• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Tests zum VR mit verschiedenen Objektiven - Diskussion erwünscht

AW: D750: Tests zum VR mit verschiedenen Objektiven

Hm, eine gute Idee, das Phänomen auf diese Art und Weise sichtbar zu machen. Und es bestätigt meine Erfahrungen aus der Praxis. Danke für den thread!

Ich probier das die Tage mal aus mit meinem 70-200mm f4.
 
AW: D750: Tests zum VR mit verschiedenen Objektiven

So, die Testfotos mit der D610 und D810 sind gemacht und aufbereitet.

Prinzipiell kann ich keinen Unterschied zu den ersten Ergebnissen und Erkenntnissen zu den bereits gezeigten Beispielen mit der D750 erkennen.


Der Testaufbau des Rasenregners und die Lichtbedingungen sind nicht 100%ig identisch, was aber meiner Meinung nach keine Rolle spielt.

Es kamen genau die gleichen Exemplare der Objektive zum Einsatz, die auch an der D750 eingesetzt wurden.

Die Fotos der D810 wurden vor Anfertigung des Bildausschnitts auf die Größe der D610 runter skaliert.


Wie schon oben gesagtt, konnte ich keine nennenswerten Unterschiede zwischen den Ergebnissen mit der D750 und den neu angefertigten Tests mit der D610 und D810 erkennen.

Ich kann weder erkennen, dass das verwendete Exemplar D610 sich unauffälliger verhält als die eingesetzte D750. Ich kann auch keinen Vorteil der "sanften" Spiegel/Verschlussmechanik der D810 erkennen.


Ich habe daher nur für das 70-300 VR den VR ON zu VR OFF Vergleich bei 85mm und 1/60s aufbereitet.

Daneben stelle einen Ausschnitt mit D610 und dem stabilosen 28-105 bei 1/60s ein und einen Ausschnitt eines Fotos mit der D810 und dem 28-105 bei 1/60s, dass vom Stativ per LiveView aufgenommen wurde. In beiden Fällen auch bei 85mm.

Die Beispiele sind per Namen selbsterklärend. Die vorhergehenden Beispiele ohne Kameratyp im Dateinamen stammen von der D750.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: D750: Tests zum VR mit verschiedenen Objektiven

D610:
 

Anhänge

  • D610_70_300_VR_ON_1_60_ausschnitt.jpg
    Exif-Daten
    D610_70_300_VR_ON_1_60_ausschnitt.jpg
    406,7 KB · Aufrufe: 71
  • D610_70_300_VR_OFF_1_60_ausschnitt.jpg
    Exif-Daten
    D610_70_300_VR_OFF_1_60_ausschnitt.jpg
    421,3 KB · Aufrufe: 58
  • D610_28_105_1_60_ausschnitt.jpg
    Exif-Daten
    D610_28_105_1_60_ausschnitt.jpg
    415,7 KB · Aufrufe: 51
AW: D750: Tests zum VR mit verschiedenen Objektiven

D810:
 

Anhänge

  • D810_70_300_VR_ON_1_60_s_ausschnitt.jpg
    Exif-Daten
    D810_70_300_VR_ON_1_60_s_ausschnitt.jpg
    400,1 KB · Aufrufe: 80
  • D810_70_300_VR_OFF_1_60_s_ausschnitt.jpg
    Exif-Daten
    D810_70_300_VR_OFF_1_60_s_ausschnitt.jpg
    379,5 KB · Aufrufe: 66
  • D810_28_105_1_60_LV_Stativ_s_ausschnitt.jpg
    Exif-Daten
    D810_28_105_1_60_LV_Stativ_s_ausschnitt.jpg
    324,7 KB · Aufrufe: 57
Anmerkung: Zu gern würde ich mich belehren lassen, dass das "Flattern" bei VR ON ein Zeichen für die aktive Stabilisierung ist und kein unerwünschter??? Nebeneffekt des Stabis.

Aber, müssten dann nicht bei VR ON lediglich die, bei VR OFF zu erkennenden leichten Abweichungen der parabelförmigen Spuren der Wassertropfen so korrigiert werden, dass bei VR ON nahezu ideale Parabelabschnitte zu sehen sind?

Und nicht solche "wüsten" Schwingungen :eek:


Ich kann beim besten Willen derzeit keinen Fehler meiner Interpretation der Testergebnisse erkennen.

Vielleicht hat der eine oder andere von Euch noch ein paar Gedanken beizusteuern (y)

Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
Anmerkung: Zu gern würde ich mich belehren lassen, dass das "Flattern" bei VR ON ein Zeichen für die aktive Stabilisierung ist und kein unerwünschter??? Nebeneffekt des Stabis.

Aber, müssten dann nicht bei VR ON lediglich die, bei VR OFF zu erkennenden leichten Abweichungen der parabelförmigen Spuren der Wassertropfen so korrigiert werden, dass bei VR ON nahezu ideale Parabelabschnitte zu sehen sind?

Und nicht solche "wüsten" Schwingungen :eek:

Der aktive Stabi (VR=ON) braucht einen Regelkreis, den der abgeschaltete nicht braucht. Bei VR=OFF muß er die Linsenelemente nur so gut wie möglich in der geplanten Lage halten.

Der Regelkreis des VR muß erst die Signale der Sensoren (Gyro, Bild, etc, ...) bekommen und dann zeitgerecht mit den Lagedaten der VR Elemente verarbeiten.
Ich vermute, daß die höheren Ausschwingungen aus diesem Prozess kommen.

Im Videomodus:
Wird noch zusätzlich während der Aufnahme der Inhalt des Sensors verwendet, könnte es noch von der Qualität des Bildinhaltes abhängen, was der Regelkreis als Input erhält. Im Videomodus wäre ein videogestützter Regelkreis von der Bildrate abhängig. (= langsam)

Im Fotomodus stehen wahrscheinlich keine Sensordaten als Input zur Verfügung, die kommen ja erst nach Ende der Belichtungszeit.

Ein weiterer möglicher Punkt ist Energieverbrauch: Je "härter" die VR Elemente zupacken, desto mehr Strom benötigen sie. Im Sinne des ausbalancierten Energiehaushaltes in der Kamera, fangen sie u.U. die Schwingungen "weicher" ab.

LG,
Andy
 
Damit keiner den Effekt auf das 70-300 VR schieben kann, hier doch noch das 24-85 VR bei 85mm und 1/60s

D610:
 

Anhänge

  • D610_24_85_VR_OFF_1_60_ausschnitt.jpg
    Exif-Daten
    D610_24_85_VR_OFF_1_60_ausschnitt.jpg
    430,9 KB · Aufrufe: 56
  • D610_24_85_VR_ON_1_60_ausschnitt.jpg
    Exif-Daten
    D610_24_85_VR_ON_1_60_ausschnitt.jpg
    495,6 KB · Aufrufe: 64
D810:



Im Vergleich D610 zu D810 sehe ich bei VR ON weniger "Flattern" bei der D610
 

Anhänge

  • D810_24_85_VR_ON_1_60_s_ausschnitt_.jpg
    Exif-Daten
    D810_24_85_VR_ON_1_60_s_ausschnitt_.jpg
    329,8 KB · Aufrufe: 102
  • D810_24_85_VR_OFF_1_60_s_ausschnitt_.jpg
    Exif-Daten
    D810_24_85_VR_OFF_1_60_s_ausschnitt_.jpg
    379,3 KB · Aufrufe: 91
Zuletzt bearbeitet:
Der aktive Stabi (VR=ON) braucht einen Regelkreis, den der abgeschaltete nicht braucht. Bei VR=OFF muß er die Linsenelemente nur so gut wie möglich in der geplanten Lage halten.

Der Regelkreis des VR muß erst die Signale der Sensoren (Gyro, Bild, etc, ...) bekommen und dann zeitgerecht mit den Lagedaten der VR Elemente verarbeiten.
Ich vermute, daß die höheren Ausschwingungen aus diesem Prozess kommen....


Ja, das klingt plausibel.

Zumal bei längeren Belichtungszeiten, wie z.B. eingangs mit den 1/30s Beispielen gezeigt, das Verhältnis "Einschwingzeit zu Stabilierungsphase" sich sich zugunsten der bildverbessernden Stabilisierung verschiebt.

Das bedeutet im Gegenschluss, dass bei den getesteten Objektiven 24-85 VR und 70-300 VR damit zu rechnen ist, dass im Bereich von 1/60... ca. 1/125s der VR kontraproduktiv sein könnte.

Schlussfolgerung, und das habe ich weiter oben schon einmal gesagt wäre, dass man in diesen Zeitbereich die eigene Technik der Kamerahaltung bei ausgeschaltetem Stabi gegen die Unterstützung durch den Stabi testen und trainieren sollte, um technisch optimale Ergebnisse zu erzielen. Auf den Stabi kann man sich da scheinbar nicht immer verlassen.

Gruß
ewm
 
Auf den Stabi kann man sich da scheinbar nicht immer verlassen.
Ich könnte mir vorstellen, daß Nikon bei den Stabi's so wie bei den AFS Motoren unterschiedliche Modelle verwendet, die bei den hochwertigeren Objektiven u.U. eine geringere Einschwingzeit benötigen (kürzere Verzögerung bei der Auslösung) und schneller korrigieren. Besseres Festhalten in VR=OFF Modus, etc ....

Falls der Regelkreis über die HauptCPU der Kamera läuft: Ist die QuadCore CPU der D5 effizienter als die single Core aus der D3, da der Regelkreis schneller wird?

Interessantes Thema hast Du da angerissen .....

LG, Andy
 
Das Urheberrecht könnte dir gelingen. Das Copyright hättest Du schon im ersten Post haben müssen.

Mist, wird wieder nichts aus den Millionen ..... ;)
 
Ich könnte mir vorstellen, daß Nikon bei den Stabi's so wie bei den AFS Motoren unterschiedliche Modelle verwendet, die bei den hochwertigeren Objektiven u.U. eine geringere Einschwingzeit benötigen (kürzere Verzögerung bei der Auslösung) und schneller korrigieren. Besseres Festhalten in VR=OFF Modus, etc ....

Ja, das ist vorstellbar.

Bei langen Teleobjektiven soll, wie ich es mal aus einem Gespräch mit einem Nikon- Service- Spezialisten rausgehört habe, die VR- Linsengruppe bei VR OFF sogar mechanisch arretiert werden.


Man kann auch mutmaßen, dass bei DX- Objektiven wegen des, möglicherweise geringeren Gewichts der VR- Linsengruppe die Einschwingzeit kürzer ist.


Ich habe ja einen Gegentest mit meine Fuji X-T1 und dem 18-55 OIS gemacht. Das 18-55 OIS hat nicht den besten Ruf, wenn es um den Stabi geht. Da gab es auch einiger Firmware- Nachbesserungen.

Ich konnte aber bei DX 55mm, also einem fast identischen Bildwinkel beim "Rasenregner- Test" zwischen 1/30s bis 1/250s keine Störeffekte des OIS feststellen.

Gruß und nun gute Nacht
ewm
 
Kann man dieses Verhalten irgendwie auf die Stabi-Versionen beziehen, die Nikon angibt? Im 70-300 soll ja der VR II werkeln, bei den anderen Objektiven hier weiß ich es nicht.
 
Danke für die Visualisierung der VR-Problematik.

Aber es gibt ja auch noch die Annahme/Hinweise, dass VR´s das Bokeh zum schlechteren verändern können.

Viell. wäre auch hierzu die Visualisierung von sonnenbeleuchteten Wasserstrahlen (im Hintergrund) einen Versuch wert.

"Donutbildung durch VR"
 
Bei meinem Test nehme ich immer mein kleines Männchen ;) Hier sind die feinen Strukturen der Strohhaare gut zu sehen.

An meiner D750 sieht man deutlich, dass beim "VR On" die Schärfe verloren geht.

Hier ein Beispiel bei 48mm 1/100 Blende 4. Objektiv Nikon 24-120mm /4
 

Anhänge

Bei meinem Test nehme ich immer mein kleines Männchen ;) Hier sind die feinen Strukturen der Strohhaare gut zu sehen.

An meiner D750 sieht man deutlich, dass beim "VR On" die Schärfe verloren geht…

Ja, ich sehe es.

Sag mal noch was zur Kamerahaltung.


...Objektiv Nikon 24-120mm /4

Das Nikon 24-120/4 VR hat sich bei meinen Tests mit der D750 ähnlich wie das 24-85 VR benommen, also auch bei VR ON flatternde Tropfenspuren erzeugt.


Gruß
ewm
 
Ja, ich sehe es.

Sag mal noch was zur Kamerahaltung.


Gruß
ewm

Frei Hand, allerdings den Elbogen auf einem Sofakissen leicht aufgestützt. Beide Hände unter der Kamera.

Hab auch schon andere Varianten ausprobiert. VR On ist aber jedesmal schlechter.
Leider habe ich meine D610 nicht mehr, sodass ein paralleler Test nicht mehr möglich ist.

Edit: Bin weiterhin der Meinung das die d750 hier anfälliger reagiert.

MfG
Pitman
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten