• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Test- und Diskussionsthread: Tamron 70-300 mm 4-5,6 VC USD

Dann hast du mit aller wahrscheinlichkeit folgendes Objektiv:
http://www.tamron.eu/de/objektive/u...m-f4-56-di-ld-macro-12.html?tx_keproducts_pi6

Das ist allerdings ein anderes als das in diesem Thread besprochene:
http://www.tamron.eu/de/objektive/u...70-300-f4-56-di-vc-usd.html?tx_keproducts_pi6
Aber auch dieses ist preislich auch weit von 1000 Euro entfernt, sogar weniger als die Hälfte.
 
danke euch :-)
also eigentlich wollte ich das hier schon behalten,aber dann sieht man woanders auch wieder gute objektive mit toller schärfe etc.

aber man kann nicht alles haben, vielleicht bekomm ich das ja mit der unschärfe noch irgendwie in griff :)
danke euch beiden!
 
Bei Offenblende (f/5,6) am 'langen' Ende wird Dein Objektiv schnell etwas weich wirkende Bilder produzieren. Blende nach Möglichkeit mindestens eine Stufe ab (f/8), notfalls musst Du dafür halt höhere ISO-Werte in Kauf nehmen (um nicht zu verwackeln).

[EDIT] Beispielbielder und Meinungen zu Deinem Objektiv gibt's übrigens hier.

Aber das passt tatsächlich nicht so gut in dieses Thema - vielleicht wäre ein Mod so nett, die Beiträge in einen eigenen Thread auszugliedern (z.B. unter "Problembilder")? [EDIT2] Hier geht's weiter: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=988449

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
danke :-) ich probiers mal aus.
 
Da ich mit den Ergebnissen meiner Kombi 7D + Tamron nicht immer zufrieden war, schickte ich es zur Überprüfung zusammen mit der 7D zu Tamron. Justiert wurde die Schärfeeinstellung und der AF. Im Nahbereich stimmen nun ab und zu die Ergebnisse, im Fernbereich dagegen nicht so. Tamron meint dazu:

Testaufnahmen mit Canon 7D-Werkstatt-Referenz-Kamera erzielten weit aus bessere Ergebnisse. Wir empfehlen die Kamera zwecks Überprüfung an den Hersteller zu senden.

Nun, da war sie bereits vor einem Jahr: Blitzsystem, Elektronik und der Verschluß wurden gewechselt, der AF justiert.

Was meint ihr? Soll ich mich auf ein Hin- und Herschick-Marathon einlassen oder doch lieber gleich zu einer anderen Optik schielen :confused:

Hier sind dazu mal ein paar Beispielbilder:
 
Zuletzt bearbeitet:
@ stally

Ich bin mit Sicherheit kein pixel-peeper und in soweit nur sehr bedingt in der Lage, eine qualifizierte Aussage zu machen. Die eingestellten Bilder lassen, meines Erachtens nach, jedenfalls keine vernünftige Beurteilung der Schärfeleistung zu.

Das Licht war in allen Fällen offensichtlich äußerst "matschig", d.h. wenig kontrastierend und schwach. Fast durchgängig wurde mit hohen Brennweiten bei gleichzeitig größt möglichen Blendenöffnungen fotographiert - und dann auch noch mit recht hohen Iso-Werten. Eigentlich alles Ausschlusskriterien um wirklich scharfe Abbildungen zu erzielen.

Vielleicht nutzt Du die Gelegenheit zu einer Testreihe, wenn mal wirklich ideale, d.h. knackige Lichtverhältnisse herrschen. Wenn dann immer noch Probleme auftauchen, kann man sie wenigstens etwas eingrenzen.

Grüße Orti2
 
Auch wenn das Licht nicht berauschend war - das Tamron müsste da auch bei Offenblende sehr scharf sein!
Ich würde aber auch nochmal bei gutem Licht ein paar ufnahmen schiessen. Telegrafenantenne, aber auch Autonummern, eignen sich da sehr gut. Und nicht zu nahe, auch mal auf 100m oder so ;)
 
Danke ihr Zwei :)

Tamron selbst vermutet ja die 7D als Übeltäter. Und die ist jetzt beim CPS....mal abwarten.

Zum Licht:
Leider bin ich nicht so der Schönwetterfotograph sondern mehr der Eventfotograph, wo dann das Wetter nicht immer mitspielt, hoffe also, daß ich im Januar in Kenia viel Sonne habe..................mal sehen, mit welcher Optik :angel:
 
......... Leider bin ich nicht so der Schönwetterfotograph sondern mehr der Eventfotograph, wo dann das Wetter nicht immer mitspielt, hoffe also, daß ich im Januar in Kenia viel Sonne habe..................mal sehen, mit welcher Optik :angel:

Ich würde das 70-300er Tamron mitnehmen - das macht sich auf einer 7D normalerweise sehr gut - dazu noch einen 1,4er Telekonverter (hast Du ja), plus einen kleinen bean-bag (als Stativ-Ersatz) und einen kleinen Fernauslöser. Damit schleppst Du Dich nicht ab und wärst selbst bei Foto-Safaries optimal "angezogen".

Da in Kenia im Januar ja Sommer ist, sollte es mit dem kontrastierenden Licht eigentlich klappen. Würde mich jedenfalls freuen, wenn wir anschließend ein paar knackscharfe Bilder von Dir im Musterbilder-Thread finden würden. Schönen Urlaub.

mfg. Orti2
 
Hallo,
ich bin seit kurzem Besitzer einer 600D und dem Tamron 70-300.
Ich gehe demnächst zu einem Abendspiel der Bundesliga bei dem ich in den ersten Reihen sitzen werde, und würde gern mal versuchen ein paar Fotos von Spielern zu schiessen.

Ich weiß das die Linse nicht besonders lichtstark und optimal für dieses Vorhaben ist. Könntet ihr mir vielleicht trotzdem ein paar Tipps geben welche Einstellung und welcher Modus am besten geeignet wären?

Da ich noch Laie bin und die Kamera wohl auch nur dieses eine Mal ins Stadion nehmen werde, wäre es schön wenn ich wenigstens ein paar Eckdaten hätte, an denen ich mich orientieren kann.

Wie würdet ihr mit dieser Kombo bei einem Flutlichtspiel in der HSH-Nordbank Arena schiessen? :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich bin seit kurzem Besitzer einer 600D und dem Tamron 70-300.
Ich gehe demnächst zu einem Abendspiel der Bundesliga bei dem ich in den ersten Reihen sitzen werde, und würde gern mal versuchen ein paar Fotos von Spielern zu schiessen.

Ich weiß das die Linse nicht besonders lichtstark und optimal für dieses Vorhaben ist. Könntet ihr mir vielleicht trotzdem ein paar Tipps geben welche Einstellung und welcher Modus am besten geeignet wären?

Da ich noch Laie bin und die Kamera wohl auch nur dieses eine Mal ins Stadion nehmen werde, wäre es schön wenn ich wenigstens ein paar Eckdaten hätte, an denen ich mich orientieren kann.

Wie würdet ihr mit dieser Kombo bei einem Flutlichtspiel in der HSH-Nordbank Arena schiessen? :(

Ich würde prinzipiell sagen:

In Raw fotografieren: So kannst du dich später in aller Ruhe mit den wichtigen Sachen wie Weißabgleich und Rauschreduzierung beschäftigen.

Wenn du kein Stativ hast, dann den IS an, is klar :D

Blendenautomatik wählen und immer die Größtmögliche Blende wählen.

Die Belichtungskorrektur würde ich auf vielleicht bis zu -1 runterstellen, damit noch kürzere Belichtungszeiten realisiert werden können.

Mit den ISO-Einstellungen musst du halt so spielen, dass du Belichtungszeiten von vielleicht um die 1/250 Sekunde realisieren kannst, zur not auch länger. Ich weiß Leider nicht genau wie die Lichtverhältnisse bei Flutlicht aussehen, vielleicht sind sie ja tatsächlich so gut, dass es keine Probleme bei der Belichtungszeit gibt :)

Grüße!
 
Hallo zusammen.

Heute ist Tamron 70-300 mm auch bei mir angetroffen.

Unten stehen ein Paar Bilder, alle freihand:

1. Baum aus dem der Wohnung durch das Fenster (wollte nicht raus gehen... zu kalt)
4-5. Testschablone von Traumflieger.de

Ich denke, dass ich noch ein Paar Tage teste und dann werde das Glas bei Tamron für 5 Jahre Garantie registrieren lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja... mein neuer Tamron ist doch nicht so, wie ich es erhofft hatte.

Folgendes: wenn ich fokussiere, wird das Bild im Sucher zuerst "bombenfest", wie manche es sagen würden. Dann aber, wenn ich weiter so halte - rutscht das "bombenfeste" Bild nach unten-rechts. Nach ein Paar mm. läuft das ganze zurück.

Also - das Objektiv wird heute noch zurückgesandt.

PS: Ist das Normal? Wenn ja, dann will ich so was für 300 euronen nicht haben.

Das ganze sieht so aus:

http://www.youtube.com/embed/TMeUtIGqiSE
 
Ne also als normal würde ich das nicht bezeichnen.
Meins tackert das bild bei 300mm Regelrecht fest. Keine Bewegung nichts
 
Konntest du diesen Effekt auch ohne Stativ feststellen? Ich weiß nicht, aber es wurde ja hier im Forum eigentlich empfohlen, auf Stativen den VC/IS abzuschalten.
Zum Thema selbst:
Ich hab meins letzte Woche bekommen. Nach ein paar Testshots hab ich es dann wieder eingepackt, da es ein Weihnachtsgeschenk ist. Ich bin persönlich auch überrascht, wie stark der VC das Bild festnagelt. Das habe ich bisher noch nicht gesehen, wobei das wohl vor allem bei langen Brennweiten auffällt. Auf alle Fälle finde ich die 5 Jahre Garantie super. Falls mir später doch noch ein minimales Fokusproblem gibt, kann man es ja einschicken ;)
 
Den Effekt des sich bewegenden Sucherbildes habe ich auch, allerdings nur wenn das Objektiv mit aktiviertem Stabi auf nem Stativ steht. sonst nicht. Das Tamron verfügt eben nicht über eine automatische Statierkennung.
Grüße, Markus
 
Ich würde prinzipiell sagen:

In Raw fotografieren: So kannst du dich später in aller Ruhe mit den wichtigen Sachen wie Weißabgleich und Rauschreduzierung beschäftigen.

Wenn du kein Stativ hast, dann den IS an, is klar :D

Blendenautomatik wählen und immer die Größtmögliche Blende wählen.

Die Belichtungskorrektur würde ich auf vielleicht bis zu -1 runterstellen, damit noch kürzere Belichtungszeiten realisiert werden können.

Mit den ISO-Einstellungen musst du halt so spielen, dass du Belichtungszeiten von vielleicht um die 1/250 Sekunde realisieren kannst, zur not auch länger. Ich weiß Leider nicht genau wie die Lichtverhältnisse bei Flutlicht aussehen, vielleicht sind sie ja tatsächlich so gut, dass es keine Probleme bei der Belichtungszeit gibt :)

Grüße!

Hallo,

vielen Dank für die Informationen!
Muss ich den Fokus auf diese Automatik umstellen weil sich die Objekte bewegen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten