wie man adaptiert.

Und dann gibt es natürlich nicht nur einen Focus, sondern auch
da gibt es Varianten mit unterschiedlichen Outlines, die wiederum
in unterschiedlichen Fokussiercharakteristika resultieren.
 
Zum Thema Blitzkopf: Es ist nicht nur der Kopf sondern auch die Halterung dafür. Ich habe eine Mikrosat Para-Dise mit dem Halter für Bowens - da macht es einen großen Unterschied ob ich den Originalhalter verwende (der durch den Bajonettadapter viel Licht frisst) oder einen selbstgebauten (der so ausschaut wie das Broncolor als Universalhalter verkauft).

Damit ein Blitzkopf im Para korrekt funktioniert, muss die Blitzröhre komplett freiliegen und über (!) 180 Grad frei abstrahlen können, Kann sie das nicht, funktioniert der Para nicht richtig.

Es kann zum einen bereits an der Bauart der Blitzkopfes liegen, zum Anderen aber auch an einem Speedring der die Blitzröhre abschattet.

Selbiges gilt für das Einstellicht, ist die Position im Blitzkopf falsch, kann man mit 300 Ws reinleuchten und es kommt nur sehr wenig raus, ist sie hingegen korrekt, wird man fast geblendet.

Die Aussagen beziehen sich allerdings nur auf den Broncolor Para, beim Parabolix wird laut Infos die man im Netz findet Elinchromsoftboxmaterial verwendet, dessen Oberfläsche unterscheidet sich deutlich, dort funktionierte bei meinen Test Einfallswinkel = Ausfallswinkel nicht komplett, somit funktioniert nur ein Teil des Paraeffektes. Durch die Struktur des Elinchrommaterials wird ein auftreffender Lichtstrahl deutlichst mehr gestreut als es beim Bron der Fall ist. Beim Bron kann man mit einer LED Taschenlampe oder LED Pointer genau sehen wie der Para fokussiert.
 
Die Besonderheit beim Focus ist die rundum abstrahlende Blitzröhre,
die sonst keiner so bietet, egal wie man adaptiert.

Bron hat nach Ablauf des Patentes das Para FT Dauerlichtsystem rausgebracht was quasi identisch ist:

https://www.hdvideopro.com/images/stories/2015/nab/4-22/3.jpg

https://www.hdvideopro.com/live-from-nab/broncolor-goes-into-motion/

Ich konnte das FT System was Briese entspricht mit meinem Para mit Siros Blitz vergleichen, von der Ausleuchtung des Para ergibt sich dadurch kein Vorteil, da tut sich nichts, beim Siros liegt die Blitzröhre über 180° frei und Beiden ist gemein, dass man nach vorne einen "Deckel" braucht und direktes Lcht zu verhindern.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten