• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Test: Dörr Combiflash P-TTL Blitz und Makroblitz

Auch Danke :top:
Demnach sollte die "förderliche Blende" unterhalb f22 liegen, richtig?
jup, kannst ja mal alle blendenwerte durchprobieren, dann siehst du ab welcher Blende dein Objektiv an Schärfe verliert und bei welcher Blende es am besten abbildet.

Wenn ich allerdings die Vergleichsbilder auf der Wikipedia- Seite mit meinen vergleiche, bin ich doch noch ganz gut davon gekommen, oder?

Bei wiki sind Extrembeispiele, aber sehr gut zur veranschaulichung. War ja auch nur als Hinweis gemeint :)

Nun aber btt:D
 
In deutscher Sprache hatte man mich darauf hingewiesen, dass die jetzt in der Bucht angebotene Version ohne Adapterringe nur direkt auf 72mm passt.

Ist das jetzt aber blöd, dass das Sigma 180 ausgerechnet ein 72mm Filtergwinde hat und innen fokussiert. Werde ich wohl schon wieder ein paar Euro los.... :lol: :lol:
 
Ist das jetzt aber blöd, dass das Sigma 180 ausgerechnet ein 72mm Filtergwinde hat und innen fokussiert. Werde ich wohl schon wieder ein paar Euro los.... :lol: :lol:

:top::top::top:
tut mir nun wirklich sehr, sehr leid...
Gruß
Rüdiger
 
Ein erster Test mit dem Polen-Blitz verlief sehr gut! Die Ausleuchtung ist sehr gleichmäßig und die Belichtungsmessung funktioniert auch wunderbar. Die Verarbeitung ist ganz ok, Wunder darf man sich zu dem Preis sicher nicht erwarten. Ein paar Bilder habe ich hier gepostet.
 
Hallo zusammen,

ich habe mir auch den Dörr Combi-Flash gekauft und bin auch einigermaßen zufrieden.
Jedoch habe ich das Problem, dass meine Fotos mit den 2 Makroblitzleuchten des Dörrblitzes eigentlich immer zu hell werden.
Ich habe an meiner Samsung GX10 meist Modus 'P' eingestellt und außerdem in dem Einstellmenü des Blitzes 'Aufhellblitz' gewählt.
Damit meine Bilder nicht hoffnungslos überbelichtet werden, blende ich meist das Objektiv sehr stark ab (meist bis Blende 16-20). Manchmal, je nach Motiv, reicht selbst das nicht aus, sodass ich im Kameramenü die Blitzleistung drosseln muss (bis -2).
Am Blitz stelle ich auf den Modus '1 Verschlußvorhang', also Mittelstellung des Einschalters.
Muss ich irgendwas an der Kamera anders einstellen?
Ich habe nämlich das Gefühl, dass der Blitz immer seine volle Leistung auswirft und gar nicht über TTL richtig gesteuert wird.
Eigentlich müsste es meiner Meinung nach ja auch möglich sein, bei Blende 5,6 - 8 normal belichtete Blitzaufnahmen zu machen, da ich ja nicht immer die max. Schärfetiefe möchte.

Am schlimmsten sind die Ergebnisse mit meinem Makroobjektiv 2,8/35mm Limited von Pentax, zumal man nur bis 22 abblenden kann, bei meinem Tamron 2,8/90 habe ich noch ein paar Blendenstufen Reserve.
Aber wie gesagt, vielleicht will man ja manchmal nicht die volle Tiefenschärfe.

Über Einstellungstipps würde ich mich freuen.

Viele Grüße,
Uwe
 
Zeige mal ein Negativ-Beispielbild mit vollen EXIF-Daten. Vielleicht kann man daran erkennen, was ggf. falsch läuft. Alles andere ist die vielbesprochene Kaffeesatzleserei.

Gruß
Rookie
 
@ dslr-Rookie,
@ all,

habe gerade 3 Bilder hochgeladen.
Wenn ich alles richtig gemacht habe, müssten die EXIF-Daten noch vorhanden sein.
Falls nicht, könnte mir vielleicht jemand sagen, wie ich das machen muss.
Da ich dies bisher noch nie gebraucht habe, habe ich ja vielleicht irgendwas falsch gemacht.

Bild 1 (Blende 8)
Bild 2 (Blende 20)
Bild 3 (Blende 20 und Blitzkorrektur -2 Stufen)

Vermutlich ist aber das Problem, dass die Blitzsynchronzeit einfach zu lange ist, aber wie verkürze ich diese, oder noch besser, wie verkürzt die Kamera diese automatisch mit TTL-Steuerung?

Viele Grüße,
Uwe
 
Alle Automatiken versuchen nach meinem Verständnis Umgebungslicht mit einzubeziehen, so ist man üblicherweise bei 1/60 bis 1/90 sec. Belichtungszeit, was bei Deinem kurzen Abstand für Macro und dafür relativ kleiner gewünschter Blende (8,0) einfach zu lang ist und überbelichtet.

Entweder Du nutzt TAv oder M und näherst Dich dem gewünschten Ergebnis, da hier meines Erachtens die Automatik außerhalb des vorgegebenen Regelbereiches liegt.

So wäre zumindest mein Herangehen.

Gruß
Rookie
 
Nö, einfach M, Blende (8-16 vorzugsweise), ISO 100, 1/180 (bei kleineren Brennweiten auch länger) einstellen und alles wird gut! :) :) :) Die richtige Lichtmenge steuert dann der Blitz automatisch zu.
 
Das ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein Kontaktproblem am Blitzschuh (falls nicht der Blitz selbst defekt ist).
Das Problem hab ich bei meinen ersten beiden Testaufnahmen mit dem Tumax Makroblitz auch gehabt.

An meiner K10D entscheidet weniger als 1 Millimeter Positoniergenauigkeit des Blitzes im Blitzschuh über die Funktion vom P-TTL.
Ich muss den Blitz ganz ganz ganz ganz :D nach vorne schieben und festschrauben damit P-TTL funktioniert.

Schieb ich ihn nicht ganz nach vorne, löst er zwar aus aber immer "volle Pulle".
P-TTL geht dann scheinbar nicht mehr du hast quasi einen manuellen Blitz der immer auf 1/1 der Leistung eingestellt ist.

Aber bei dem Preis für den Blitz nehme ich mir gerne 10 Sekunden mehr Zeit beim Aufsetzen auf den Blitzschuh :top:

Gruß
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
@all,

danke für eure Antworten.
Werde heute Abend nochmal testen, bin mir aber bei einem Punkt ziemlich sicher, dass ich den Blitz immer ganz reingeschoben hatte.

Welche Objektive nutzt ihr denn, mit dem Makroblitz?

Wenn ich mein 90er Tamron nehme, sind die Bilder eigentlich ganz OK, es sieht auch so aus, als würde der Blitz gesteuert, denn mit diesem Objektiv, kann ich ab ca. 5,6 brauchbare Ergebnisse erzielen.

Wenn ich allerdings mein 35er Makro oder mein Kitobjektiv (18-55) nehme, sind die Ergebnisse fürchterlich. Bin ich zu nah am Objekt, wodurch der Blitz evtl. trotz TTL-Steuerung wegen dem großem Lichteinfallswinkel trotz drosselung der Blitzleistung zu stark ist?

Wenn ja, würde das ja bedeuten, dass der Blitz für solche Objektive (unter 90mm Brennweite) nicht geeignet ist !

Könntet ihr das auch mal testen?
Falls ihr kein 35er Makro habe, wie gesagt mit dem Kitobjektiv gehts auch.
Ihr müsst mit dem Kit dann allerdings bis an die Naheinstellgrenze ran.

Vielen Dank und beste Grüße,

Uwe
 
Eigentlich sollte ja im Handbuch aufgelistet sein, welche Leitzahl der Blitz bei welchen ISO hat, so daß Du die minimale Entfernung errechnen kannst. Beispielsweise beim internen Pentax-Blitz wird 1/5 der Maximalen Entfernung als rechnerische Mindestentfernung angegeben. Somit solltest Du Dir ausrechnen können, ob du diese Entfernung untwerschreitest und deswegen zwangsläufig mit gewissen Blendenwerten überbelichtest.

Gruß
Rookie
 
Welche Objektive nutzt ihr denn, mit dem Makroblitz?

Cosina 100 F3.5, damit kann ich solche Problemaufnahmen nicht provozieren, habs probiert. Anscheinend ist man mit F3.5 und etwa 20cm weit genug weg vom Motiv.

Ich hab dann das A50/1.7 und eine Nahlinse probiert, damit kommt man bis ca. 10 oder 12cm ran ans Motiv also etwa halbe Entfernung.
Ich hab dann rumprobiert, naja ist schon schwerer als mit dem 100er aber geht auch. Mit Belichtungskorrektur (nicht Blitzstärke) an der Kamera auf -1.7 klappts dann ganz gut auch bei F2 und diesem kleinen Abstand.

F22 brauch ich aber nicht damit ich es hinbekomme:confused:

Hab zwei Bilder angehängt, quick and dirty hingezittert ging ja nur um die Blitzbelichtung *schäm*

Gruß
Marcus

Edit: seh grad, eins ist mit F2.8 aufgenommen statt F2 aber ist beides um Welten von F22 entfernt darum gings ja eigentlich
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Lupus,

danke, dass du dir die Mühe gemacht hast :top:

Kannst du mir mal verraten, mit welchem Programm-Modus du die Bilder gemacht hast.

Ich benutze eigentlich immer den 'P' Modus für alle Fotos, egal ob Blitz oder nicht.
Nur lässt sich dabei die Belichtungszeit beim Blitzen nicht auf 1/180 Sek. einstellen. Das Display hört schon bei 1/50 - 1/60 Sek. auf.
Ich kann am vorderen Einstellrad soviel drehen wie ich will, die Zeit ändert sich nicht.
Irgendwie logisch, dass dann die Bilder zu hell werden.

Viele Grüße,

Uwe
 
Kannst du mir mal verraten, mit welchem Programm-Modus du die Bilder gemacht hast.

Ich benutze eigentlich immer den 'P' Modus für alle Fotos, egal ob Blitz oder nicht.
... Irgendwie logisch, dass dann die Bilder zu hell werden.

Hi Uwe,

die beiden stümperhaften :o Testbilder sind in Av entstanden.

Hast du nicht auch ein Makrobild das schön geblitzt ist ? ... ich brauch irgendwie etwas Nachdruck um zu glauben, dass bei deiner Ausrüstung die Leistungsregelung vom Blitz (P-TTL) geht.
Sorry, weil ich wieder davon anfange :angel:

Gruß
Marcus
 
Hallo,
ich habe diesen Blitz jetzt auch.
Was mir noch nicht klar ist, und im Handbuch auch nicht erklärt wird: beim Pentax-Modell ist der Einschaltkknopf zweistufig. Dazu sind die Symbole angebracht, die aussehen wie das Vorspulen-Symbol an einem Videorekorder, nur daß einmal das erste Dreieck, und einemal das zweite Dreieck gefüllt ist. Dazu ist ein Blitz einmal vor dem Symbol, und einmal nach dem Symbol abgebildet.

Was bedeutet welche Einschaltstufe?
Für Euren Hinweis schonmal Danke.

Gruß

Reinhard
 
Blitzen auf ersten oder zweiten Vorhang, würde ich sagen, wobei ich das für reines Macro eher unnötig ist.

Gruß
Rookie


Genau, wobei man den Makroblitz auch abstecken und beiseite legen und das Hauptblitzgerät solo verwenden kann, da macht dann die Wahlmöglichkeit schon eher Sinn.

Schaltstellungen:
AUS - Blitz auf 1. Vorhang - Blitz auf 2. Vorhang

Gruß
Marcus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten