• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Teueres Telezoom für 1000D?

apfoto

Themenersteller
Hallo,

vielleicht kann mir jemand von Euch bei folgender Frage helfen:

Lohnt sich grundsätzlich die Anschaffung eines teuren Telezooms (z.B. "L-Serie" von Canon) bei einer EOS 1000D oder ist das erst bei höherklassigen Spiegelreflexkamaras sinnvoll?

Ich komme mit der 1000D gut zurecht, bin grundsätzlich sehr zufrieden und wollte nun Qualität verbessern und nach und nach in bessere Objektive investieren (nutze das Kit-Objektiv EF-S 18 - 55 mm 1:3,5-5,6 IS und zusätzlich das EF-S 55 - 250 mm 1:4-5,6 IS).

Dazu vielleicht gleich noch eine Frage:

Wie sind das Canon EF 70-200mm 1:4L USM und das Canon EF 100-400 1/4.5-5.6L IS USM im Vergleich miteinander zu beurteilen, bezogen auf Bildqualität / Bildschärfe. Das sich beide natürlich hinsichtlich Brennweite, Stabilisator und Preis deutlich unterscheiden, ist klar.

Danke.
 
AW: Teures Telezoom für Canon EOS 1000D ?

Lohnt sich grundsätzlich die Anschaffung eines teuren Telezooms (z.B. "L-Serie" von Canon) bei einer EOS 1000D oder ist das erst bei höherklassigen Spiegelreflexkamaras sinnvoll?

Ich will (eigentlich "kann" :rolleyes: ) Dir nur diese Frage beantworten und die ist ein definitives: Ja

Edith sagt, da ist ein "Oder" drinnen, also die Antwort gilt für den ersten Teil des "Oders" ...
 
AW: Teures Telezoom für Canon EOS 1000D ?

Hallo

Am besten du guckst dir mal die Beispielbilder von der EOS 1000D hier im Forum an.
Denn siehst ja was die Kamera alles leisten kann.
Da sind sicherlich auch Bilder dabei die mit einem L-Glas gemacht worden sind.


MFG Eike
 
AW: Teures Telezoom für Canon EOS 1000D ?

Objektiv > Body

Ganz einfach!

Das Objektiv bringt mehr als 50% des Bildes.
Ich würde immer zuerst in Objektive investieren und wenn dann eine Kamera nicht mehr ausreicht, von dem was du haben möchtest, in einen Body.

Wie z.B. Sportaufnahmen wo du Serienbildgeschwindigkeit benötigst,
da ist eine 1000D vermutlich nicht so gut geeignet wie eine 2-stellige oder 1-stellige Canon Cam.
 
AW: Teures Telezoom für Canon EOS 1000D ?

Danke, war auch mein erster Gedanke, über bessere Objektive nachzudenken und die Möglichkeiten der Kamera erst einmal damit auszureizen.

Alles auf einmal geht ja nun einmal nicht :o
 
Ich selbst hatte auch die 1000d und habe sehr gerne damit fotografiert, in Extremsituationen war sie für mich aber einfach nicht mehr so gut geeignet. Da spreche ich vorallem von der Serienbildgeschwindigkeit und dem High-ISO Verhalten, aber auch das andere Bedienkonzept der 50d will ich jetzt nicht mehr missen!

http://www.flickr.com/photos/vogelbetrachter/4695701770/
(nicht von mir, habe es hier im Forum entdeckt)

Dieses Bild sagt alles, es ist mit einem (sehr seltenen und sehr teuren) Canon 200mm 1.8 L an einer 1000d gemacht. Man sieht, dass der Body nicht wirklich viel mit der eigentlichen Bildqualität zu tun hat, nur der Funktionsumfang wird meistens verbessert (Serienbild, Rauschverhalten, Individualfunktionen, Autofokus, ...). Wenn dir also die Funktionen der 1000d reichen, solltest du zuerst in bessere Objektive investieren!!


MfG Q :]
 
Wie sind das Canon EF 70-200mm 1:4L USM und das Canon EF 100-400 1/4.5-5.6L IS USM im Vergleich miteinander zu beurteilen, bezogen auf Bildqualität / Bildschärfe. Das sich beide natürlich hinsichtlich Brennweite, Stabilisator und Preis deutlich unterscheiden, ist klar.

Unterschiede sind auch noch in Groesse, Gewicht und Handhabung (Drehzoom vs. Schiebezoom) vorhanden. Zudem saugt das 70-200 bauartbedingt beim Zoomen keine Luft von aussen in sich hinein, das 100-400 schon. (Das mag dem einen oder anderen bzgl. Staub wichtig sein).

Ich habe nur das 100-400 ... einen Vergleich kann ich dir nur insofern anbieten, als ich schon viele Bilder des 70-200 gesehen habe. Das 70-200 ist da wohl eine Spur besser.

Die Grundfrage (bzgl. der Entscheidung zwischen den beiden) ist aber: Brauchst du die 400mm ... wenn ja, nimm das 100-400, wenn nein, nimm ein 70-200
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich störe die allgemeine GLückseligkeit nur ungern, möchte aber einwerfen, dass ich das 55-250 optisch für ein ziemlich gutes Glas halte. Bevor ich also zu L, M, N oder P Objektiven raten würde, käme für mich die Frage: was stört dich am 55-250? Es gibt sicher gute Gründe, dieses zu ersetzen, die sollten dann aber auch vorliegen.
 
Ich störe die allgemeine GLückseligkeit nur ungern, möchte aber einwerfen, dass ich das 55-250 optisch für ein ziemlich gutes Glas halte. Bevor ich also zu L, M, N oder P Objektiven raten würde, käme für mich die Frage: was stört dich am 55-250? Es gibt sicher gute Gründe, dieses zu ersetzen, die sollten dann aber auch vorliegen.


Klar, es geht mir letztlich schon um den größeren Zoombereich, den man mit dem 70-200 mm natürlich nur mit Konverter erreichen kann. Deshalb die Frage nach der Grundqualität, da die ja auch Auswirkungen auf die Qualität mit Konverter hat.
 
Klar, es geht mir letztlich schon um den größeren Zoombereich, den man mit dem 70-200 mm natürlich nur mit Konverter erreichen kann. Deshalb die Frage nach der Grundqualität, da die ja auch Auswirkungen auf die Qualität mit Konverter hat.

Du meinst nicht den Zoombereich sondern die längste Brennweite oder?

Wenn dir ein 55-250 zu kurz ist, wird dir ein 70-200L mit 1.4x Telekonverter auch nicht viel mehr bringen. Ein 70-200L ist perfekt in seinem Brennweitenbereich und immer noch sehr gut mit einem 1.4x TK. Das 100-400L IS kauft man weitgehend wegen der 400mm. Liegt dein Interesse in diesen Brennweitenregionen, dann kannst du 3 Dinge tun, um deine Ergebnisse zu verbessern:

1. auf eine 18 MP Kamera wechseln und zusätzliches Ausschnittpotenzial (ca. 1,2) nutzen
2. ein (gutes) 400mm+ Objektiv kaufen
3. ein gutes Stativ kaufen

Grüße

TORN
 
Du meinst nicht den Zoombereich sondern die längste Brennweite oder?

Wenn dir ein 55-250 zu kurz ist, wird dir ein 70-200L mit 1.4x Telekonverter auch nicht viel mehr bringen. Ein 70-200L ist perfekt in seinem Brennweitenbereich und immer noch sehr gut mit einem 1.4x TK. Das 100-400L IS kauft man weitgehend wegen der 400mm. Liegt dein Interesse in diesen Brennweitenregionen, dann kannst du 3 Dinge tun, um deine Ergebnisse zu verbessern:

1. auf eine 18 MP Kamera wechseln und zusätzliches Ausschnittpotenzial (ca. 1,2) nutzen
2. ein (gutes) 400mm+ Objektiv kaufen
3. ein gutes Stativ kaufen

Grüße

TORN

Genau, die größere Brennweite ist letztlich das Entscheidende. Hat jemand einen Tipp als Alternative zum 100-400 mm L IS von Canon?
 
Genau, die größere Brennweite ist letztlich das Entscheidende. Hat jemand einen Tipp als Alternative zum 100-400 mm L IS von Canon?

Es gibt da noch von Sigma das 120-400 OS und das 150-500 OS. Ersteres habe ich selber und muss sagen, dass es optisch nicht ganz an das Canon heranreicht, für den Preis aber sicher eine Alternative ist.

Klaus
 
Genau, die größere Brennweite ist letztlich das Entscheidende. Hat jemand einen Tipp als Alternative zum 100-400 mm L IS von Canon?

Wenn das Geld für ein 100-400 L zur Verfügung steht, wäre mein Tipp ein 300 4 L IS. Gebraucht in gutem Zustand für ca. 900 Euro zu bekommen.

Das 300er ist, obwohl Festbrennweite, sehr flexibel einsetzbar. Es eignet sich hervorragend als langes "Makro" für etwas größere Motive wie Schmetterlinge und Libellen, es hat eine sehr gute Schärfe und ein schönes Bokeh. Und mit 1,4x Konverter erreichst du 420mm bei einer Qualität, die mit dem 100-400 L gut mithalten kann.

Das wäre aus meiner Sicht ein echter Fortschritt. Das 55-250 würde ich einfach behalten, um flexibel zu bleiben. In seinem Brennweitenbereich ist es nämlich wie gesagt ziemlich gut.
 
ich werf noch das neue Tamron 70-300 VC USD in die Runde, sehr gute Linse für das Geld. vorher hatte ich auch das canon 55-250 und danach canon 70-300 IS und muss sagen, dass das Tamron sich am besten schlägt.
 
Es ginge auch noch das neue 70-300 L von Canon. Sicher eine Sünde in Bezug auf den Preis, aber ich bin von den ersten Bildern begeistert. Wenn die Libellen fliegen kann ich Dir auch sagen, ob ich es sich für mich gelohnt hat.

Grundsätzlich erweitern gute Objektive immer die Möglichkeiten mit der Kamera. Das wichtigste bleibt trotzdem der Mensch dahinter.

Gruß Uli
 
Zu Deiner Ausgangsfrage, ob sich ein hochwertiges Objektiv an einer 1000D lohnt ein klares JA.

Nach durchaus befriedigendem Allround-Einsatz eines 55-250er und zunehmender Fokussierung auf AL-Fotografie ( Konzerte, Theater, etc.)
stieg ich auf ein 70-200/2.8 II IS mit 1.4 Kenko TK um. Als Immerdrauf dient mittlerweile ein 24-105er.

Gute Bilder brauchen derartige Investitionen zwangsläufig sicher nicht und rationale Erklärungsversuche dienen zumeist lediglich dazu,
die wahren Beweggründe gegen vorteilhaftere auszutauschen.

Ich finde die Linsen einfach geil und hab mir die wohltuenden und entspannenden Gewißheiten recht teuer erkauft,
in den nächsten Jahren an keinem objektiven Rattenrennen teilnehmen zu müssen und wo der begrenzende Faktor zu finden ist.

Fotografie ist eine höchst emotionale Sache.
Und wenn der Bauch meint, L-Klasse wäre förderlich, dann hat er recht.
Zumal es weit unvorteilhaftere Investitionen geben soll, als gute Objektive...;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Fotografie ist eine höchst emotionale Sache.
Und wenn der Bauch meint, L-Klasse wäre förderlich, dann hat er recht.
Zumal es weit unvorteilhaftere Investitionen geben soll, als gute Objektive...
Lange keine so schöne Zusammenfassung gelesen :top:

mfg chmee
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten