Danke, das ist ja erfreulich leicht aber recht dick. Immerhin verhindert das ein versehentliches "Knicken" des Gerätes im Rucksack. Etwas, vor dem ich bei meinem Tablet ohne passende (und damit schwere) Hülle Angst hätte.Ja, das Gehäuse ist größer als ein 2,5 Zoll Festplatte. Hier die Abmessungen und das Gewicht...
Größe: 140mm x 80mm x 25mm
Gewicht: 230 gr.
Was die Behandlung der Bilder aus mehreren Kameras betrifft, da fehlt wohl noch eine (optionale) virtuelle Verwaltung der Bilder nach Aufnahmezeit (inkl. einer konfigurierbaren Korrekturzeit je Kamera, falls man mal wieder nur eine der beiden Kameras auf Winterzeit umgestellt hat).
Aber ich merke schon, dass ich an ein Gerät dieser Preisklasse (und mit CF-Slot, was für mich klar die Positionierung in Richtung Profifotografen impliziert) zu hohe Anforderungen/Wünsche habe. Da bleibt dann doch eher die Hoffnung, dass es mal endlich ein 6-8" Win 10 Tablet mit echtem (=performantem) USB3-Port gibt.
Nachdem der Dateiinhalt bekannt ist und hier ja sogar Indexbilder erzeugt werden, genügt es für den Anwender wohl zu wissen, dass er die Bilder korrekt dekodieren kann. Eine 100%-Prüfung wäre sowiso nur mit einem zweiten Kartenleser möglich, sonst werden identische Fehler in beiden Übertragungen nicht erkannt.... und das geht bei Kartenlesegeräten eben leider nur, wenn die Kopien wirklich 1:1 mit den Originaldaten auf der Speicherkarte nach dem Übertragen verglichen werden und dadurch verdoppelt sich (midestens) leider die reine Übertragungszeit beim Einlesen (bei jedem Gerät)
Meine Bildverwaltung erzeugt von den übertragenen Daten sofort Indexbilder (auf dme alten Netbook etwa mit der Performance des MPortable, auf dem SurfacePro2 oder meinem Laptop eher mit 6-facher Geschwindigkeit). Danach weiss ich bei JPGs (das sind ca. 95 % meiner Bilder), ob die kopierten Daten korrekt interpretiert werden konnten. Bei RAWs kann ich zumindest das Preview-JPG korrekt dekodieren, das Restrisiko für die reinen RAW-Daten nehme ich aus Performancegründen ebenso in Kauf wie bei den EXIFs.
USB3 ist bei mir derzeit keine Pflich, die Daten werden per PC-Card Leser mit 80 MB/s auf die SSD des Laptops übertragen. Das ist für meine Anwendungen derzeit noch schnell genug, um auch mit RAWs in den Pausen fertig zu werden.
Daher ja meine Frage, ob man die Karte nach dem Kopieren aus dem Gerät ziehen kann und dieses dann in Ruhe von den kopierten Daten die Indexbilder erstellt. Genügend Karten für einen Tag habe ich, aber keine Lust, diese alle paar Minuten zu wechseln.