Daniel C.
Themenersteller
Hallo,
ich habe gerade bei oly.de einen sehr interessanten Beitrag zu den tatsächlichen ISO-Werten der DSLRs gefunden. Besonders erfreulich für Canon-Nutzer, da Canon in diesem Metier offenbar am stärksten ist. Nikon, Pentax-Nutzer siehts nicht so schön aus
Hier also der Beitrag des Oly-Forum-Nutzers Günther H. (imho fachlich sehr, sehr versiert!):
Gruß
Daniel
ich habe gerade bei oly.de einen sehr interessanten Beitrag zu den tatsächlichen ISO-Werten der DSLRs gefunden. Besonders erfreulich für Canon-Nutzer, da Canon in diesem Metier offenbar am stärksten ist. Nikon, Pentax-Nutzer siehts nicht so schön aus

Hier also der Beitrag des Oly-Forum-Nutzers Günther H. (imho fachlich sehr, sehr versiert!):
Soeben habe ich folgenden Hinweis auf einen Test in einem
serioesen französischen Fotomagazin gefunden, der
Hochinteressantes aufzeigt und ISO-Vergleiche zwischen
unterschiedlichen Kameras in altgewohnter Form eigentlich
vollständig in Frage stellt:
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1032&message=12440556
Um es kurz in eine deutsche Übersicht zu bringen:
Die Canon-Kameras sind erheblich empfindlicher, als dies die
ISO-Angaben vermuten lassen (20-50% je nach getesteter Kamera
(20D und 1DMk.II).
Bei den Canons entsprechen eingestellte 800 ISO in etwa einem per
geeichtem Handbelichtungsmesser entsprechenden Wert von 1250
ISO.
1600 ISO entsprechen etwa geeichten 2500 ISO.
Bei der Nikon D70, der Fuji S3 und der Pentax entsprechen
eingestellte 800 ISO einer echten Empfindlichkeit von 640 ISO
und 1600 ISO entsprechen tatsächlich etwa 1250 ISO, also hier
deutlich geringere Empfindlichkeit als über die Einstellwerte
suggeriert.
Praxisbezogen heisst dies im Vergleich, Canon und Nikon haben
gleiche Empfindlichkeit (und daraus abzuleitende Blenden-und
Zeitwerte), wenn
die Canon auf 800 ISO steht und die Nikon bereits auf 1600 ISO.
Demzufolge sind die Canons um eine volle Blendenstufe
empfindlicher, ISO-Vergleiche sind nach diesen Feststellungen
nur auf Basis der tatsächlichen Empfindlichkeiten statthaft, was
der Canon einen weiteren erheblichen Vorsprung sichert.
So, und jetzt zum hier für das Forum Wichtigsten:
Ich habe jetzt alle meine Canons (vier an der Zahl) mit den Olys
(drei an der Zahl) bezueglich ihre Belichtungsverhaltens
verglichen. Die Canons liefern unter Nutzung einer identischen
Optik (Sigma 2,0/50mm Makro) über alle vier Modelle gegen eine
hellgraue Wand bei gleichbleibendem Licht praktisch identische
Belichtungswerte in allen ISO-Einstellungen.
Im Vergleich dazu jetzt die Olympus-Kameras (E-1 und E-300) mit
dem Zuiko 2,0/50:
Die Belichtungsanzeige der Olympus-Kameras entspricht absolut
exakt den Werten, die auch die Canons anzeigen, hier ist eine
nahezu hundertprozentige Übereinstimmung festzustellen.
Fazit: 800 ISo an der E-1 (und E-300) sind im Vergleich zum
geeichten Handbelichtungsmesser eigentlich 1250 ISO, 1600 ISO
entsprechen eigentlich 2500 ISO und die 3200 an der E-1 sind
praxisnah sage und schreibe 4000 ISO.
Was in der Summe das manchmal bemaengelte Rauschen schon wieder
in ein wesentlich guenstigeres Licht stellt, zudem die
hochlichtstarken Optiken (insbesondere die Neuen) in eine noch
positivere Marktsituation bringt und ihnen gegenueber
Mittwettbewerbern wie Nikon, Pentax und Fuji eine noch
interessantere Alleinstellung sichert.
Viele Gruesse
Guenter
Gruß
Daniel