• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

temeraturbedingte verschiebung des Unendlich-Brennpunkts

pramach

Themenersteller
Hallo Experten.

Der Weihnachtsmann war schon da und hat mir die 70-200 f/2.8 L IS II USM gebracht :top: Danke :D

Nun bin ich am Lesen der dazugehörigen Anleitung und bin in Kapitel 8 über folgenden Satz gestolpert:
Code:
Zum Ausgleich der temperaturbedingten Verschiebung des Unendlich-Brennpunkts.
Zum einen bin ich gestolpert weil der Satz als solches nicht komplett ist. Lassen wir das aber mal :).
Zum anderen, weil ich zum erstenmal lese, das sich der Unendlich-Brennpunkt je nach Temperatur verschiebt.

Wie ist das gemeint ? Je kälter desto kürzer oder umgekehrt oder oder oder ?:confused::confused::confused::confused::confused:

Gruss aus dem kalten (mit temperaturbedingten Verschiebung zur Nähe oder Weite) Basel
Wolfgang
 
Joa, Material dehnt oder zieht sich bei verschiedenen Temperatur aus oder zusammen. Somit kann sich da schon was verschieben. Ob man das merkt? :rolleyes:
 
Joa, Material dehnt oder zieht sich bei verschiedenen Temperatur aus oder zusammen. Somit kann sich da schon was verschieben. Ob man das merkt? :rolleyes:
Das sich bei Kälte Material zusammenzieht ist bekannt. Aber eben, merkt man das so das man es in der ANLEITUNG mit aufnimmt ?

Wie ist das in der Praxis ?
 
Das sich bei Kälte Material zusammenzieht ist bekannt. Aber eben, merkt man das so das man es in der ANLEITUNG mit aufnimmt ?

Wie ist das in der Praxis ?


Keine Ahnung?
Ingenieure mit ihren mathematischen Formeln und Berechnungen sind eh meist nicht sehr praxis nahe. :ugly:

Ich würd mal sagen, falls es dich aus technischen Gründen interessiert, gut. Falls du Angst hast, dass deine Fotos bei minus Graden *******e werden - geh raus fotografieren und geniesse das Leben. :D
 
Ok, sorry für das Missverständniss.

Ich geniesse das Leben und werde die Linse da sorglos mit einbeziehen :).


Aus technischer Neugierde würde ich gerne wissen, was es mit dieser temperaturbedingten Verschiebung des Unendlich-Brennpunktes auf sich hat.
Warum nur bei "Unendlich" ?
Wieviel Nanometer verschiebt der sich denn?
Bei welcher Temperatur ist der Unendlich-Brennpunkt "neutral" ?
Ist das nur bei Metal-Linsen so oder bei allen ?
Bezieht sich die Verschiebung nur auf das Gehäuse oder .... ???

Fragen über Fragen und momentan noch keine Antworten...
 
Bei welcher Temperatur ist der Unendlich-Brennpunkt "neutral" ?

Sollte eigentlich bei ca. 24 Grad sein wenn ich mich richtig erinnere.


Ist das nur bei Metal-Linsen so oder bei allen ?

Alle Stoffe haben einen Ausdehnungskoeffizient.


Bezieht sich die Verschiebung nur auf das Gehäuse oder .... ???
Selbst die Luft in der Linse dehnt sich aus. Aber da wären wir beim Ingenieur und seiner Nähe zur Praxis. :D
 
Keine Ahnung?
Ingenieure mit ihren mathematischen Formeln und Berechnungen sind eh meist nicht sehr praxis nahe. :ugly:

...


Und dennoch, ein Klassiker, Längenänderung einer Stahlbrücke berechnen und dann bei bei Kälte geblocktem Auflager die Kräfte berechnen, damit bei der Dehnung bei normaler Temperatur die resultierende Ausdehung wieder rückgängig gemacht werden kann. Da kommt schon was zusammen.

Bei einem Objektiv greift das wohl mehr bei längeren Brennweiten und primär auszugsfokussierenden Objektiven. Sollte aber beim AF schnupsi sein.


abacus
 
Und dennoch, ein Klassiker, Längenänderung einer Stahlbrücke berechnen und dann bei bei Kälte geblocktem Auflager die Kräfte berechnen, damit bei der Dehnung bei normaler Temperatur die resultierende Ausdehung wieder rückgängig gemacht werden kann. Da kommt schon was zusammen.

Bei einem Objektiv greift das wohl mehr bei längeren Brennweiten und primär auszugsfokussierenden Objektiven. Sollte aber beim AF schnupsi sein.


abacus


Natürlich hat der Ingenieur seine Berechtigung. ;)
 
Du hast mich ertappt - ich habe keine Ahnung von Optik. :D

Geht mir gleich. :D
Wenn ich Luft im Glas hab gehe ich an die Theke und lass die Luft raus :D:D.

However, back to Topic.
Ob mehrere Meter und hunderte von Tonnen schwere Stahlbrücke oder 20 cm lange und 1.6 KG schweres Objektiv.... Die Materialdehnung ist bei beiden vorhanden. OK.
Warum aber "Unendlich-Brennpunkt" ? Die Dehnung/das Zusammenziehen findet ja nicht nur an einem Punkt statt, sondern über den gesamten Tubus, oder ?
Warum also keine verschiebung wenn ich nicht auf Unendlich bin ?
 
Warum aber "Unendlich-Brennpunkt" ? Die Dehnung/das Zusammenziehen findet ja nicht nur an einem Punkt statt, sondern über den gesamten Tubus, oder ?
Warum also keine verschiebung wenn ich nicht auf Unendlich bin ?


Was ist der unendlich Punkt eigentlich? Der Fokus?
Wenn ja. Der Punkt ist dann ja wohl ein Fixpunkt, ein Anschlag. Demnach kann der durch die Temperatur bedingt wanderen. Somit wäre der unendlich Brennpunkt nicht immer an der gleichen Stellen. Alle anderen Punkte sind ja irgendwo auf dieser "Linie" und der Fokus kann die auch "ansteuern". Ob die dann weiter hinten oder vorne sind ist ja egal, da ja kein Endpunkt ist wo der Fokus ansteht.
Vielleicht, vielleicht nicht? :ugly:
 
Warum also keine verschiebung wenn ich nicht auf Unendlich bin ?

So steht's ja nicht da ;).
Die restlichen Entfernungsangaben sind einfach sowieso so ungenau, dass es da keinen interessiert.
Selbst die Angabe für Unendlich finde ich hier sinnfrei, denn bei den lichtstarken Teleobektiven ist die Unendlich-Stellung auch winzig klein - kleiner als die Markierung auf dem Entfernungs-Ring. Ob's dann einen 10tel Millimeter weiter vorn oder hinten ist, ist dann doch auch egal ;).
 
In der Astrofotografie ist das bekannt ...
Man macht zum Beispiel eine Belichtungsreihe 15x5min , stellt zu Beginn scharf, und am Ende stimmt der Fokus nicht mehr, weil sich das Teleskop um ein paar Grad abgekühlt hat.
Nur, ob man das bei 200mm schon merkt, zumal man ja im Normalfall immer neu fokussiert, glaube ich eher weniger .
Ausser man nutzt das Objektiv wie im obigen Fall das Teleskop für eine per Timer automatisierte Belichtungsreihe ...

Gruss,
Thomas
 
Warum aber "Unendlich-Brennpunkt" ? Die Dehnung/das Zusammenziehen findet ja nicht nur an einem Punkt statt, sondern über den gesamten Tubus, oder ?
Warum also keine verschiebung wenn ich nicht auf Unendlich bin ?

Ein Punkt kann sich innerhalb eines Bereiches verschieben! Ein bereich zwar auch aber nur wenn Anfangs und Endpunkt (des Objektives) unterschiedlichen Temperaturen ausgesetzt wird. Aber bei dem Problem hier ist der Bereich annähernd konst. Der Anfangspunkt "Naheinstellgrenze sollte sich auch verschieben. Aber nicht signifikant. Auf die Entfernung vergrössert sich natürlich der Fehler!

Der Ingenieur ist oftmals näher an der "Praxis" als die "Praxis" selbst. Die "Praxis" will es nur nicht akzeptieren;)

mfg
DB
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten