• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

TFT mit erweitertem Farbraum...

alouette_

Themenersteller
...gibt es ja derzeit nicht gerade sehr viele, zumindest nicht bezahlbare für Hobby-Fotographen wie mich.

Ich möchte mir einen TFT für EBV kaufen und frage mich, ob denn ein TFT mit erweitertem Farbraum (Adobe RGB) überhaupt etwas bringt, nachdem ich gehört habe, dass die meisten Foto-Drucke nur den SRGB-Farbraum beherrschen.

Ich habe eigentlich schon fast beschlossen, dass es ein 24-Zöller werden soll und bin bereit bis max. CHF 2000.-- (€ 1200.--) dafür auszugeben

Unter prad.de bin ich auf folgende empfehlenswerte Kandidaten gestossen:


Eizo S2431W-GY
http://www.prad.de/new/monitore/test/2007/test-eizo-s2431w.html
€ 900.--

Eizo HD2441W-TS
http://www.prad.de/new/monitore/test/2007/test-eizo-hd2441w-ts.html
€ 1'300.--

NEC LCD2470WNX
http://www.prad.de/new/monitore/test/2007/test-nec-lcd2470wnx.html
ca. € 700.--


Schon hatte ich mich fast für den Eizo HD2441W-TS entschieden (der das identische Panel wie der S2431W verwendet, jedoch 2xHDMI an Board hat), da bin ich folgendes Gerät gestossen:

NEC LCD2690WUXi
http://www.prad.de/new/monitore/test/2007/test-nec-lcd2690wuxi.html
ca. € 1'050.--

Der NEC LCD2690WUXi hat in obigem Test sehr gut abgeschnitten (einzig im Schwarzwert war er nicht ausgezeichnet). Insbesondere der grosse Farbraum wird darin hochgelobt und Awards

http://www.nec-display-solutions.de..._Awards,spec=x__de__de,docId=211754,group=all

scheinen dem TFT eine ausergewöhnliche Leistung zu attestieren.

Es gibt ja noch andere TFT's mit erweitertem Farbraum aber die kosten alle mal schnell über € 2000.--

Wäre sehr freundlich, wenn man(n) (frau) mich darüber aufklären könnte, was für Vorteile der erweiterte Farbraum bringt, bzw. unter welchem Bedingungen man diesen nutzen bzw. nicht nutzen kann, bzw. ob mit für die Nutzung irgendwelche Bedingungen (z.B. Hardwarekalibrierung, Softwarkalibrierung) obligatorisch sind.

vielen Dank

alouette

PS:

noch 2 Fragen:

1) wenn ich nun über den erweiterten Adobe RGB Farbraum nun Details in den Lichter und Schatten sehe, die ich im RGB nicht sehen würde, und danach einen RGB Fotodruck mache, wird mich dann das Resultat arg enttäuschen?

2) würdet Ihr 2 gute 19-Zöller einem guten 24-Zöller vorziehen?
 
Hallo,

wenn Du Deine Bilder von einem Ausbelichter drucken lässt, der "Farbmanagement" kann, wird dieser Dir die Bilder auch in RGB ausbelichten. SRGB wird von den Firmen benutzt, die kein Farbmanagement nutzen. Du musst Deinen Bildern (bsp. in Photoshop) ein Farbprofil zuweisen, dann kann es von den entsprechenden Bilderdiensten gelesen und verarbeitet werden.
Von daher macht eine Bearbeitung im erweiterten Farbraum schon Sinn, wenn die gesamte Seite der Nachbearbeitung damit arbeitet.

Wenn Du einen solch "teuren" TFT kaufst, solltest Du diesen aber noch auf jeden Fall kalibrieren, damit die Farben mit denen der Ausbelichtungen übereinstimmen.

Bei www.saal-digital.de oder bei www.fotocommunity-prints.de kannst Du die Werte für die Kalibrierung einsehen und über ein entsprechendes Kalibrierungsgerät eingeben.
Voraussetzung hierfür ist natürlich ein passender TFT, der bei Deinem Budget ja nicht das Problem ist. Würde halt noch ein Kalibrierungsgerät mit einplanen. Die gibt es von ca. 90,- Euro bis 250,- Euro (Amateurbereich, teurer geht immer).

Ich denke, es werden noch mehrere Antworten zu Deinen Fragen kommen, da ich nicht alle beantworten kann.

Gruß, pebblegrey
 
Der 2690 WUXI wird häufig gelobt, wohl auch zu Recht. Das einzige Manko aus meiner Sicht ist die relativ grobe Pixelmaske von ca. 0,29. Die anderen 24er liegen bei 0,27. Ob das ein Problem ist, muss jeder für sich entscheiden, da es stark von individuellen Sehgewohnheiten (und natürlich dem Betrachtungsabstand) abhängt.

Der 2690 hat einen sehr großen Farbraum, deutlich größer als die Eizo-Geräte, die du genannt hast. Er lässt sich über Umwege auch hardwareseitig kalibrieren im Gegensatz zu den anderen Geräten.

Der HD von Eizo ist im Prinzip ein Multimedia-Gamer-DVD-Monitor. Der 2690 von NEC geht eher in Richtung Grafik, soll aber auch für Multimedia nicht schlecht sein.

Mein Favorit ist im Moment leider mit das Teuerste, was es am Markt gibt, nämlich der CG241W von Eizo (ca. 1700 EUR).

Ein erweiterter Monitorfarbraum setzt nicht zwingend eine Kalibrierung voraus, jedoch ist eine solche grundsätzlich zu empfehlen (unabhängig vom Farbraum).

Ein erweiterter Farbraum bringt z.B. dann Vorteile, wenn du deine Bilder in AdobeRGB entwickelst und am Monitor betrachten möchtest. Allerdings sollte das Ganze nur im Rahmen CM-fähiger Anwendungen erfolgen, sonst gibt´s schnell Farbenchaos. Das geht in die Grundlagen des Farbmanagements (CM), über die es hier im Forum Millionen Beiträge und auch Grundlagenartikel gibt.
 
Moin,

es macht natürlich keinen Sinn...
einen teuren "AdobeRGB" fähigen Monitor zu kaufen,
wenn du grundsätzlich Hobbyist bist!

Adobe RGB ist ein Farbraum der unter gewissen Umständen in der Druckvorstufe Vorteile hat,
aber eben nur wenn er dort komplett im Workflow notwenig ist!!!

Dein (Home)Drucker kann kein Adobe RGB,
der Bilderdienst kann es auch nicht
und Bilder im Netz können es auch nicht!!!

also ändere das auf sRGB und die Welt ist in Ordnung!

Monitore die AdobeRGB können....kosten um/ab 4.000 Euro!
reden wird darüber???
Mfg gpo
 
Adobe RGB ist ein Farbraum der unter gewissen Umständen in der Druckvorstufe Vorteile hat,
aber eben nur wenn er dort komplett im Workflow notwenig ist!!!

Dein (Home)Drucker kann kein Adobe RGB,
der Bilderdienst kann es auch nicht
und Bilder im Netz können es auch nicht!!!

Viele verstehen AdobeRGB falsch, es geht nicht darum das man AdobeRGB drucken kann, es geht darum das man den kompletten Farbraum des Druckers nutzen kann. Wenn sRGB nicht alle Farben abdeckt die der Belichter drucken kann, dann kann man nur die Teilmenge aus sRGB und Druckerprofil drucken, der Rest geht verloren. AdobeRGB hingegen deckt den kompletten Farbraum des Druckers ab, so kann ich den ganzen Farbraum auch nutzen.
Es geht darum den Farbraum nicht von vornherein zu begrenzen, deswegen nutzt Lightroom z.B. auch ProPhotoRGB, klar lässt sich der Farbraum nirgends umsetzten, aber er begrentzt auch nicht von vornherein wie es sRGB macht.
Klar für jemanden der das nur als Hobby betreibt ist das nicht notwendig, aber überflüssig ist es nicht.
Ich habe mal einen Screenshot angehangen in dem mann den Unterschied sieht (Ist nicht 100% exakt, auch bei AdobeRGB fehlt oben etwas gelb, habs auf die schnelle nicht exakter gedreht).

Monitore die AdobeRGB können....kosten um/ab 4.000 Euro!
reden wird darüber???
Mfg gpo

Nein über Bildschirme um 1000€ die AdobeRGB beherschen, wie der NEC2690 oder der SamsungXL20.
 
Der 2690 WUXI wird häufig gelobt, wohl auch zu Recht. Das einzige Manko aus meiner Sicht ist die relativ grobe Pixelmaske von ca. 0,29. Die anderen 24er liegen bei 0,27. Ob das ein Problem ist, muss jeder für sich entscheiden, da es stark von individuellen Sehgewohnheiten (und natürlich dem Betrachtungsabstand) abhängt.

Hast du ihn dir denn schon angeschaut?
 
Moin,

also normalerweise sind ja hier immer einige "übergenau"???

wieso nun nicht auch in dieser Sache???
ein Monitor der Adobe RGB kann...kostet um die 4.000

die "anderen" können davon ....wieviele Prozent weniger"???
also können sie nun oder können sie nicht!
Mfg gpo
 
Moin,

also normalerweise sind ja hier immer einige "übergenau"???

wieso nun nicht auch in dieser Sache???
ein Monitor der Adobe RGB kann...kostet um die 4.000

die "anderen" können davon ....wieviele Prozent weniger"???
also können sie nun oder können sie nicht!
Mfg gpo

Also selbst ein EIZO CG für 4000€ schafft keine 100% AdobeRGB. Ein Samsung XL20 schafft deutlich mehr als AdobeRGB und kostet um die 1000€. Der NEC schafft 92-95%. Viele schaffen ja auch nicht 100% sRGB sondern nur 90%.

Man kann die Bildschirme die um die 90% AdobeRGB schaffen schon durchaus als AdobeRGB fähig bezeichnen.
 
2) würdet Ihr 2 gute 19-Zöller einem guten 24-Zöller vorziehen?

Leider wurde diese, an sich sehr interessante Frage noch von keinem beantwortet.
Dann sag zumindest ich mal meine Meinung darüber:
Ich persönlich hab mich (mit freundlicher Mithilfe von Strauch - Vielen Dank nochmal!:top:)für die Widescreen-Lösung mit dem NEC 2690WUXi entschieden, weil ich bei der EBV hauptsächlich in der Bildmitte arbeite. Würde ich zwei 19er nehmen hätte ich bei gleicher Sitz- und Sichtweise genau die beiden Ränder der Monitore zentral vor mir. :ugly:
Das war mir 1. zu störend und ich hätte 2. dadurch eigentlich wieder nur einen 19er benutzt (Auf einem das zu bearbeitende Bild, auf dem anderen die Paletten) Da ich in Fotoshop gerne mit dem Standard-Workspace arbeite, hätte ich auf dem "Bearbeitungs"-19er sogar noch die Verlauf-, Ebenenpaletten etc. - der Platzgewinn der Doppel-19er Variante ist für mich einfach zu gering für den Aufwand (gilt nur für PS, bei Logic und ProTools sieht für mich die Sache anders aus - aber da kann ich mit dem Nec2690 auch bequem arbeiten.
Wenn ich mal ne Mehr-TFT-Lösung anstrebe, dann entweder mit zwei großen Widescreens oder aber als 3-Bildschirmlösung. Da hab ich dann nämlich wieder einen Zentralmonitor und zwei Randmonitore und nicht so eine schizophrene Sache wie mit zwei 19ern.:evil:

Ein Gruß von @venture
 
ich habe mir heute den Samsung SyncMaster 226CW (22" 16:10) gekauft.
Er spielt sicherlich nicht in der von euch genannten Liga, aber laut Hersteller soll er schonmal 15% mehr Farben anzeigen als die willige Konkurrenz und im Vergleich zu anderen hat mich sein Bild überzeugen können.

Vllt. ist das ja eine Alternative für den einen oder anderen... ~300Euro Anschaffung sind hier sicherlich gut investiert.


Ich habe jetzt einen 22" und einen 17" nebeneinander stehen. Um auf die Frage einzugehen: ich persönlich würde lieber 2 19" als einen 24" nehmen.
 
ich glaube ich würde auch lieber 2 gute kleinere Monis statt einen mittelmäßigem großen wählen, weil

Breitformat kommt mir vor wie Tennis, man wackelt immer mit dem Kopf, ab einer gewissen Nähe kann man alles nicht mehr im Ganzen erfassen.
Die Paletten würde ich lieber auf dem extra Moni haben, denn ich mag den Vollbildschalter, da würden auf einem Monitor sofort alle Paletten verdeckt sein.

Mein zukünftiger Wunsch geht zu 15-17" im Hochformat für Paletten und 19-22" für Bilder, aber die GraKa mit mehr output suche ich noch, die meisten können nur 2 Geräte (dualhead) bedienen, ich möchte aber 3 Geräte dran haben

2 Monitore + 1 TV

noch schlimmer wirds bei hochauflösend, da braucht man dual DVI Ausgänge nur für einen Monitor
 
noch schlimmer wirds bei hochauflösend, da braucht man dual DVI Ausgänge nur für einen Monitor

Du meinst DualLink DVI Ausgänge, du musst keine 2 DVI Anschlüsse verwenden. Ansonsten deine Anforderung sollte auch schon eine Radeon 2600 erfüllen. 2x DualLink DVI + TV out. Ob der aber als dritter Monitor behandelt werden kann weiß ich nicht. Zur Not eine 2te Graka.
 
Breitformat kommt mir vor wie Tennis, man wackelt immer mit dem Kopf, ab einer gewissen Nähe kann man alles nicht mehr im Ganzen erfassen.

Das ist aber doch bei zwei 19ern noch schlimmer, weil die zusammen ja noch breiter sind. Ich sitz mittig vor dem Monitor - Da muss man mit dem Kopf doch noch mehr wackeln und sich mit dem Blick immer für einen der beiden Monitore entscheiden. Außer man schielt ganz gewaltig:rolleyes:
Denn beide im Blick zu haben, bedeutet dass man mittig drauf sehen müsste und da trennen ja bei der Doppel-19er die Bildschirmkanten das Bild entzwei.

Ein Gruß von @venture
 
Das ist aber doch bei zwei 19ern noch schlimmer,...
Denn beide im Blick zu haben, bedeutet dass man mittig drauf sehen müsste und da trennen ja bei der Doppel-19er die Bildschirmkanten das Bild entzwei.
Ein Gruß von @venture


deswegen spezifizierte ich ja ein 15-17" im Hochformat neben den 19-21"

zu breit sollte es nicht werden
 
Als Kleiner Tipp was die Grafik karten angeht ..

schau dich mal bei Matrox um ..

nicht die guenstigsten .. aber sicher führend was den mehr.monitor betrieb angeht ..
 
vielen Dank an alle für die Hilfestellung!! :top:

etwas Sorge bereiten mir Aussagen, der Nec sei viel zu hell, und könne kaum unter 140cd reduziert werden. Inwieweit der weite Pixelpitch ein Problem darstellt, kann ich beim besten Willen nicht ahnen. Derzeit verwende ich ein 17"-Laptop welches gerade einmal 1024 x 768 darstellen kann. Bei 304mm Breite sind dies 0.30 mm Pixelabstand.

SummaSummarum: Es bleibt die grosse Frage offen, ob ein TFT wie der NEC 26WUXI auch "normal" benützt werden kann. Also wie ein gewöhnlich guter TFT der halt nur sRGB oder ev. RGB abdeckt und dafür nicht extra kalibriert werden muss (also Verwendung einer Art "Standardeinstellung (s)RGB"

Denn vorerst möche ich mit der geplanten investition ganz normal arbeiten. Erst mit der Zeit jedoch, möchte ich mich an die Wissenschaft Farbmanagment trauen und meinen Horizont erweitern und somit auch von den Vorzügen von Farbprofilen und erweitertem Farbraum profitieren, was ja der Nec anscheinend bieten kann.

Falls ich den NEC jedoch vorher kalibrieren muss, dann müsste ich, wenn ich hier alles richti verstanden habe, von Beginn an die Software Spectraview II sowie ein Kalibriergerät kaufen. Danach müsste ich mir im Schnellverfahren die Theorie des Colormanagment aneignen und versuchen diese mit viel Zeit und Schweiss in die Praxis umzusetzen. Bis dahin vergehen womöglich Wochen und erst dann könnte ich mit dem Nec arbeiten :confused:

wie seht Ihr das?

vielen Dank

alouette
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten