• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Testbericht - Funk-Fernauslöser aus Fernost für 1D..., 5D, 20D, 30D, etc.

Ein Stecker für 55€ (Listenpreis) ... man gönnt sich ja sonst nix :evil:.

24,95 als O-Ersatzteil nur Kabel bei ebay
 
Hoppla, meiner ist heute auch angekommen (E3 Variante). Nur wusste ich gar nicht, dass E3 ne 2,5" Klinke ist :o .
Ich bin die ganze Zeit von 3,5" ausgegangen, welche ich hier noch rumfliegen hab. Hätte mich im Vorfeld auch nicht vom Kauf abgehalten aber dann hätte ich mir was entsprechendes zum löten besorgt. Gibt es diese Klinken eigentlich genauso verbreitet zu kaufen (als Verlängerungskabel z.B.) wie die größeren Versionen? Media Markt oder so? Kenne eigentlich nur die 3,5er, mit welchen ich mir auch mein N3 Adapter gebaut habe um meinen Kabelauslöser zu verlängern. Tja, ich Spezialist ...! :angel:
 
Der Empfänger ist doch leicht zu öffnen, löte dir halt einfach ein 3.5mm Kabel rein. Alternativ den 2.5mm abschneiden und dort 3.5 anbringen. Von den 2.5mm Stereo-Buchsen kann ich nur abraten. Ja, es gibt Gute, die erkennt man aber schlecht von Außen. 2.5mm ist halt schon recht klein. Die Haltekraft sinkt, die Kontaktfläche ist klein, die Stecker mit ordentlicher Zugentlastung sind schon bei 3.5mm rar ... etc. Ich würde einfach umrüsten :).
 
Klar! Wird das Beste sein ihn umzulöten. Danke für den Tip!

:)


Edit:

Ach, hast Du evtl. einen Trick wie ich die Zugentlastung wieder stabil auf das neue Kabel bekomme?
 
Zuletzt bearbeitet:
Und noch etwas. Das original Kabel hat drei Adern + Masse. Meines mit 3,5" Klinke nur zwei + Masse. Wo kommt das dritte vom Originalkabel her? Ist doch auch "nur" ne Stereoklinke. Irritiert mich gerade etwas. Da werde ich wohl noch mal die Belegungen durchprüfen müssen ...
 
Also es gibt definitiv nur 3 Signale: Fokus, Auslösen und Masse. Die Masse ist in dem Fall mit dem Gehäuse (auch des Steckers) verbunden. 'Normgerechte' Kabel führen das aber getrennt. D.h. der Schirm liegt tatsächlich am Gehäuse, die 3 Leitungen sind dann für die obigen 3 Signale da. Dass dann an der Kamera zwei davon miteinander verbunden sind, stört ja nicht.

Das gleiche Prinzip hat man z.B. bei USB Kabeln. Das sind auch streng genommen 5 'Drähte', 4 innen und der Schirm. Wenn man ein USB Kabel durchmisst, stellt man fest, die 5 'Signale' sind IM KABEL tatsächlich getrennt, speziell Masse und Steckergehäuse. Am PC werden die aber dann verbunden und deshalb gibts dann wieder nur eine 'Masse'. In Audioanwendungen kann das aber wichtig werden, da wird dann der Schirm auch nur einseitig angebracht.

Im Fall von Canon kann man wirklich 2+Schirm (=Masse) verwenden. Wenn das Kabel nicht zu lang ist, kann man sich den Schirm auch ganz sparen. So hochohmig oder störanfällig sind die Steuereingänge nun auch wieder nicht. Ich würde auch bis 5 Meter mit einem 3-adrigen Klingeldraht machen, das ist sicher kein Thema.
 
Ok, danke für die Infos.
Ich habe die Adern durchgeprüft und festgestellt, dass der Schirm vom original Kabel zwar an der Platine angelötet war, jedoch nicht am Stecker ankam. Somit habe ich jetzt nur drei der Lötstellen an der Platine belegt (mein Kabel hatte ja auch nur 2 Adern + Schirm).
Farblich wichen die Adern natürlich ab und ich musste diese entsprechend umsetzen. Zum Glück passte die Belegung auch direkt zu meinem bereits vorhandenen N3-3,5" Buchse-Adapter. Die Rückzugentlastung habe ich mit Kabelbinder fixiert.
Funktioniert einwandfrei. Anschaffung des Monats würde ich sagen - sehr tolles Gerät. Trotz Deiner Bilder mit Größenvergleich war ich doch überrascht wie klein der Sender wirklich ist (gefällt mir gut so). Lediglich die Abdeckung der Batterie am Sender nervt etwas, da sie bei mir mit eingesetzter Batterie nicht sehr gut schließt. Bei dem Preis kann ich damit aber leben denke ich.

:top:
 
Ok, danke für die Infos.
Ich habe die Adern durchgeprüft und festgestellt, dass der Schirm vom original Kabel zwar an der Platine angelötet war, jedoch nicht am Stecker ankam.
Das ist eigentlich vorbildlich, so soll es sein. Im Zweifel ist der Schirm an der 'Quelle' angebracht. Allerdings ist das in dem Fall wirklich egal, letztlich auch, weil die Geräte ja alle batteriebetrieben sind und Masseschleifen somit ausgeschlossen.

Lediglich die Abdeckung der Batterie am Sender nervt etwas, da sie bei mir mit eingesetzter Batterie nicht sehr gut schließt. Bei dem Preis kann ich damit aber leben denke ich.
Das stimmt leider, der Kunststoff ist etwas weich und das Batteriefach sehr knapp. Also, im Normalfall gehts bei mir gerade so, aber wehe das Teil fällt runter. Dann springt der Batteriedeckel zu 100% auf und die Winzbatterie verkrümelt sich irgendwohin ... :D. Ich habe mir mittlerweile einfach ein Stück schwarzes Isoband, genau in der Länge des Senders, entlang des Deckel geklebt. Das verhindert zumindest das letzte Szenario.
 
Nach ersten Tests habe ich festgestellt, dass er gerne gleich zweimal auslöst. Also entweder ich mache noch etwas falsch oder er ist etwas träge, bzw. übereifrig bei seinen Aktionen :confused:
Hatte ihn gestern mal draußen beim Grillen mit Stativ, ST-E2, 580 + 430 und das ging mit Spiegelvorauslösung und allem drum und dran wunderbar.
Der ST-E2 war nur geliehen. Ich hatte vor mir was ähnliches wie unseren Funkauslöser als Flash-Trigger zu holen. Gibt es ja auch in Massen in der Bucht. Habe auch welche gesehen, die ebenfalls ne Vier-Kanal Steuerung hatten. Die funken dann ja vermutlich auf den selben Frequenzen oder? Bin mir momentan noch nicht im klaren darüber wie sich sowas zusammen in der Praxis verträgt. Sollte ich diesen dann auf einen anderen Kanal stellen als den Auslöser der Kamera oder würde sich das nicht nachteilig beeinflussen? Der Blitz sollte schon synchron zur Kamera ausgelöst werden und nicht zu meinem drücken;)
 
Nach ersten Tests habe ich festgestellt, dass er gerne gleich zweimal auslöst. Also entweder ich mache noch etwas falsch oder er ist etwas träge, bzw. übereifrig bei seinen Aktionen :confused:
Hmm, hatte ich noch nicht. Vielleicht 'beherzter' draufdrücken :D? Vielleicht die Taste noch 'einschießen'?

Der ST-E2 war nur geliehen. Ich hatte vor mir was ähnliches wie unseren Funkauslöser als Flash-Trigger zu holen. Gibt es ja auch in Massen in der Bucht. Habe auch welche gesehen, die ebenfalls ne Vier-Kanal Steuerung hatten. Die funken dann ja vermutlich auf den selben Frequenzen oder?
Das ist nicht unwahrscheinlich, eigentlich kommen nur 433 und 868 MHz in Frage (legal). Da gibt es zwar auch verschiedene Kanäle, aber diese günstigen Fernbedienungen nutzen diese meist nicht. Die Einstellung an dem Fernauslöser z.B. beeinflusst die Frequenz nicht, vielmehr wird der Code verändert, den Sender und Empfänger für eine Aktion austauschen. Das ist aber üblich, auch bei den ganzen Remote-Steckdosen.

D.h. aber auch, es wird nur verhindert, dass Fotograf A die Kamera B auslöst, stören kann er B schon. Oder anders: wenn beide den Knopf drücken, löst vermutlich gar keine Kamera aus. So wird das mit dem Blitz auch laufen: der Kamerasender wird den Flashauslöser blockieren, wenn die beiden Dinger wirklich auf derselben Frequenz funken.

Übrigens solltest du auch bedenken, dass der ST-E2 die einzige Fernsteuerung ist, die die E-TTL(2) Funktionen erhält. Mit den Dingern aus der Bucht, musst du alles manuell machen.
 
Übrigens solltest du auch bedenken, dass der ST-E2 die einzige Fernsteuerung ist, die die E-TTL(2) Funktionen erhält. Mit den Dingern aus der Bucht, musst du alles manuell machen.

Das ist mir bewusst und gemessen am Preis kann ich damit erstmal leben.
Wegen der Beeinflussung beider Geräte mache ich mir auch nicht allzu große Sorgen, da ich vermutlich selten beide zusammen betreiben werde. Fande das mit dem ST-E2 auch sehr gut aber bevor ich mir den hole, würde ich mir wohl eher nen 430er oder so zu meinem 580er holen. Der 430 war ebenfalls geliehen. Ich besitze nur noch nen alten 380 und habe momentan ehrlich gesagt keine Ahnung ob der ETTL2 überhaupt unterstützt. Müsste ich nachlesen. Vielleicht weißt Du es aber auch eh schon eher als ich. ;)

Achso, der 380 arbeitet ohnehin nicht als Slave zum ST-E2. Deswegen auch die Überlegung mit dem Flash-Trigger aus China.
 
Sorry, bezüglich des 380 muss dich enttäuschen, keine Ahnung :D. Aber sicher lässt sich manuell mehr zusammenbringen als mit dem ST-E2. Eigentlich mag der nur den 580 und den 430, oder?
 
Kenne mich mit dem ST-E2 nicht so aus. Weiß nur, dass er sich mit dem 380 nicht verträgt. Der macht übrigens kein ETTL2. Ich seh mal zu, dass ich mir noch so ne Fernsteuerung für die Blitze hole.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten