• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer The Real Parabol gesucht

Wie schon geschrieben, es hängt auch deutlich davon ab welchen Blitzkopf man verwenden will, ich hatte mehrere getestet und bei Vielen passt die Blitzröhrenposition nicht.

Richtig, mit den Profoto Generator Köpfen jedoch kein Problem.

Die Teile, die zumindest von den Produktabbildungen her aussehen, als wären es Billig-Paras mit Profoto-Schriftzug drauf?

Ganz genau, das war auch mein Eindruck!

Aus Erfahrung mit anderen Bestellungen (nach AT) kommen ca. 25 - 27% dazu (Zoll und EUst.), das wird nach DE ähnlich sein.

Ich bin auch am Überlegen, aber mit Grid, Diffusor und allen Nebenkosten sinds dann € 1.400,-.

In meinem Fall nur Zoll - je nach Zolltarifnummer (da gibt es bei solchem Equipment mehrere Klassen die in Frage kommen) ca. 3% ;) Grid und Diffussor benötige ich nicht.

Auch der Bron Para liefert nicht das gleiche Licht wie ein Briese Focus.

Die Besonderheit beim Focus ist die rundum abstrahlende Blitzröhre,
die sonst keiner so bietet, egal wie man adaptiert.

Und dann gibt es natürlich nicht nur einen Focus, sondern auch
da gibt es Varianten mit unterschiedlichen Outlines, die wiederum
in unterschiedlichen Fokussiercharakteristika resultieren.

Die Aussagen beziehen sich allerdings nur auf den Broncolor Para, beim Parabolix wird laut Infos die man im Netz findet Elinchromsoftboxmaterial verwendet, dessen Oberfläsche unterscheidet sich deutlich, dort funktionierte bei meinen Test Einfallswinkel = Ausfallswinkel nicht komplett, somit funktioniert nur ein Teil des Paraeffektes. Durch die Struktur des Elinchrommaterials wird ein auftreffender Lichtstrahl deutlichst mehr gestreut als es beim Bron der Fall ist. Beim Bron kann man mit einer LED Taschenlampe oder LED Pointer genau sehen wie der Para fokussiert.

Du hast aber noch keinen Parabolix getestet oder? Versteh mich nicht falsch, aber alle Berichte die ich gefunden habe (ich hatte auch mit Testern Persönlichen Kontakt) bestätigten mir Praktisch dieselben Lichteigenschaften zwischen Bron Para und Parabolix.
 
Ich hatte damals bevor ich den Para gekauft hatte mit einem Fotografen in Vancouver Kontakt, dieser hatte mir Bilder defokussiert, middle und fokussiert gesendet in seine Parabolix reinfotografiert, das Licht im Parabolix verhält sich Anders, defokussiert ist beim Parabolix der Äußere hellere Rand deutlichst breiter und auch die Mitte wird nicht komplett schwarz wie beim Para, sieht man sehr gut bei den Augenreflexen, bei Paras defokussiert hat man quasi immer "Donuts" als Augenrefelx, auch voll fokussiert ist das Licht beim Parabolix anders, dieser ist im hinteren Bereich voll ausgeleuchtet aber auch die Winkel die nach vorne gehen leuchten mit, beim Para leuchtet nur der hintere Teil, der Vordere bleibt dabei schwarz.
Kurzum, beide funktionieren aber verschieden, der Parabolix streut mehr was schlicht an seiner Beschichtung liegt, Briese bietet daher extra verschiedene Beschichtungen an. Mir hatte Briese damals von der gröberen Beschichtung abgeraten, da man damit eher einen Beauty Dish als einen Para hätte war die Aussage.

Meiner Meinung nach sind beide durchaus ähnlich, aber dennoch nicht gleich vom Licht.

Beim Para gibt es auch den Effekt, wenn man einen Blitz mit matter Glasglocke verwendet, dass der Para sein Licht dadurch ändert und mehr Richtung Parabolix geht. Im Prinzip, je größer die Lichtabgebende Fläche ist, desto mehr Fläche reflektiert auch im Para.

Der Unterschied fällt z.B. auf wenn man defokussiert relativ nah mit dem Para arbeitet, mit klarer Glasglocke hat man einen starken Verlauf nach außen von der Helligkeit her wo diese stark abnimmt, mit matter Glocke ist das wesentlich weniger stark ausgeprägt, ähnlich müsste es sich somit beim Parabolix verhalten auf Grund der Beschichtung.

Daher fragte ich ja auch nach deinen Blitzköpfen, wenn du Profotos mit matter Glasglocke hast, bekommst du auch nicht das Licht aus dem Para wie mit einem Blitzkopf mit Omegaröhre und klarer Glocke. Wenn man jetzt einen Review machen würde, Para vs Parabolix mit Profotoköpfen dürfte man nur geringe Unterschiede sehen und beim Output müsste der Parabolix mehr raushauen da mehr gestreut wird.

Es spricht nichts gegen den Parabolix, ich bin jetzt im Juli drüber und hatte evtl. vor einen anzusehen, sie sind allemal besser als alle Anderen die sich Para nennen, nur der Aufbau ist eben aufwendiger, dafür ist der Preis halt deutlichst kleiner.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte damals bevor ich den Para gekauft hatte mit einem Fotografen in Vancouver Kontakt, dieser hatte mir Bilder defokussiert, middle und fokussiert gesendet in seine Parabolix reinfotografiert, das Licht im Parabolix verhält sich Anders, defokussiert ist beim Parabolix der Äußere hellere Rand deutlichst breiter und auch die Mitte wird nicht komplett schwarz wie beim Para, sieht man sehr gut bei den Augenreflexen, bei Paras defokussiert hat man quasi immer "Donuts" als Augenrefelx, auch voll fokussiert ist das Licht beim Parabolix anders, dieser ist im hinteren Bereich voll ausgeleuchtet aber auch die Winkel die nach vorne gehen leuchten mit, beim Para leuchtet nur der hintere Teil, der Vordere bleibt dabei schwarz.
Kurzum, beide funktionieren aber verschieden, der Parabolix streut mehr was schlicht an seiner Beschichtung liegt, Briese bietet daher extra verschiedene Beschichtungen an. Mir hatte Briese damals von der gröberen Beschichtung abgeraten, da man damit eher einen Beauty Dish als einen Para hätte war die Aussage.

Meiner Meinung nach sind beide durchaus ähnlich, aber dennoch nicht gleich vom Licht.

Beim Para gibt es auch den Effekt, wenn man einen Blitz mit matter Glasglocke verwendet, dass der Para sein Licht dadurch ändert und mehr Richtung Parabolix geht. Im Prinzip, je größer die Lichtabgebende Fläche ist, desto mehr Fläche reflektiert auch im Para.

Der Unterschied fällt z.B. auf wenn man defokussiert relativ nah mit dem Para arbeitet, mit klarer Glasglocke hat man einen starken Verlauf nach außen von der Helligkeit her wo diese stark abnimmt, mit matter Glocke ist das wesentlich weniger stark ausgeprägt, ähnlich müsste es sich somit beim Parabolix verhalten auf Grund der Beschichtung.

Daher fragte ich ja auch nach deinen Blitzköpfen, wenn du Profotos mit matter Glasglocke hast, bekommst du auch nicht das Licht aus dem Para wie mit einem Blitzkopf mit Omegaröhre und klarer Glocke. Wenn man jetzt einen Review machen würde, Para vs Parabolix mit Profotoköpfen dürfte man nur geringe Unterschiede sehen und beim Output müsste der Parabolix mehr raushauen da mehr gestreut wird.

Es spricht nichts gegen den Parabolix, ich bin jetzt im Juli drüber und hatte evtl. vor einen anzusehen, sie sind allemal besser als alle Anderen die sich Para nennen, nur der Aufbau ist eben aufwendiger, dafür ist der Preis halt deutlichst kleiner.



Vielen Dank für deine Ausführungen, das ist sehr hilfreich!
Es ist eben doch recht schwer das ganze zu beurteilen ohne auszuprobieren. Dennoch werde ich wohl einen Parabolix bestellen, da es für mich schlichtweg aktuell keine Alternative gibt, um an ein vergleichbares Licht zu kommen.

Briese, Bron und Profoto Giant sind im Budget derzeit einfach nicht drin und dann bleibt nur Parabolix.

Blitze verwende ich Profoto D2, mit flachem Glas und Glasglocke, das ist aber beides nicht optimal - ansonten habe ich noch einen Profoto Generator mit Acute Blitzkopf, der sollte für den Para sehr gut geeignet sein.

Vielen Dank auf jeden Fall für die Hilfe! Sollte es dann soweit sein, werde ich berichten!
 
(...) Bilder defokussiert, middle und fokussiert gesendet in seine Parabolix reinfotografiert, (...)

Mag ja sein daß ich ein Exot bin, aber mir ist wichtig was
am Motiv ankommt und wie es sich im Raum verteilt.

"Ausleuchtung des Schirms" hat bestenfalls zufällig mit
dem zu tun was am Motiv ankommt.

Klar - es ändert den Augenreflex, aber der ist notfalls per
EBV anzugleichen, wenn er stören sollte.
 
Mag ja sein daß ich ein Exot bin, aber mir ist wichtig was
am Motiv ankommt und wie es sich im Raum verteilt.

"Ausleuchtung des Schirms" hat bestenfalls zufällig mit
dem zu tun was am Motiv ankommt.

Klar - es ändert den Augenreflex, aber der ist notfalls per
EBV anzugleichen, wenn er stören sollte.

Wie ich schrieb ändert sich u.a. der Verlauf.

Schau mal hier in dem Review, der Review Ansich ist schlecht von der Vergleichsbildern, auch wurde leider ein Blitz mit matter Glasglocke verwendet, aber mach mal folgendes, betrachte nur die letzen drei Bilder vom Parabolix untereinander, nicht mit dem Para vergleichen ! Also nur die drei Bilder "Catchlight" im Abschnitt Catchlights vom Parabolix und achte darauf wie sich das Licht ändert von defokussiert zu fokussiert, danach das Selbe mit dem Para, also bei jedem mal seinen Focusrange anschauen.

Da wird dann doch klar, auch wenn der Vergleich sonst nichts ist, das es eben doch Unterschiede gibt wenn es in Richtung fokussiert geht.

http://www.thebroketographers.com/blog/2016/9/19/comparison-broncolor-para-133-vs-parabolix-45
 
Der Bron steht schon viel weiter rechts, dazu die
EBV mit der sehr groben Kelle.... aus dem Vergleich
kann man nicht viel sinnvolles entnehmen.

Du solltest einfach mal einen Para ausprobieren, sowohl mit matten Glasglocken als auch ohne, im defokussierten Zustand kommt der als 3D beworbene Effekt als großes Ringlicht halt perfekt zustande wenn die Paramitte schwarz bleibt, wird sie aufgehellt, nimmt der Ringlichteffekt ab da quasi ein Füllicht dazu kommt. Selbiges in fokussierter Stellung, wenn die abgebende Fläche durch mehr Streulicht größer wird, wird das Licht eben nicht ganz so hart.

Kurzum, je besser der Paraeffekt funktioniert, desto größer ist der Unterschied zwischen fokussiert und defokussiert.
 
....Du solltest einfach mal einen Para ausprobieren,

Moin

ich lese hier mit aber....
so langsam schwindet die Freude an den(deinen) Ausführungen...
nicht das sie generell falsch wären, aber du selbst sorgst für Aufregung, denn...

ich frage mich wie ein interessierter Käufer noch durchblicken kann...
es geht nur mit "Ausprobieren"...alles andere ist Pippifax :p

und mit "Ausprobieren" hatte ich eindeutige Vorteile, weil ich bei Briese ein und aus ging
direkt Kontakt zu H.W. hatte...und mache Stunde dort verklönte :top:
ich bekam sogar Prototypen, hatte Teste dazu gemacht....

ich hatte aber auch schon mehrfach berichtet das es Fotografen gab,
die sich Paras anschafften und nach relativ kurzer Zeit wieder vertickten, weil
sie einfach mit dem System nicht klarkamen :rolleyes:

es wird hier zuviel über "theoretische Werte" gelabert....
was macht denn einer der die 5.6 beim Defocos nicht erreicht....
dafür aber f8...was er nicht wollte....nimmt der sich nun das Leben :eek: :evil: :p
Mfg gpo
 
Da hast du vollkommen Recht, ohne Ausprobieren wird es schwierig, die Paras verhalten sich deutlich Anders als normale Softboxen, kleine Änderungen am Setup können grosse Änderungen hervorrufen, auch ist die Ausleuchtung von Textilien anders, gerade bei dunklen Stoffen, wie auch man mit den Abständen schauen muss, bei meinem Para 88 braucht man für Ganzkörper mehr Abstand um eine Person auszuleuchten als mit einer gleich grossen Softbox....
 
Moin

nun ja...88 ist ja auch nicht gerade groß :D

bei mir gehts erst bei 110 los (Still Bereich) und geht locker auf 210....
dazu der Haken der hier nie vorkommt>>>

meist ist die Rede von "OneLight".....
in meinem Bereich kommen fast immer weitere Lichtformer/Paras dazu um das ganze "rund zu machen" :cool:
und gerade da laufen die Parasysteme zur Hochform auf :evil:

bedenke außer den Focus Paraschirmen hat Briese weitere Lichtformer die "wie normale" Sobos aussehen,
in Wirklichkeit aber auch Parabol gerechnet sind...betrifft die Module 1 +Co
ich habe die in 1x1m und rechteckig 130x50 oder 30 oder 180x50....
dazu die Spots die alle "fahrbar" sind, wo die Blitzröhre fast 10cm sich bewegen kann
das deckt eben alle Möglichkeiten ab....

der Vergleich mit normalen SoBos hinkt eben....denn das sind alles "die billigen" an noch "billigeren Kompakten"

ich bin mal gespannt wie das hier weitergeht :D
Mfg gpo
 
Also der parabolix kommt von der Bauart vor allem mit den aussenliegenden, Briese focus-typischen Speichen den Briese focus näher als alles andere, was man bisher gesehen hat. Die arbeiten also fleissig in eine Richtung. Und wenn weitere Patente von Briese auslaufen, dann wird Herr Briese wohl wieder vermehrt mit den unverkennbaren Briese-Generatoren sein Geld verdienen müssen :evil:, oder die Preise für die focus um einen zweistelligen Prozentwert reduzieren, so wie es Hasselblad für ihre Bodies gemacht hat, nachdem die KB-Bodies ihnen auf die Pelle gerückt sind.

Weiss jemand, warum Broncolor das System mit der Blitzröhre wie das von Briese nur für den Videobereich anbietet und nicht auch für den Fotobereich?
 
meist ist die Rede von "OneLight".....
in meinem Bereich kommen fast immer weitere Lichtformer/Paras dazu um das ganze "rund zu machen" :cool:
und gerade da laufen die Parasysteme zur Hochform auf :evil:

Ganz genau, ich benötige den Para ebengenau für ein recht komplexes Lichtsetup. Das Ganze existiert in meinem Kopf schon recht detailliert - bislang fehlt mir nur noch der Para ;)
 
Weiss jemand, warum Broncolor das System mit der Blitzröhre wie das von Briese nur für den Videobereich anbietet und nicht auch für den Fotobereich?

Hatte ich nachgefragt als ich das Bron FT System getestet hatte, Antwort vom Bron Vertrieb war singemaess hat etwas mit einem Patent zu tun, ob es irgendwann noch kommt wusste man nicht, der Focus bei Bron liegt derzeit im Dauerlichtbereich wo es eine grosse Nachfrage gibt.

Ich hatte ja FT gegen die Blitzlösung getestet und konnte keine Vorteile der FT Lösung von der Lichtqualität her entdecken.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten